Das Deutsche Primatenzentrum in Göttingen, 1997

Swibbs, Michael ; Hofmann, Noebert , 01.01.1997

Table of Contents:

00:00:48.0 Verhaltensbiologie
00:01:04.0 Deutsches Primatenzentrum
00:01:28.0 Makaken
00:01:29.0 Totenkopfaffen
00:01:31.0 Krallenaffenarten
00:01:46.0 Primatenkolonie des DPZ in Göttingen
00:03:04.0 Schwarzkäferzucht
00:03:05.0 Wanderheuschrecken
00:03:18.0 Insekten, Proteinquelle für Tiere
00:03:38.0 Tierhaltung, hygienische Bedingungen
00:03:58.0 Tierhaltung, klimatische Bedingungen
00:04:13.0 Gesundheitszustand der Primaten
00:04:42.0 Rhesusaffen
00:05:23.0 Tierdokumentationsystem, elektronisches
00:06:12.0 Physiologische Zustände der Kolonien
00:06:56.0 EUPREN, European Primate Resources Network
00:07:30.0 Hunsman, Prof. Dr. G., wissenschaflicher Direktor des DPZ
00:07:45.0 Reproduktionsbiologie
00:07:56.0 Neurobiologie
00:08:12.0 Infektionsforschung
00:08:33.0 HIV (AIDS), Impfstoffversuche an Primaten
00:09:50.0 Viriologie und Immunologie
00:10:27.0 Blutaufarbeitung in biologischen Sicherheitslaboratorien
00:11:21.0 Markierung der Zellen durch spezifische Antikörper
00:11:44.0 Durchflußzytometer
00:11:56.0 Molekularbiologische Methoden
00:12:36.0 Flachbettelektrophorese, Trennung der Erbsubstanzstücke
00:13:30.0 Totenkopfaffen, Versuchstiere in der Neurobiologie
00:14:02.0 Ausatmung; Stimm-Lippenbewegung; Artikulation
00:14:31.0 Neuroanatomische Untersuchungen
00:14:54.0 Autoradiogramme, Hirnschnitte
00:15:37.0 Transmissionselektronenmikroskopie, Verwendung in der Patologie
00:16:11.0 Parasiten
00:16:34.0 Nichtmenschliche Primaten, Zucht und Arterhaltung
00:16:46.0 Weißbüschelaffen, Eier und Samen
00:17:10.0 Ultraschalluntersuchung
00:17:42.0 Hormonmessung zur Bestimmung des Fortpflanzungsstatus
00:17:55.0 Chromatographische Verfahren
00:18:20.0 Hormonbestimmung durch Farbtests
00:19:02.0 Zellkulturtechniken
00:19:21.0 Befruchtung der Eizellen in vitro
00:20:20.0 Bartaffen
00:21:50.0 Trockenwald West-Madagaskars
00:22:09.0 Lemuren, Lebensräume, Sozial- und Paarungssysteme
00:22:56.0 Art- und Geschlechtsunterschied durch Vermessung
00:23:35.0 Lemurenarten, nachtaktiv
00:23:59.0 Radiotelemetrie
00:24:45.0 Gabelstreifenmakis
00:25:11.0 Wieselmaki
00:25:22.0 Larvensiebmakas
00:25:47.0 Braune Makis, katzengroße Lemuren
00:26:07.0 Zwergmausmaki, kleinster bekannter Primat
00:26:16.0 Graue Mausmakis
Autoplay
Quality
Playbackrate
 Settings
     Settings
      timms player
      •  embed
      •  legal
      •  about
      based on Video JS 6.6.0

      Embedded timms Player

      Mode Size Settings
      iframe
      100%
      427 x 240
      640 x 360
      854 x 480
      autoplay
      mute
      start 0:00:00
      Sorry, video window to small to embed...

      Rechtliches und Haftungsausschluss

       

      Die Web-Anwendung timms player ist Bestandteil des Webauftritts der Universität Tübingen.

      Es gilt das Impressum der Universität Tübingen

      Im Besonderen gelten die Regelungen zu:

      • Externen Links
      • Haftungsauschluss
      • Urheberrecht

      Es ist gestattet, den timms player über die Funktion embed als iframe in eigene Webseiten zu intergrieren.

      Es ist untersagt, die über den Streamingdienst timms angebotenen Inhalte ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Autorinnen und Autoren zu kopieren, zu modifizieren, zu verwerten oder zu veröffentlichen.

      Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte wird keine Garantie übernommen (siehe Impressum). Die Verfügbarkeit des Dienstes wird nicht garantiert. Der Dienst kann jederzeit ohne Angabe von Gründen verändert oder eingestellt werden.

       

      Tübinger Internet Multimedia System

       

      Online seit November 1999

      Mehr als 6000 Medienobjekte aus Lehre, Forschung und Universität.

      Über 100.000 Begriffe auf der timeline recherchierbar.

      Komfortable Zitatfunktion, für wissenschaftlich korrektes Zitieren.

      Teilbar als Link, mit Email oder auf twitter.

      Embeddable Player.