Concrete Utopia? Konkrete Begrünung!
(2 Einträge)
Concrete Utopia? Konkrete Begrünung! - Wurzeln schlagen in Beton: Einstieg in die Welt der Gebäudebegrünung


Title: | Concrete Utopia? Konkrete Begrünung! - Wurzeln schlagen in Beton: Einstieg in die Welt der Gebäudebegrünung |
Description: | Veranstaltung im SoSe 2025; Mittwoch, 07. Mai 2025 |
Creator: | Manfred Köhler (author), Samuel Wagner (author) |
Contributor: | Szillat, Linus (organizer); Zentrum für Medienkompetenz, Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2025-05-07 |
Subjects: | Universität, Tübingen, Grüne Hochschulgruppe, Concrete Utopia, Konkrete Begrünung, Gebäudebegrünung, |
Identifier: | UT_20250507_001_concreteutopi... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | In diesem Vortrag wird die vielfältige Rolle von Gründächern in der nachhaltigen Stadtentwicklung anhand von internationalen Beispielen und Langzeitforschungsstudien untersucht. Es werden die ökologischen, klimatischen und sozialen Vorteile der Integration von Vegetation in die Gebäudeplanung hervorgehoben, einschließlich der städtischen Kühlung, der Kohlenstoffbindung, der Wasserrückhaltung und der Verbesserung der Biodiversität. Technologische Fortschritte wie Sensoren und Infrarotaufnahmen ermöglichen eine genaue Überwachung der Leistung von Gründächern, insbesondere in Bezug auf die Temperaturregulierung und das Algenmanagement. Der Referent unterstreicht, wie wichtig die Auswahl geeigneter Pflanzenarten, Substrate und Dämmmaterialien ist, um eine langfristige Haltbarkeit und Wirksamkeit zu gewährleisten. Herausforderungen wie strukturelle Risiken, Brandschutz, Wartungsaufwand und Skepsis in der Öffentlichkeit werden ebenso angesprochen wie Bedenken über "Greenwashing" und regulatorische Hürden. Nichtsdestotrotz zeigen erfolgreiche Projekte aus Berlin, Dubai, Bangkok und anderswo das Potenzial grüner Infrastruktur zur Verbesserung der Luftqualität, zur Senkung des Energieverbrauchs und zur Schaffung sozialer Räume. Der Vortrag schließt mit einem Plädoyer für interdisziplinäre Zusammenarbeit, lokalisierte Biodiversitätsstrategien und evidenzbasierte Planung, um das Versprechen von Gründächern bei der Erreichung von Klimaanpassungszielen, einschließlich der im Pariser Abkommen genannten, voll auszuschöpfen. |
Concrete Utopia? Konkrete Begrünung! - Fassaden und Dachbegrünung, Adaption und Mitigation, Climate Resilience


Title: | Concrete Utopia? Konkrete Begrünung! - Fassaden und Dachbegrünung, Adaption und Mitigation, Climate Resilience |
Description: | Veranstaltung im SoSe 2025; Freitag, 09. Mai 2025 |
Creator: | Marco Schmidt (author) |
Contributor: | Szillat, Linus (organizer); Zentrum für Medienkompetenz, Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2025-05-09 |
Subjects: | Universität, Tübingen, Grüne Hochschulgruppe, Concrete Utopia, Konkrete Begrünung, Fassaden, Dachbegrünung, Adaption, Mitigation, Climate Resilience, |
Identifier: | UT_20250509_001_concreteutopi... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | In diesem Vortrag werden die Komplexität und die Herausforderungen einer nachhaltigen Gebäudeplanung untersucht, wobei der Schwerpunkt auf Energieeffizienz, Wassermanagement und Widerstandsfähigkeit gegen das Stadtklima liegt. Marco Schmidt kritisiert gängige Missverständnisse bei Gebäudekühlungsstrategien, insbesondere die Grenzen herkömmlicher Sonnenschutzsysteme und die Rolle langwelliger Strahlung bei Energieberechnungen. Die Diskussion beleuchtet die Integration von grüner Infrastruktur - wie begrünte Dächer, Fassaden und dezentrale Regenwassersammelsysteme - in moderne Architekturprojekte, um die Umweltleistung und Wasserqualität zu verbessern. Der Referent stellt die vorherrschenden Erzählungen über den Klimawandel in Frage, indem er die Bedeutung der Photosynthese und ökologischer Prozesse hervorhebt, anstatt sich nur auf die Kohlendioxidemissionen zu konzentrieren. Darüber hinaus befasst sich der Vortrag mit praktischen Erwägungen bei der Umsetzung grüner Technologien, einschließlich Pflanzenauswahl, Wartung und Brandschutz, sowie mit politischen und finanziellen Herausforderungen auf regionaler und nationaler Ebene. Anhand von Beispielen aus Deutschland und allgemeiner Umweltbeobachtungen plädiert der Referent für innovative Low-Tech-Lösungen und kritisches Engagement, um eine nachhaltige Stadtentwicklung und Klimaanpassung voranzutreiben. |