Chemie an der Schwelle des 21. Jahrhunderts, Studium Generale, WiSe 1999/2000, 02.02.2000

Bohley, Peter ; Häfelinger, Günter , 02.02.2000

Table of Contents:

00:01:03.0 Bohley, Vorstellung
00:04:36.0 Zellen
00:05:40.0 Parsen, Lebensfaden
00:07:20.0 Aminosäuren
00:07:50.0 Eiweiße, Ketten von Aminosäuren
00:10:30.0 Erythrozyt
00:11:03.0 Dynamic Cell
00:11:49.0 Mitochondrien
00:12:07.0 Lysosomen; Vacuolen
00:12:37.0 Golgi-Apparat, Reifung der Proteine
00:13:01.0 Ribosomen, Endoplasmatisches Retikulum
00:14:00.0 Zellen
00:14:18.0 Desoxyribonukleinsäuren DNA, genetische Information
00:14:39.0 Ribonukleinsäuren RNA, Informationstransport
00:14:54.0 Enzyme, Proteine mit katalytischen Eigenschaften
00:15:39.0 Messenger-RNA, Boten-Ribonukleinsäure
00:17:39.0 LALKLAGLDI
00:18:21.0 Mitochondrien, Kraftwerke der Zelle
00:20:31.0 DNA, Doppelhelix
00:21:43.0 Aminosäuren
00:23:20.0 Erythrozyt, Membran
00:24:02.0 Zelle, Inhaltsstoffe
00:26:01.0 Plasmamembran
00:26:41.0 Zelle, Membrananteile fusionieren miteinander
00:27:34.0 Zelle, Vesikelfluß
00:28:36.0 Vesikel
00:29:22.0 Clathrin, Protein
00:30:40.0 Rezeptorvermittelte Endozytose
00:31:45.0 Proteintransport, zwischen Endoplasmatischen Retikulum und Golgi-System
00:32:11.0 Autophagie
00:32:58.0 Heterophagie
00:34:07.0 Proteine
00:35:04.0 Glycylalanin
00:35:46.0 Ubiquitin, kleines Protein
00:36:24.0 Polypeptidketten, räumliche Anordnung
00:37:19.0 Enzyme, Biokatalysatoren
00:39:45.0 Erythtrozyten, Lebensdauer
00:40:35.0 Aminosäuren, Sequenz
00:41:35.0 Peptidhormon Glucagon
00:43:08.0 Glucagon
00:45:12.0 P53-DNA
00:46:52.0 Tumorsuppressorprotein
00:47:00.0 Kaspase, Cysteinprotease
00:49:00.0 Ribosomen, Bildungsorte
00:49:57.0 t-RNA
00:51:50.0 Polypeptid-Synthese
00:53:08.0 Polypeptidkette
00:53:46.0 Protein-Syntheseprozess
00:56:14.0 Polysom, Bildung
00:57:10.0 Polypeptidkette, Faltung
00:57:52.0 Signalerkennungspartikel, Signalhypothese
00:59:24.0 Polypeptidkette (nascierend), Schutz durch Chaperonmoleküle
01:00:11.0 Membranproteine
01:00:56.0 Glykoproteine, Synthese
01:02:03.0 Proteine, Transport in den Zellkern
01:02:35.0 Polypeptidketten-Spaltung
01:03:32.0 Zelltod, programmiert
01:04:39.0 Metastasen-Bildung
01:05:15.0 Zellteilung
01:06:13.0 Chaperone
01:08:38.0 Chaperonine
01:10:20.0 Chaperonine und Proteasome, Vergleich
01:11:12.0 Proteine, Reifung
01:12:17.0 Proteine, Tod
01:14:36.0 Proteasomen
01:14:53.0 Ubiquitin
01:15:51.0 Proteasom, bildliche Darstellung
01:16:16.0 Lysosomen
01:17:10.0 Chapsetin L
01:20:50.0 Mann, Thomas, Zauberberg
01:22:50.0 Diskussion
01:23:50.0 Menschliche Genom (Sequenz), nächsten zwei Jahren aufgeklärt
01:25:17.0 Proteine, Lebensdauer
01:26:29.0 Proteine, Oberflächenhydrophobizität
Autoplay
Quality
Playbackrate
 Settings
     Settings
      timms player
      •  embed
      •  legal
      •  about
      based on Video JS 6.6.0

      Embedded timms Player

      Mode Size Settings
      iframe
      100%
      427 x 240
      640 x 360
      854 x 480
      autoplay
      mute
      start 0:00:00
      Sorry, video window to small to embed...

      Rechtliches und Haftungsausschluss

       

      Die Web-Anwendung timms player ist Bestandteil des Webauftritts der Universität Tübingen.

      Es gilt das Impressum der Universität Tübingen

      Im Besonderen gelten die Regelungen zu:

      • Externen Links
      • Haftungsauschluss
      • Urheberrecht

      Es ist gestattet, den timms player über die Funktion embed als iframe in eigene Webseiten zu intergrieren.

      Es ist untersagt, die über den Streamingdienst timms angebotenen Inhalte ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Autorinnen und Autoren zu kopieren, zu modifizieren, zu verwerten oder zu veröffentlichen.

      Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte wird keine Garantie übernommen (siehe Impressum). Die Verfügbarkeit des Dienstes wird nicht garantiert. Der Dienst kann jederzeit ohne Angabe von Gründen verändert oder eingestellt werden.

       

      Tübinger Internet Multimedia System

       

      Online seit November 1999

      Mehr als 6000 Medienobjekte aus Lehre, Forschung und Universität.

      Über 100.000 Begriffe auf der timeline recherchierbar.

      Komfortable Zitatfunktion, für wissenschaftlich korrektes Zitieren.

      Teilbar als Link, mit Email oder auf twitter.

      Embeddable Player.