Der Anfang aller Dinge: Eine einheitliche Theorie für alles?

Küng, Hans , 18.04.2005

Table of Contents:

00:00:00 Küng, Hans: Begrüßung und Beginn Vortrag
00:02:20 Theologie, zentrale Fragen
00:02:20 Theologie, Zweck dieser Vorlesungen (Es werde Licht)
00:02:20 Licht, Es werde Licht
00:04:34 Bibel, und Aufklärung (Es werde Licht)
00:05:46 Aufklärung, Dialektik
00:05:46 Aufklärung, Umschlag der Vernunft in die Unvernunft
00:06:43 Einstein, Albert (Glaube an Vernunft der Welteinrichtung)
00:06:43 Frömmigkeit, kosmische (und Albert Einstein)
00:08:50 Naturwissenschaft, und Frage der Religion
00:08:50 Philosophie, "Licht" eines demütigen Selbstbewusstseins
00:09:52 Dilemma, einer universalen Betrachtungsweise (umfangreiches Wissen)
00:09:52 Naturwissenschaft, und philosophisch-theologische Fragen
00:12:16 Theologie, und Kirche (Verhältnis zu den Naturwissenschaften: Geschichte)
00:12:16 Naturwissenschaft, wichtige Vertreter (Kopernikus, Kepler, Galilei, Newton, Darwin)
00:14:34 Theologie, Zurückdrängung Gottes (durch Ergebnisse in Astronomie, Astrophysik und Biologie)
00:17:59 Kosmologie, Standardmodell (aktueller Wissensstand)
00:17:59 Kosmos, Entstehung (Urknalltheorie); Urknall
00:20:26 Kosmos, Entstehung von Sternen (durch Gravitation)
00:21:13 Kosmos, Entstehung von Sternen (2. Generation) mit Planeten
00:22:03 Hintergrundstrahlung, kosmische (Hinterlassenschaft des Urknalls)
00:23:34 Weltformel, physikalische Theorie von Allem (Theory of Everything)
00:23:34 Weltformel, Was hält die Welt im Innersten zusammen?
00:25:04 Feldtheorie, einheitliche (Einstein)
00:26:04 Quantenmechanik, Teilchen- und Wellentheorie (Heisenberg, Schrödinger, Dirac)
00:27:27 Quantenfeldtheorie, und Stringtheorie
00:28:55 Stringtheorie
00:28:55 Schöpfergott, hätte er laut Stringtheorie eine Wahl gehabt?
00:29:42 Grand Unified Theory, Wunsch (in den Geist Gottes hineinsehen)
00:29:42 Grand Unified Theory, würde sie Schöpfergott überflüssig machen?
00:29:42 Hawking, Steven (und Grand Unified Theory)
00:32:21 physikalische Gesetze, hat Gott Wahlfreiheit gehabt? (Hawking)
00:32:21 Universum, mathematische Gleichungen erklären nicht Realität von Allem
00:35:06 Weltformel, Suche aufgegeben (Hawking, Gödel)
00:37:53 Mathematik, ungeklärte Grundlagen (Bescheidenheit bei universellen Aussagen)
00:38:32 Hawking, Steven ("Gödel and the end of physics")
00:40:43 Naturwissenschaft, Eigengesetzlichkeit und Grenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnis
00:40:43 Naturwissenschaft, mathematische Methoden
00:42:00 Geisteswissenschaft, eigene Methodik
00:42:41 Naturwissenschaft, prinzipielle Grenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnis
00:42:41 Heisenbergsche Unschärferelation
00:44:16 Bevormundung, menschlichen Denkens (durch Religion und Naturwissenschaft)
00:45:32 Wirklichkeit, vieldimensionale und vielschichtige
00:45:32 Rationalismus, verabsolutierte (Ideologie des Rationalismus)
00:47:13 Wirklichkeit, Differenzierung nach Perspektive
00:47:13 Wirklichkeit, Schichtentheorie (Heisenberg)
00:50:55 Wirklichkeit, vielschichtige (aber eine Wirklichkeit)
00:52:17 Gewissheit, und Vernunft (aber nicht Vernunft allein)
00:52:17 Vernunft, verabsolutierte (ist abzulehnen)
00:54:07 Objektivität, wissenschaftliche (und Wahrheit)
00:55:55 Reduktionismus, wissenschaftlicher Erkenntnis durch Vernunft
00:56:58 Naturwissenschaft, Grundlage - aber nicht das Ganze
00:56:58 Vernunft, und wissenschaftlicher Fortschritt
00:59:00 Wissenschaftsgläubigkeit
00:59:00 Naturwissenschaft, Relativität und Vorläufigkeit (keine Quasi-Religion)
01:00:43 Theologie, und Philosophie (Sinndeutung, Werte, Ideale)
01:00:43 Theologie, Selbstkritik (Relativität und Vorläufigkeit)
01:03:07 Theologie, deutsche (Verhältnis zu Naturwissenschaften)
01:04:05 Physik, und Theologie (Subjektivität und die Welt an sich)
01:04:05 Subjektivität, Erfahrungswelt und die Welt an sich
01:06:19 Naturwissenschaft, Unvollständigkeit und Vieldeutigkeit menschlicher Erkenntnis
01:06:19 Naturwissenschaft, Was hält die Welt im Innersten zusammen? (Starke Kraft?)
01:07:34 Wirklichkeit, Grund und Sinn; Sinngrund
01:07:34 mathematische Struktur, der physikalischen Welt (Hinweis auf göttlichen Ursprung?)
01:08:40 Wirklichkeit, Sinngrund und Frage nach dem Anfang aller Dinge
01:09:18 Physik, Hilflosigkeit gegenüber Frage des letzten Woher des Kosmos
01:09:18 Urknall, Ursache (Woher kam die Energie?)
01:09:18 Naturkonstanten, Woher kommen diese?
01:11:13 Urknall, Notwendigkeit der Feinabstimmung der Naturkräfte
01:11:13 Naturkräfte, Feinabstimmung beim Urknall
01:14:44 Physiker, instinktive Opposition gegen Urknalltheorie (religiöses Element)
01:14:44 Urknalltheorie, religiöses Element?
Autoplay
Quality
Playbackrate
 Settings
     Settings
      timms player
      •  embed
      •  legal
      •  about
      based on Video JS 6.6.0

      Embedded timms Player

      Mode Size Settings
      iframe
      100%
      427 x 240
      640 x 360
      854 x 480
      autoplay
      mute
      start 0:00:00
      Sorry, video window to small to embed...

      Rechtliches und Haftungsausschluss

       

      Die Web-Anwendung timms player ist Bestandteil des Webauftritts der Universität Tübingen.

      Es gilt das Impressum der Universität Tübingen

      Im Besonderen gelten die Regelungen zu:

      • Externen Links
      • Haftungsauschluss
      • Urheberrecht

      Es ist gestattet, den timms player über die Funktion embed als iframe in eigene Webseiten zu intergrieren.

      Es ist untersagt, die über den Streamingdienst timms angebotenen Inhalte ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Autorinnen und Autoren zu kopieren, zu modifizieren, zu verwerten oder zu veröffentlichen.

      Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte wird keine Garantie übernommen (siehe Impressum). Die Verfügbarkeit des Dienstes wird nicht garantiert. Der Dienst kann jederzeit ohne Angabe von Gründen verändert oder eingestellt werden.

       

      Tübinger Internet Multimedia System

       

      Online seit November 1999

      Mehr als 6000 Medienobjekte aus Lehre, Forschung und Universität.

      Über 100.000 Begriffe auf der timeline recherchierbar.

      Komfortable Zitatfunktion, für wissenschaftlich korrektes Zitieren.

      Teilbar als Link, mit Email oder auf twitter.

      Embeddable Player.