Weltreligionen in der Literatur des 20. Jahrhunderts - Wie überleben in finsterer Zeit? Brecht und China II

Kuschel, Karl-Josef , 03.02.2005

Table of Contents:

00:00:00.0 "An die Nachgeborenen" (Brecht 1934-1938, in: "Svendborger Gedichte", 1933-1939
00:03:33.0 "An die Nachgeborenen", Strophe 5 (Brecht): Taoismus, Christentum, Buddhismus
00:05:23.0 Eisler, Hanns: Gespräche mit Hans Bunge (1975)
00:07:00.0 Brecht, Bertolt: Auseinandersetzung mit China (Laotse, Konfuzius, Me-ti)
00:07:17.0 "Legende von der Entstehung des Buches von Tao te king" (Brecht, 1938)
00:11:24.0 "Die höflichen Chinesen" (Brecht, 1925)
00:13:10.0 Laotse: Spiegel und Wunschbild für Brecht
00:15:46.0 "Tao te king" (Richard Wilhelm): Laotse ("Der Alte")
00:17:44.0 "Legende von der Entstehung des Buches von Tao te king" (Brecht): Charakterisierung
00:18:46.0 Laotse: Gestalt der Kultur- und Geistesgeschichte (unheroisches Modellverhalten)
00:19:41.0 Souveränität im Handeln, innere und äußere
00:20:47.0 Brechung: humoristische, parodistische
00:23:11.0 Produktives Verhalten
00:25:26.0 Brecht, Bertolt: Brief an Karl Kraus (1933)
00:27:02.0 "Daodejing", Spruch 76 (Laotse): Machtverhältnisse, Naturbilder
00:31:37.0 "Daodejing", Spruch 78 (Laotse): Element Wasser, Brechts Zusätze
00:36:14.0 "Daodejing": Zukunftsfähigkeit, nächste Generation
00:36:55.0 "Daodejing", Spruch (75), 68, 43 (Laotse): Antimilitarismus, Machtkritik
00:39:18.0 Brecht, Bühnenstücke des Exils: listige Antihelden, Widerstand durch Anpassung
00:40:54.0 "Das Lied von der Moldau" (Brecht)
00:42:30.0 Brecht, Bertolt: Auseinandersetzung mit Konfuzius 1929
00:44:10.0 Brecht, Bertolt: Auseinandersetzung mit Konfuzius 1939
00:46:02.0 Brecht, Bertolt: Auseinandersetzung mit Konfuzius 1940 (Zwiespältig, literarische Verarbeitung)
00:52:23.0 Brecht, Bertolt: Konfuzius (Modellfigur, Rollbilder, Rollenbilder)
00:54:07.0 Brecht, Bertolt: Auseinandersetzung mit China und Marxismus, Me-ti
00:56:57.0 Me-ti: Prinzip der Mitmenschlichkeit
00:58:00.0 "Von der Liebe des Himmels zu den Menschen" (Me-ti)
01:00:33.0 "Me-ti, Buch der Wendungen" (Brecht)
01:02:22.0 Berlau, Ruth: "Lai-tu" Geschichten (1985)
01:03:53.0 "Geschichten vom Herrn Keuner" (Brecht 1929-1956)
01:05:09.0 "Das Weise am Weisen ist die Haltung"
01:06:33.0 "Herrn K.s Lieblingstier"
01:10:02.0 "An die Nachgeborenen" (Brecht): letzte Strophe
01:11:06.0 "Die Maske des Bösen" (Brecht)
01:11:48.0 Brecht, Bertolt: Wohnung, Rückkehr, chinesische Spuren, Kofferexistenz, Leben im Fluss
01:14:47.0 "Der Radwechsel" ("Buckower Elegien", Brecht 1953)
Autoplay
Quality
Playbackrate
 Settings
     Settings
      timms player
      •  embed
      •  legal
      •  about
      based on Video JS 6.6.0

      Embedded timms Player

      Mode Size Settings
      iframe
      100%
      427 x 240
      640 x 360
      854 x 480
      autoplay
      mute
      start 0:00:00
      Sorry, video window to small to embed...

      Rechtliches und Haftungsausschluss

       

      Die Web-Anwendung timms player ist Bestandteil des Webauftritts der Universität Tübingen.

      Es gilt das Impressum der Universität Tübingen

      Im Besonderen gelten die Regelungen zu:

      • Externen Links
      • Haftungsauschluss
      • Urheberrecht

      Es ist gestattet, den timms player über die Funktion embed als iframe in eigene Webseiten zu intergrieren.

      Es ist untersagt, die über den Streamingdienst timms angebotenen Inhalte ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Autorinnen und Autoren zu kopieren, zu modifizieren, zu verwerten oder zu veröffentlichen.

      Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte wird keine Garantie übernommen (siehe Impressum). Die Verfügbarkeit des Dienstes wird nicht garantiert. Der Dienst kann jederzeit ohne Angabe von Gründen verändert oder eingestellt werden.

       

      Tübinger Internet Multimedia System

       

      Online seit November 1999

      Mehr als 6000 Medienobjekte aus Lehre, Forschung und Universität.

      Über 100.000 Begriffe auf der timeline recherchierbar.

      Komfortable Zitatfunktion, für wissenschaftlich korrektes Zitieren.

      Teilbar als Link, mit Email oder auf twitter.

      Embeddable Player.