Chemie an der Schwelle des 21. Jahrhunderts, Studium Generale, WiSe 1999/2000, 27.10.1999

Hanack, Michael ; Häfelinger, Günter , 27.10.1999

Table of Contents:

00:00:00.0 Begrüßung
00:00:24.0 Häfelinger, Günter, Professor für theoretische organische Chemie
00:02:12.0 Forschungsspektrum der Tübinger Chemie
00:02:41.0 Chemie im nächsten Jahrhundert
00:03:45.0 Kombinatorische Chemie
00:03:59.0 Computermodulation komplexerer Systeme
00:05:15.0 Materialwissenschaften
00:05:50.0 Hanack, Professor, Referat
00:05:46.0 Materialwissenschaft, ein neues Feld der organischen Chemie
00:05:58.0 Referent, Vorstellung von Prof. Hanack
00:09:10.0 Elektrolumineszenz organischer Verbindungen
00:09:57.0 Vorlesung, Inhalt
00:10:19.0 Forschungsergebnisse der Tübinger Fakultät für Chemie, Pharmazie und Biochemie
00:12:30.0 Versuche durch Mitarbeiter
00:13:16.0 Materialwissenschaft, Erklärung
00:14:00.0 Organische Chemie, spezielle Wissenschaft
00:14:31.0 Anorganische Chemie, Chemie der Metalle und ihrer Salze
00:15:00.0 Organische Chemie
00:19:16.0 Formelsprache in der Chemie
00:21:57.0 Aspirin, wichtiges Arzeneimittel
00:23:54.0 Organische Synthese von Aspirin (Acetylsalicylsäure)
00:26:43.0 Organische Materialwissenschaft
00:28:53.0 Materialwissenschaftliche Forschungsgebiete
00:31:00.0 Polymerchemie
00:31:13.0 Polymere
00:33:05.0 Polyethylen
00:37:39.0 Styropor
00:39:15.0 Polyurethan
00:40:54.0 Polymerisationsreaktion, experimentelle Darstellung von Schaumstoff
00:43:14.0 Nylon, Strumpfhosen
00:44:47.0 Nylonfaden, experimentelle Darstellung
00:48:04.0 Leitfähigkeit der Polymere
00:48:50.0 Isolator
00:49:43.0 Elektrische Leitfähigkeit organischer und anorganischer Materialien
00:51:29.0 Spezifische Wiederstände, Vergleich der verschiedenen Werkstoffe
00:52:06.0 Polyethylenbildung
00:53:32.0 Polyacetylen
00:55:43.0 Polymere, elektrisch leitfähig
00:56:33.0 Polypyrrol, Herstellung
00:58:15.0 Supraleitung
00:59:24.0 Tetrathiafulvalen; Tetracyano-p-chinodimethan
00:59:55.0 Leuchtdiode
01:00:52.0 Licht, Erzeugung
01:02:04.0 Fluoreszenz, Bildung durch Bestrahlen von organischen Verbindungen mit UV-Licht
01:05:00.0 Fluoreszenz, Elektrolumineszenz
01:08:04.0 Polymer, Poly-para-phenylenvinylen
01:08:27.0 Organische LED
01:14:32.0 Chemolumineszenz
01:22:16.0 Diskussion
Autoplay
Quality
Playbackrate
 Settings
     Settings
      timms player
      •  embed
      •  legal
      •  about
      based on Video JS 6.6.0

      Embedded timms Player

      Mode Size Settings
      iframe
      100%
      427 x 240
      640 x 360
      854 x 480
      autoplay
      mute
      start 0:00:00
      Sorry, video window to small to embed...

      Rechtliches und Haftungsausschluss

       

      Die Web-Anwendung timms player ist Bestandteil des Webauftritts der Universität Tübingen.

      Es gilt das Impressum der Universität Tübingen

      Im Besonderen gelten die Regelungen zu:

      • Externen Links
      • Haftungsauschluss
      • Urheberrecht

      Es ist gestattet, den timms player über die Funktion embed als iframe in eigene Webseiten zu intergrieren.

      Es ist untersagt, die über den Streamingdienst timms angebotenen Inhalte ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Autorinnen und Autoren zu kopieren, zu modifizieren, zu verwerten oder zu veröffentlichen.

      Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte wird keine Garantie übernommen (siehe Impressum). Die Verfügbarkeit des Dienstes wird nicht garantiert. Der Dienst kann jederzeit ohne Angabe von Gründen verändert oder eingestellt werden.

       

      Tübinger Internet Multimedia System

       

      Online seit November 1999

      Mehr als 6000 Medienobjekte aus Lehre, Forschung und Universität.

      Über 100.000 Begriffe auf der timeline recherchierbar.

      Komfortable Zitatfunktion, für wissenschaftlich korrektes Zitieren.

      Teilbar als Link, mit Email oder auf twitter.

      Embeddable Player.