Tübinger Sommeruniversität: Weltliteratur - Goethe oder Globalisierung?

Wertheimer, Jürgen , 09.08.2004

Table of Contents:

00:00:00 Rechtschreibreform, kleine Vorbemerkung
00:01:30 Weltliteratur, als Bergformation (Durs Grünbein)
00:01:30 Grünbein, Durs (zur Weltliteratur)
00:03:22 Weltliteratur, Diskussion darüber (zwischen Reise, Neugier und Plünderung)
00:03:22 Literatur, zwei Pole: Unterwerfung unter globale Marktgesetze oder Bewahrung des Refugiums
00:05:33 Literatur, was ist sie?
00:05:33 Literatur, ist Sprachmedium (nicht leicht übersetzbar)
00:06:23 Literatur, hat mit Geschichte(n) von und mit Menschen zu tun
00:07:00 Literatur, ist Verdichtung von (ungefilterter) Wirklichkeitswahrnehmung
00:08:12 Literatur, ist Simulationsraum (Spielraum) von Sprache
00:09:48 Vortrag, zur Weltliteratur (Bemerkung zum Handout)
00:11:20 Goethe, Johann Wolfgang von (zur Weltliteratur: wechselseitiger Kulturaustausch)
00:13:39 Marx, Karl (zur Weltliteratur: Herstellung des Weltmarktes im ökonomischen und geistigen Bereich)
00:15:11 Weltkommerz, der Literatur
00:15:11 Globalisierung, der Literatur (Möglichkeit und Gefahr)
00:17:11 Weltliteratur, geschichtliche Entwicklung des Konzepts
00:18:13 Enzensberger, Hans Magnus (aus "Museum der modernen Poesie" (1960))
00:18:13 Weltsprache, der Poesie (laut Hans Magnus Enzensbergers "Museum der modernen Poesie")
00:19:39 Weltsprache, der Poesie (Skepsis an einer literarischen Weltsprache)
00:21:15 Poesie, Rückzug in Peripherie (gegen Globalisierung und Weltmarkt)
00:22:42 Weltliteratur, und Globalisierung (Zerstörung kultureller Eigenarten)
00:23:34 Literatur, und Regionalismus (Eigenarten als Kult)
00:23:34 Kulturkampf, und Abschottung (Leitkultur)
00:24:58 Leitkultur, Samuel Huntingtons Verteidigung der anglo-protestantischen Wurzeln der USA
00:26:31 Globalisierungsangst, und Globalisierungsdynamik
00:27:17 Weltliteratur, vorbereitende Konzepte (Ernst Robert Curtius, René Etiemble und Erich Auerbach)
00:28:14 Kolonialisierung, der Literatur und Sprache (Erich Auerbach, Susan Sonntag)
00:28:14 Sprachen, Aussterben (und Dominanz des Englischen)
00:32:15 kulturelle Vielfalt, Überlebensliste ("The Empire Writes Back")
00:35:21 Literaturgeschichte, nur durch Literaten gemacht (Enzensberger)
00:35:21 Intertextualität, und internationales Netzwerk von Beziehungen
00:36:35 Literatur, deutscher Barock und haitianischer Voodoo (Hubert Fichte)
00:36:35 Barock, deutscher; Voodoo, haitianischer
00:37:44 Fichte, Hubert (Anmerkungen zu Caspar David Lohensteins "Agrippina")
00:39:59 europäische Kultur, Begegnung mit scheinbar Exotischem (Octavio Paz, Stefan Zweig)
00:42:36 poetologische Konzepte, Wanderung zwischen den Kulturen (Márquez und Kafka)
00:42:36 Márquez, Gabriel García (magischer Realismus - und Franz Kafka)
00:44:54 Wirklichkeit, und literarische Wahrnehmung (Márquez); magischer Realismus
00:46:28 Márquez, Gabriel García (Figur "Remidius die Schöne" in "Hundert Jahre Einsamkeit")
00:50:34 Literatur, Verdichtung der Realitätserfahrung
00:50:34 Literatur, Bindeglied zwischen Wirklichkeit und Beschreibung
00:52:16 Literatur, deutsches Stück - in anderer Kultur aufgeführt ("Merlin" von Tankred Dorst)
00:52:59 Solschenizyn, Alexander (zur Weltliteratur - aus seiner Nobelpreisrede)
00:52:59 Weltliteratur, Dialog zwischen den Kulturen (aus der Nobelpreisrede Alexander Solschenizyns)
00:58:34 Literatur, deutsches Stück - in anderer Kultur aufgeführt ("Merlin" von Tankred Dorst)
00:58:34 Dorst, Tankred ("Merlin" - in Yaoundé (Jaunde, Kamerun) aufgeführt)
Autoplay
Quality
Playbackrate
 Settings
     Settings
      timms player
      •  embed
      •  legal
      •  about
      based on Video JS 6.6.0

      Embedded timms Player

      Mode Size Settings
      iframe
      100%
      427 x 240
      640 x 360
      854 x 480
      autoplay
      mute
      start 0:00:00
      Sorry, video window to small to embed...

      Rechtliches und Haftungsausschluss

       

      Die Web-Anwendung timms player ist Bestandteil des Webauftritts der Universität Tübingen.

      Es gilt das Impressum der Universität Tübingen

      Im Besonderen gelten die Regelungen zu:

      • Externen Links
      • Haftungsauschluss
      • Urheberrecht

      Es ist gestattet, den timms player über die Funktion embed als iframe in eigene Webseiten zu intergrieren.

      Es ist untersagt, die über den Streamingdienst timms angebotenen Inhalte ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Autorinnen und Autoren zu kopieren, zu modifizieren, zu verwerten oder zu veröffentlichen.

      Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte wird keine Garantie übernommen (siehe Impressum). Die Verfügbarkeit des Dienstes wird nicht garantiert. Der Dienst kann jederzeit ohne Angabe von Gründen verändert oder eingestellt werden.

       

      Tübinger Internet Multimedia System

       

      Online seit November 1999

      Mehr als 6000 Medienobjekte aus Lehre, Forschung und Universität.

      Über 100.000 Begriffe auf der timeline recherchierbar.

      Komfortable Zitatfunktion, für wissenschaftlich korrektes Zitieren.

      Teilbar als Link, mit Email oder auf twitter.

      Embeddable Player.