Chemie an der Schwelle des 21. Jahrhunderts, Studium Generale, WiSe 1999/2000, 03.11.1999

Ziegler, Christiane ; Häfelinger, Günter , 03.11.1999

Table of Contents:

00:00:20.0 Chemie an der Schwelle des 21. Jahrhunderts
00:00:45.0 Göpel, Wolfgang, Professor der Physikalischen Chemie
00:01:18.0 Ziegler, Christiane
00:03:29.0 Riechen und riechen lassen, die Welt der Gerüche und elektronischen Nasen
00:06:07.0 Physikalische Chemie, Grenzwissenschaft zwischen Chemie und Physik
00:07:32.0 Verein Deutscher Ingenieure
00:08:01.0 Augenlicht; Gehör; Geruchssinn
00:08:37.0 Genom
00:09:32.0 Nasen; Riechen; Gerüche
00:10:09.0 Partnersuche, Produktion
00:10:17.0 Schädelschnitt
00:10:59.0 Menschliche Nase, Überblick
00:12:42.0 Rezeptor, Erkennungsstruktur für Geruchsmoleküle
00:12:51.0 Schlüssel-Schloß-Wechselwirkung, große Rolle in der Biologie
00:13:56.0 Amoores Modell molekularer Rezeptoren an den Membranen der Riechzell-Cilien
00:14:31.0 Proteinen, Nachweis
00:15:05.0 Proteine, lange Ketten von Aminosäuren
00:15:16.0 Rezeptoren, Struktur
00:16:14.0 Riechrezeptoren von Kaninchen
00:18:41.0 Chirale oder händige Moleküle
00:20:04.0 Glumerulie
00:21:39.0 Mäuse, Partnersuche nach Geruch
00:22:00.0 Immunsystem bei Partnersuche
00:23:41.0 T-Shirt-Tests für Partnersuche
00:25:34.0 Parfümindustrie
00:27:03.0 Düfte
00:28:07.0 Parfüm, orientalisch
00:28:53.0 Elektronische Nasen
00:29:40.0 Kohlenmonoxid, geruchloses Gas
00:30:50.0 MOSES, modulares Sensorsystem
00:31:45.0 Transfuser
00:32:26.0 Biologische Funktionstests auf Giftigkeit
00:33:00.0 Rezeptoren, chemische
00:33:41.0 Käfigmoleküle
00:35:59.0 Sensor zum Nachweis von chiralen Molekülen
00:36:40.0 Polymere, Polysilicone, Polysiloxane
00:38:05.0 MOSES, Frischebestimmung von Hackfleisch
00:41:16.0 Sensoren, Koordinatensysteme
00:42:14.0 MOSES, acht Schwingquarze
00:42:26.0 Halbleitersensoren
00:43:24.0 Elektronische Nase
00:44:25.0 Neuronale Netze, künstlich
00:44:46.0 Polarplots
00:45:43.0 Chlorkohlenwasserstoffe
00:46:56.0 Polarplots verschiedener Kaffeebohnen
00:47:48.0 Hauptkomponentenanalyse
00:49:10.0 Schwingquarzsensoren
00:49:26.0 Metalloxidsensoren
00:49:47.0 Kaffeesorten, Unterscheidung
00:51:50.0 Whisky-, Wein- und Biersorten, Unterscheidung
00:52:26.0 Olivenöl
00:54:03.0 Hackfleisch, Frischetest
00:54:45.0 Verpackungsmaterialien der Lebensmittel
00:55:15.0 Plastikfolien, Polyethylen
00:56:16.0 Geruch von Schokoladenverpackungen
00:57:19.0 MOSES, typische Anwendungsgebiete
00:58:35.0 Fruchtwasser und Vaginalabstriche, Untersuchung mit MOSES
00:59:34.0 Mäuse, Partnersuche
01:01:14.0 Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft 1998
01:02:13.0 WOKMATER
01:03:18.0 MOSES II, molekulares Sensorsystem
01:05:08.0 ROBO, Schnüffelroboter
01:06:10.0 Rezeptoren, biologische Signale
01:06:16.0 Kartoffelkäfer
01:07:45.0 Nervenzellen aus Rückenmark und Gehirn
01:08:24.0 Elektrische Impulse der Nervenzellen
01:09:10.0 Strychnin-Sensor
01:09:56.0 Bioelektronische Nasen
01:10:10.0 Drogen-Sensor
01:10:42.0 Neuroimplantaten
01:12:01.0 Grundlagenforschung; Anwendungsorientierte Forschung
01:14:48.0 Diskussion
Autoplay
Quality
Playbackrate
 Settings
     Settings
      timms player
      •  embed
      •  legal
      •  about
      based on Video JS 6.6.0

      Embedded timms Player

      Mode Size Settings
      iframe
      100%
      427 x 240
      640 x 360
      854 x 480
      autoplay
      mute
      start 0:00:00
      Sorry, video window to small to embed...

      Rechtliches und Haftungsausschluss

       

      Die Web-Anwendung timms player ist Bestandteil des Webauftritts der Universität Tübingen.

      Es gilt das Impressum der Universität Tübingen

      Im Besonderen gelten die Regelungen zu:

      • Externen Links
      • Haftungsauschluss
      • Urheberrecht

      Es ist gestattet, den timms player über die Funktion embed als iframe in eigene Webseiten zu intergrieren.

      Es ist untersagt, die über den Streamingdienst timms angebotenen Inhalte ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Autorinnen und Autoren zu kopieren, zu modifizieren, zu verwerten oder zu veröffentlichen.

      Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte wird keine Garantie übernommen (siehe Impressum). Die Verfügbarkeit des Dienstes wird nicht garantiert. Der Dienst kann jederzeit ohne Angabe von Gründen verändert oder eingestellt werden.

       

      Tübinger Internet Multimedia System

       

      Online seit November 1999

      Mehr als 6000 Medienobjekte aus Lehre, Forschung und Universität.

      Über 100.000 Begriffe auf der timeline recherchierbar.

      Komfortable Zitatfunktion, für wissenschaftlich korrektes Zitieren.

      Teilbar als Link, mit Email oder auf twitter.

      Embeddable Player.