Chemie an der Schwelle des 21. Jahrhunderts, Studium Generale, WiSe 1999/2000, 10.11.1999

Oberhammer, Heinz ; Häfelinger, Günter , 10.11.1999

Table of Contents:

00:00:36.0 Physikalische Chemie, Vortrag
00:00:46.0 Chemie im Weltall
00:01:05.0 Oberhammer, Professor im Institut für Physikalische und Theoretische Chemie
00:03:54.0 Astrochemie; Chemie im Weltall
00:05:31.0 Weltall
00:05:46.0 Interstellarer Raum
00:06:38.0 Astronomie
00:07:39.0 Urknall
00:08:28.0 Galaxien, Bildung
00:09:11.0 Lichtjahr, Entfernung
00:10:40.0 Sterne
00:10:50.0 Interstellare Materie
00:12:12.0 Fullerene, Kohlenstoffmodifikation
00:13:39.0 Orion A; Orion B
00:13:45.0 Pferdekopf; Sagitarius B2
00:15:49.0 Spektroskopische Methoden zur Untersuchung des Interstellaren Raums
00:16:27.0 Elektromagnetische Strahlung
00:18:00.0 Elektromagnetisches Spektrum, sichtbarer Bereich
00:20:10.0 Eisen, temperaturabhängiger Frequenzbereich
00:20:53.0 Mikrowellenstrahlung
00:22:07.0 Molekültranslation
00:22:24.0 Molekülrotation
00:22:52.0 Quantenmechanik
00:23:11.0 Quantentheorie, diskrete Energien in Atomen und Molekülen
00:24:36.0 Photon
00:25:22.0 Absorption
00:26:17.0 Emission
00:27:28.0 Atmosphäre, Durchstrahlung im sichtbaren Bereich
00:28:16.0 Treibhauseffekt
00:28:51.0 Röntgensatelliten, Messung der Röntgenstrahlen
00:28:58.0 Infrarotsatelliten
00:29:50.0 Mikrowellenbereich, unterschiedliche Rotationszustände des Moleküls
00:30:03.0 Infrarotbereich, unterschiedliche Schwingungszustände des Moleküls
00:30:14.0 Sichtbarer Bereich und UV-Bereich, unterschiedliche Elektronenzustände
00:30:55.0 Rotationsspektroskopie
00:33:25.0 Molekülsstrukturbestimmung durch Rotationsspektroskopie
00:33:38.0 Absorptionsspektroskopie zur experimentellen Strukturbestimmung
00:36:44.0 Radioteleskop, größtes bei Bonn
00:38:10.0 Radioastronomie
00:39:42.0 Dopplereffekt
00:40:58.0 Sagitarius B2, Beobachtung von Ammoniak-Linien in der Wolke
00:45:12.0 Formylkation, starke Linie
00:47:20.0 Radioastronomie, Geschichte der Erforschung
00:49:20.0 Moleküle (Ionen), Beispiele
00:51:59.0 Glycin, kleinste Aminosäure
00:53:52.0 Chemische Reaktionen
00:54:50.0 Erde und interstellarer Raum, Bedingungen
00:56:39.0 Aktivierungsenergie
00:57:15.0 Wasserstoff (molekular), Bildung
01:00:45.0 Ionen-Molekül-Reaktionen
01:01:05.0 Wasser, Bildung
01:01:27.0 Knallgas-Reaktion
01:03:26.0 Ammoniak, Bildung
01:03:50.0 Formylkation, Bildung
01:04:15.0 Staubkörner-Reaktionen
01:05:02.0 Schock-Chemie
01:06:46.0 Radioteleskop
01:07:22.0 Radioteleskope in Arizona
01:07:51.0 Andromeda-Galaxis
01:08:21.0 NGC-Galaxis, Galaxis-Katalog 2997
01:09:05.0 Krebs-Nebel
01:09:28.0 Orion-Nebel
01:09:43.0 Pferdekopf-Nebel
01:10:16.0 Rosett-Nebel
01:10:27.0 Orion mit einigen Sternen
01:13:07.0 Wolken, physikalische Eigenschaften
01:13:40.0 Urgeschichte, Bildung der Erde
01:14:18.0 Diskussion
Autoplay
Quality
Playbackrate
 Settings
     Settings
      timms player
      •  embed
      •  legal
      •  about
      based on Video JS 6.6.0

      Embedded timms Player

      Mode Size Settings
      iframe
      100%
      427 x 240
      640 x 360
      854 x 480
      autoplay
      mute
      start 0:00:00
      Sorry, video window to small to embed...

      Rechtliches und Haftungsausschluss

       

      Die Web-Anwendung timms player ist Bestandteil des Webauftritts der Universität Tübingen.

      Es gilt das Impressum der Universität Tübingen

      Im Besonderen gelten die Regelungen zu:

      • Externen Links
      • Haftungsauschluss
      • Urheberrecht

      Es ist gestattet, den timms player über die Funktion embed als iframe in eigene Webseiten zu intergrieren.

      Es ist untersagt, die über den Streamingdienst timms angebotenen Inhalte ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Autorinnen und Autoren zu kopieren, zu modifizieren, zu verwerten oder zu veröffentlichen.

      Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte wird keine Garantie übernommen (siehe Impressum). Die Verfügbarkeit des Dienstes wird nicht garantiert. Der Dienst kann jederzeit ohne Angabe von Gründen verändert oder eingestellt werden.

       

      Tübinger Internet Multimedia System

       

      Online seit November 1999

      Mehr als 6000 Medienobjekte aus Lehre, Forschung und Universität.

      Über 100.000 Begriffe auf der timeline recherchierbar.

      Komfortable Zitatfunktion, für wissenschaftlich korrektes Zitieren.

      Teilbar als Link, mit Email oder auf twitter.

      Embeddable Player.