Vorlesung Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft, 1. Stunde

Braungart, Georg ; Kilcher, Andreas ; Drügh, Heinz , 20.04.2005

Table of Contents:

00:00:00 Germanistik-Vorlesung, Begrüßung durch Prof. Dr. Georg Braungart
00:01:12 Rankings, aus Stern und Focus
00:02:34 Literaturwissenschaft, Abgrenzung (zwischen Literatur, Literaturwissenschaft und Germanistik)
00:07:26 Germanistik-Vorlesung, technische Hinweise zur Vorlesung
00:10:35 Morgenstern, Christian (1871-1914, "Die Trichter" (1905))
00:11:00 Gedicht, Rezitation: "Die Trichter" von Christian Morgenstern
00:12:10 Gedicht, Besprechung: "Die Trichter" von Christian Morgenstern
00:13:53 Rezeption von Lyrik, graphische versus auditive Gestalt
00:15:09 dekonstruktive Literatur; Gedicht, verschiedene Lesarten
00:15:09 Literatur, dekonstruktive (Beispiel: das Gedicht "Die Trichter" von Christian Morgenstern)
00:16:04 Literatur, Was ist Literatur?; Germanistik, Was ist Germanistik?
00:16:04 Literaturwissenschaft, Was ist Literaturwissenschaft?
00:17:08 Germanist, was machen Germanisten? - was machen sie nicht?
00:18:22 germanistische Literaturwissenschaft, Wandel ihres Tätigkeitsgebiets und Selbstverständnisses
00:19:24 Literaturwissenschaft, germanistische (Begriff)
00:19:24 Germanistik, versus Literaturwissenschaft
00:21:28 Literaturwissenschaft, Literatur und Wissenschaft
00:21:28 Literaturtheorie, einführende Sätze
00:23:57 Literatur, Träger der Literatur; Literatursoziologie
00:26:15 Reallexikon, der deutschen Literaturwissenschaft (Anmerkungen)
00:28:37 Textinterpretation; Hermeneutik, Erklärung des Begriffes
00:28:37 Modelle der Textinterpretation, Hermeneutik
00:30:40 Hermeneutik, unverzichtbar für die Auslegung von Texten in Theologie und Jura
00:31:49 Hermeneutik, literarische (Gefahr des Subjektivismus)
00:33:03 Gadamer, Hans-Georg (1900-2002)
00:33:27 hermeneutischer Zirkel
00:33:27 Hermeneutik, Teil-Ganzes-Relation
00:33:27 Hermeneutik, Beispiel ("Die Trichter" von Christian Morgenstern)
00:36:16 Text, als organische Einheit?
00:37:03 Modelle der Textinterpretation, Kritik an der Hermeneutik
00:37:03 Dekonstruktion, Geltungsansprüche und Sinnkonstrukte werden unterlaufen
00:37:03 de Man, Paul (1919-1983)
00:37:03 Derrida, Jacques (1930-2004)
00:39:12 Antihermeneutik
00:39:12 performativer Widerspruch
00:40:32 performativer Widerspruch, Beispiel ("Hälfte des Lebens" von Friedrich Hölderlin)
00:40:32 Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
00:40:32 performativer Widerspruch, Beispiel ("Ein Brief" (1902) von Hugo von Hofmannsthal)
00:40:32 Hofmannsthal, Hugo von (1874-1929)
00:42:53 Literaturgeschichte; Epoche; Motiv; Gattung
Autoplay
Quality
Playbackrate
 Settings
     Settings
      timms player
      •  embed
      •  legal
      •  about
      based on Video JS 6.6.0

      Embedded timms Player

      Mode Size Settings
      iframe
      100%
      427 x 240
      640 x 360
      854 x 480
      autoplay
      mute
      start 0:00:00
      Sorry, video window to small to embed...

      Rechtliches und Haftungsausschluss

       

      Die Web-Anwendung timms player ist Bestandteil des Webauftritts der Universität Tübingen.

      Es gilt das Impressum der Universität Tübingen

      Im Besonderen gelten die Regelungen zu:

      • Externen Links
      • Haftungsauschluss
      • Urheberrecht

      Es ist gestattet, den timms player über die Funktion embed als iframe in eigene Webseiten zu intergrieren.

      Es ist untersagt, die über den Streamingdienst timms angebotenen Inhalte ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Autorinnen und Autoren zu kopieren, zu modifizieren, zu verwerten oder zu veröffentlichen.

      Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte wird keine Garantie übernommen (siehe Impressum). Die Verfügbarkeit des Dienstes wird nicht garantiert. Der Dienst kann jederzeit ohne Angabe von Gründen verändert oder eingestellt werden.

       

      Tübinger Internet Multimedia System

       

      Online seit November 1999

      Mehr als 6000 Medienobjekte aus Lehre, Forschung und Universität.

      Über 100.000 Begriffe auf der timeline recherchierbar.

      Komfortable Zitatfunktion, für wissenschaftlich korrektes Zitieren.

      Teilbar als Link, mit Email oder auf twitter.

      Embeddable Player.