Vorlesung Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft, 13. Stunde

Braungart, Georg ; Renz, Christine ; Till, Dietmar , 15.12.2004

Table of Contents:

00:00:00 Germanistik-Vorlesung, Begrüßung und Gliederung der heutigen Vorlesung
00:02:38 Lyrik, strukturale Gattungsdefinition
00:03:32 Lyrik, poetische Funktion; Roman Jakobson
00:03:32 Jakobson, Roman; Strukturalismus
00:03:32 Lyrik, Gattungsdefinition (Abgrenzung der poetischen von anderen Äußerungen (vgl. Reader, S. 62 und Vorlesungspapier))
00:06:05 Rede, Grundform der Sprache
00:06:05 Sprache, Funktionen als Kommunikationsakt; Kommunikationssituation
00:07:07 Kommunikationssituation, 6 Faktoren (Sender, Empfänger, Kontext/Mitteilung, Kontakt/Kode (Schema vgl. Reader S. 63 und Vorlesungspapier))
00:13:24 Kommunikationssituation, sprachliche Funktionen (referentiell (Kontext), metasprachlich (Kode), emotiv (Sender), konativ (Empfänger), phatisch (Kontakt), poetisch (Mitteilung))
00:20:35 Lyrik, poetische Funktion (Definition)
00:20:35 poetische Funktion, "Einstellung auf die Botschaft um ihrer selbst willen"
00:20:35 Selbstreferenzialität; Dichotomie, der Zeichen und Objekte
00:23:54 Lyrik, Definition (Dieter Lamping, vgl. Vorlesungsblatt)
00:23:54 Lyrik, als Einzelrede
00:23:54 Lyrik, lyrisches Ich als Realität allein innerhalb des Textes
00:23:54 Lyrik, Abgrenzung vom Drama (Rede ohne Gegenrede)
00:23:54 Lyrik, situative Absolutheit
00:29:59 Gedichtanalyse, "Auf dem See" (von Johann Wolfgang von Goethe)
00:29:59 Goethe, Johann Wolfgang von ("Auf dem See")
00:29:59 Gedicht, "Auf dem See" (Verweigerung von Realitätsbezügen)
00:29:59 Gedicht, "Auf dem See" (Verschwinden des lyrischen Ichs)
00:29:59 Gedicht, "Auf dem See" (Zielpunkt: situative Absolutheit)
00:32:44 Dichtung, und Theorie (Verhältnis)
00:32:44 Dichtung, und Theorie (Möglichkeiten der Abweichung)
00:34:11 Lyrik; poetische Funktion
00:34:11 Gedicht, als "überstrukturierter Text" (Link, Lamping, vgl. Reader)
00:37:33 Sprachgebrauch, Operationen im
00:37:33 Selektion; Kombination; Paradigma; Syntagma
00:38:54 Paradigma
00:38:54 Gedicht, "Auf dem See" ("Die Welle wieget unsern Kahn")
00:38:54 Selektion, Erläuterung des Prinzips
00:38:54 Kombination, Erläuterung des Prinzips
00:38:54 Äquivalenz; Opposition; Semantik
00:45:36 Syntagma, Prinzip der Kombination in Opposition zu tatsächlich vorhandenen Satzgliedern; Grammatik
Autoplay
Quality
Playbackrate
 Settings
     Settings
      timms player
      •  embed
      •  legal
      •  about
      based on Video JS 6.6.0

      Embedded timms Player

      Mode Size Settings
      iframe
      100%
      427 x 240
      640 x 360
      854 x 480
      autoplay
      mute
      start 0:00:00
      Sorry, video window to small to embed...

      Rechtliches und Haftungsausschluss

       

      Die Web-Anwendung timms player ist Bestandteil des Webauftritts der Universität Tübingen.

      Es gilt das Impressum der Universität Tübingen

      Im Besonderen gelten die Regelungen zu:

      • Externen Links
      • Haftungsauschluss
      • Urheberrecht

      Es ist gestattet, den timms player über die Funktion embed als iframe in eigene Webseiten zu intergrieren.

      Es ist untersagt, die über den Streamingdienst timms angebotenen Inhalte ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Autorinnen und Autoren zu kopieren, zu modifizieren, zu verwerten oder zu veröffentlichen.

      Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte wird keine Garantie übernommen (siehe Impressum). Die Verfügbarkeit des Dienstes wird nicht garantiert. Der Dienst kann jederzeit ohne Angabe von Gründen verändert oder eingestellt werden.

       

      Tübinger Internet Multimedia System

       

      Online seit November 1999

      Mehr als 6000 Medienobjekte aus Lehre, Forschung und Universität.

      Über 100.000 Begriffe auf der timeline recherchierbar.

      Komfortable Zitatfunktion, für wissenschaftlich korrektes Zitieren.

      Teilbar als Link, mit Email oder auf twitter.

      Embeddable Player.