Der Anfang aller Dinge: Weltschöpfung oder Evolution?

Küng, Hans , 02.05.2005

Table of Contents:

00:00:00 Erdgeschichte, und menschliches Leben
00:01:51 Menschheit, Produkt einer Entwicklung
00:01:51 Geschichte, der Natur (Evolution)
00:02:53 Darwin, Charles
00:02:53 Evolution, der biologischen Arten; Evolutionstheorie
00:04:18 Arten, Veränderung und Auswahl (versus Konstanz)
00:05:24 Mendel, Gregor (Vererbungsgesetze)
00:06:08 Auslese, natürliche (" survival of the fittest")
00:07:49 Entwicklungstheorie, des Lebens
00:09:09 Mensch, Abstammung aus dem Tierreich
00:10:28 Evolutionstheorie, theologische Abwehr
00:11:41 Gott, überflüssig? (wegen Evoluionstheorie)
00:13:14 Fundamentalisten, Ablehnung der Evolutionstheorie (bis heute)
00:13:14 Creationismus; Weltschöpfung
00:16:52 Theologie, Rückzugsstrategie gegen Evolutionstheorie
00:17:57 Wissenschaftler, wie kann man "Gott" denken?
00:18:27 Gottesglaube, von Naturwissenschaftlern
00:19:49 Gott, Alternative zum Wort "Gott"
00:20:57 Buber, Martin (zum Wort "Gott")
00:24:01 Gott, ein überirdisches Wesen?
00:24:01 Gottesglaube, von Naturwissenschaftlern (und Kindern)
00:27:13 Gott, zeitgemäße Vorstellung
00:28:36 Gott, ist transempirische Beziehungswirklichkeit
00:31:19 Gott, Verhältnis zur Welt
00:32:07 Gott, ist Gott eine Person?
00:32:07 Gott, ist mehr als Person
00:34:28 Gott, ist nicht weniger als Person
00:35:58 Wirklichkeit, höchste (letzte, auch Gott genannt)
00:37:50 Gott, personale und apersonale Metaphern
00:40:35 Schöpfergott
00:40:35 Bibel, und Schöpfung
00:42:26 Weizsäcker, Carl Friedrich von (Christ und Naturwissenschaft)
00:43:55 Schöpfungsberichte, biblische (aus heutiger Sicht)
00:45:07 Bibel, 1. Buch Mose (Genesis)
00:50:31 Bibel, 1. Buch Mose (2. Kapitel)
00:52:15 Bildsprache, metaphorische (der Bibel)
00:52:15 Gott, bleibt anredbar
00:53:38 Bibel, Gotteswort in Menschenwort
00:54:48 Bibelkritik, erforderlich (Deutung)
00:56:03 Naturwissenschaft, und Bibelkritik
00:56:03 Bibel, und physikalisch prinzipiell Unerklärbares
00:58:59 Bibel, mehr als Wissenschaft
00:58:59 Glaubenszeugnis, über das letzte Woher
00:58:59 Weltschöpfung, von Zeit und Raum (aus dem Nichts)
01:04:18 Schöpfungsglaube, heutiger Sinn
01:04:18 Grundfragen, Antwort durch Schöpfungsglaube
01:07:51 Schöpfungsglaube, schenkt Menschen Orientierungswissen
01:09:21 Vernunft, und Schöpfungsglaube
01:10:20 Schöpfungsglaube, Leistung für Menschen
01:12:24 Urgrund, der Gründe (läßt sich nicht ergründen)
01:12:24 Gott, kein Abgrund der Dunkelheit
01:12:24 Licht, es werde Licht (Metapher)
01:13:18 Licht, Wellen- und Teilchenbild
01:14:35 Gott, Geheimnis bleibt unerforschbar
01:16:24 Bachmann, Ingeborg ("An die Sonne")
Autoplay
Quality
Playbackrate
 Settings
     Settings
      timms player
      •  embed
      •  legal
      •  about
      based on Video JS 6.6.0

      Embedded timms Player

      Mode Size Settings
      iframe
      100%
      427 x 240
      640 x 360
      854 x 480
      autoplay
      mute
      start 0:00:00
      Sorry, video window to small to embed...

      Rechtliches und Haftungsausschluss

       

      Die Web-Anwendung timms player ist Bestandteil des Webauftritts der Universität Tübingen.

      Es gilt das Impressum der Universität Tübingen

      Im Besonderen gelten die Regelungen zu:

      • Externen Links
      • Haftungsauschluss
      • Urheberrecht

      Es ist gestattet, den timms player über die Funktion embed als iframe in eigene Webseiten zu intergrieren.

      Es ist untersagt, die über den Streamingdienst timms angebotenen Inhalte ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Autorinnen und Autoren zu kopieren, zu modifizieren, zu verwerten oder zu veröffentlichen.

      Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte wird keine Garantie übernommen (siehe Impressum). Die Verfügbarkeit des Dienstes wird nicht garantiert. Der Dienst kann jederzeit ohne Angabe von Gründen verändert oder eingestellt werden.

       

      Tübinger Internet Multimedia System

       

      Online seit November 1999

      Mehr als 6000 Medienobjekte aus Lehre, Forschung und Universität.

      Über 100.000 Begriffe auf der timeline recherchierbar.

      Komfortable Zitatfunktion, für wissenschaftlich korrektes Zitieren.

      Teilbar als Link, mit Email oder auf twitter.

      Embeddable Player.