|
Tübinger Sommeruniversität: Wie kommen die Bilder ins Gehirn?
Zrenner, Eberhart
, 02.08.2004
Table of Contents:
|
00:00:00 |
Prof. Dr. Eberhart Zrenner, Begrüßung |
00:01:10 |
Sehen, Übersetzung der physischen Realität ins Gehirn (Einleitung) |
00:02:30 |
Licht, vom Auge wahrgenommenes Lichtspektrum |
00:03:40 |
Auge, Sehleistungen (Auflösung hoher Geschwindigkeiten, Hell-Dunkel-Adaption, Fernsinn) |
00:05:01 |
Sehen, Funktion für Interaktion und Kommunikation |
00:06:07 |
Auge, aufgenommene Informationsmenge |
00:07:25 |
Auge, und Gehirn (Anatomie); Sehbahn, Anatomie |
00:08:25 |
Sehen, im Gehirn (Wahrnehmen und Erkennen); Sehrinde |
00:09:48 |
Auge, Bewegungen und Muskeln (Anatomie) |
00:10:36 |
Auge, Vergleich mit Kamera (Optik, Empfindlichkeit) |
00:12:36 |
Auge, Anatomie |
00:13:57 |
Auge, Optik (scharfes Bild); Kurzsichtigkeit; Weitsichtigkeit |
00:14:46 |
Auge, Reaktion auf optische Verhältnisse (Wachstum) |
00:16:01 |
Auge, Linse (Trübung: grauer Star); Linse, Katarakt (grauer Star) |
00:17:03 |
Katarakt, und Katarakt-Operation |
00:18:47 |
Netzhaut, ist ein "Neuro-Computer" |
00:19:40 |
Netzhaut, Stäbchen und Zapfen |
00:20:22 |
Retina, ist natürlicher "Netzhautcomputer" |
00:20:43 |
Netzhaut, Photorezeptoren |
00:20:43 |
Stäbchen, Anatomie und Eigenschaften |
00:21:47 |
Rhodopsin, Photopigment (Struktur); Retinal |
00:22:47 |
Rhodopsin, aktiviertes (Umwandlung von Licht in elektrisches Signal) |
00:23:57 |
Licht, Umwandlung in elektrisches Signal (Schließung von Ionenkanälen) |
00:25:12 |
Zapfen, drei verschiedene Typen; Farbensehen |
00:26:05 |
Netzhaut, Zapfenmosaik in der Makula (keine blauen Zapfen) |
00:27:26 |
Retina, "Netzhautcomputer" (Verschaltung durch Bipolarzellen) |
00:28:26 |
Netzhaut, Bipolarzellen (Hell- und Dunkelkanal) |
00:28:26 |
Bipolarzellen, Kontrastverstärkung (ON-Zellen, OFF-Zellen) |
00:29:55 |
Zapfen, Verbindung zu Zwerg-Bipolarzellen; Zapfenfüßchen, Synapsen |
00:30:57 |
Kontrastverstärkung, ON- oder OFF-Kanal (Demonstration mit Bild von Escher) |
00:31:50 |
Kontrastverstärkung, laterale Hemmung (Kantenverstärkung) |
00:33:52 |
Herrmann-Gitter, Kontrastverstärkung durch laterale Inhibition |
00:34:46 |
Herrmann-Gitter, optische Täuschung wegen Simultankontrast |
00:35:53 |
Simultankontrast |
00:37:51 |
Retina, "Netzhautcomputer" (Verschaltung mit Ganglienzellen) |
00:37:51 |
Netzhaut, Ganglienzellen (Verbindung zum Sehnerv, chemische Synapsen) |
00:37:51 |
Netzhaut, mehrkanaliges Sehen |
00:39:15 |
Netzhaut, Magno- und Parvo-Zellen (unterschiedliche Eigenschaften) |
00:40:37 |
Farbensehen, Kontrastverstärkung und Umpolarisierung (rot - grün) |
00:43:44 |
Kontrastverstärkung, Wirkung auf Helligkeit |
00:44:47 |
Farbensehen, ist trichromatisch |
00:44:47 |
Farbensehen, Störungen des Farbsinns |
00:46:28 |
Ishihara-Test; Farbensehen, Rot-Grün-Schwäche |
00:48:10 |
Farbensehen, Störungen des Farbsinns bei Malern (Beispiele) |
00:49:54 |
Auge, Gesichtsfeld |
00:49:54 |
Netzhaut, Verteilung der Zapfen und Stäbchen |
00:51:11 |
Gesichtsfeld, beim Lesen; Gesichtsfeld, Ausfälle |
00:52:31 |
Gesichtsfeld, blinder Fleck; Blinder Fleck |
00:53:41 |
Sehen, Reizleitung vom Auge ins Gehirn (Konvergenz- und Divergenzprinzip) |
00:54:24 |
Gesichtsfeld, Verteilung der retinalen Halbfelder auf die Gehirnhälften |
00:55:20 |
Gesichtsfeld, Repräsentation in der Sehrinde des Gehirns |
00:56:17 |
Gehirn, Verschaltung von Nervenzellen in der Sehrinde |
00:59:15 |
Gehirn, Projektion der Augen in der Sehrinde (okuläre Dominanz, Columnen) |
01:02:35 |
Gehirn, verschiedene Sehfelder |
01:04:58 |
Gehirn, Sehfelder und ihre dominierenden Aufgaben (Farbe, Form, Bewegung) |
01:06:18 |
Gehirn, Gehirnhälften und ihre dominierenden Aufgaben (Brücke, corpus callosum) |
01:08:49 |
Gehirn, Gehirnhälften und ihre dominierenden Aufgaben (Beispiele, split brain) |
01:10:57 |
Gehirn, Sehen und fabulierende Fähigkeiten (Beispiele) |
01:14:47 |
optische Täuschungen |
01:14:47 |
Sehillusion, Fraser-Spirale |
01:15:37 |
Gehirn, Sehen und fabulierende Fähigkeiten (Form durch Bewegung) |
01:16:43 |
Sehillusion, Bewegungsnachbilder |
01:17:23 |
Sehillusion, Benham-Scheibe |
01:17:23 |
Benham-Scheibe, Farbeindruck durch schwarz-weiß-Muster |
01:19:18 |
Sehillusion, dreidimensionale Wahrnehmung |
01:21:16 |
Sehillusion, schlurfende Füße |
01:21:48 |
Sehillusion, Scheinbewegung |
01:22:31 |
Sehen, partielle Blindheit |
01:24:31 |
Sehen, Müller-Lyer Illusion und Perspektive (Bilder von M. C. Escher) |
01:26:48 |
Gehirn, Sehen (parallele und sequenzielle Verarbeitung) |
01:27:21 |
Sehen, Gesichtserkennung (Beispiele) |
01:29:21 |
Gehirn, Ausfall einer Gehirnhälfte; Hemineglekt |
01:29:56 |
Sehen, Entwicklung des Sehsinns bei Kindern |
01:31:50 |
Gehirn, und Sehsinn (Fazit) |
01:33:09 |
Gehirn, und Sehsinn (Vergleich mit Spinne) |