Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 2. Stunde

Kimmich, Dorothee ; Theisohn, Philipp , 31.10.2007

Table of Contents:

00:00:00 Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
00:00:00 Epochen, Überblick; Literaturgeschichte; Literaturgeschichtsschreibung
00:02:15 Epochen, Begriff und Problematik
00:03:21 Epochen, in welcher Epoche leben wir jetzt?
00:03:21 Epochen, Bezeichnung und Einteilung oft unklar
00:08:11 Epochen, und Periodisierung
00:08:11 Epochen, Ordnung durch Zeiteinteilung für "Aufbewahrung"
00:12:32 Epochenbegriff, Überschneidung von Zeiträumen ("Epochenschwellen")
00:15:08 Epochenschwelle, Beispiel: Jahrhundertwende um 1900
00:15:08 Jahrhundertwende, Kriterien für Abgrenzung
00:17:49 Epochenschwelle, Kriterien (geschichtliche Ereignisse, soziale, kulturelle und technische Entwicklungen)
00:20:53 Literaturgeschichte, lose verbunden zu geschichtlichen Ereignissen und Entwicklungen
00:22:15 Epochenbegriffe, zur Jahrhundertwende (Impressionismus, Neoklassik, Fin de siècle, Jugendstil, ...)
00:22:15 Epochenbegriffe, verschieden und widersprüchlich
00:24:49 Epochen, Beispiel (Klassik und Romantik in Deutschland zeitgleich)
00:26:11 Epochenbegriff, innere Vielfalt und äußere Geschlossenheit
00:26:11 Jahrhundertwende, Epoche des Aufbruchs in die Moderne
00:29:18 Literaturgeschichtsschreibung, Einleitung
00:31:33 Geschichte, von welchem geographischen Standpunkt aus?
00:32:47 Literaturgeschichte, gibt es noch deutsche Literaturgeschichte?
00:34:08 Literaturgeschichte, erste von Friedrich II: "De la littérature allemande")
00:36:01 Literaturgeschichte, und Dekonstruktivismus
00:36:01 Dekonstruktivismus, Konzentration auf Text
00:38:03 Literatur, und Verhältnis zur Welt
00:41:09 Literatur, Teil der Geschichte - und ein Kommentar dazu
00:41:09 Literatur, zeitgebunden - und die Zeit transzendierend
00:43:17 Literatur, ästhetische Qualität (Vergleich: Malerei)
00:44:50 Literaturgeschichte, wieso überleben Texte ihre Zeit?
00:47:11 Germanistik-Vorlesung, Organisatorisches
00:49:03 Literaturgeschichtsschreibung, zwei aktuelle Strömungen
00:50:12 Literaturgeschichte, es gab Zeit ohne (fotographische) Bilder
00:52:58 Diskurs, historische Formationen (z. B. Psychoanalyse)
00:55:55 Diskurs, Geschlechterordnung
00:57:05 Strukturalismus, Diskurse in Linguistik und Ethnologie
00:57:05 Foucault, Michel (1926 - 1984)
00:57:05 Diskursanalyse
00:58:38 Diskursbegriff, von Michel Foucault
00:59:58 Geschlechterordnung, Beispiel für Diskurs
01:01:47 diskursive Formation, Beispiel: Ehe und Ehebruch
01:03:11 Genanalyse, naturwissenschaftlicher und juristisch-ethischer Diskurs
01:04:12 Epochenprofile, Zusammenspiel gleichzeitiger Diskurse
Autoplay
Quality
Playbackrate
 Settings
     Settings
      timms player
      •  embed
      •  legal
      •  about
      based on Video JS 6.6.0

      Embedded timms Player

      Mode Size Settings
      iframe
      100%
      427 x 240
      640 x 360
      854 x 480
      autoplay
      mute
      start 0:00:00
      Sorry, video window to small to embed...

      Rechtliches und Haftungsausschluss

       

      Die Web-Anwendung timms player ist Bestandteil des Webauftritts der Universität Tübingen.

      Es gilt das Impressum der Universität Tübingen

      Im Besonderen gelten die Regelungen zu:

      • Externen Links
      • Haftungsauschluss
      • Urheberrecht

      Es ist gestattet, den timms player über die Funktion embed als iframe in eigene Webseiten zu intergrieren.

      Es ist untersagt, die über den Streamingdienst timms angebotenen Inhalte ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Autorinnen und Autoren zu kopieren, zu modifizieren, zu verwerten oder zu veröffentlichen.

      Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte wird keine Garantie übernommen (siehe Impressum). Die Verfügbarkeit des Dienstes wird nicht garantiert. Der Dienst kann jederzeit ohne Angabe von Gründen verändert oder eingestellt werden.

       

      Tübinger Internet Multimedia System

       

      Online seit November 1999

      Mehr als 6000 Medienobjekte aus Lehre, Forschung und Universität.

      Über 100.000 Begriffe auf der timeline recherchierbar.

      Komfortable Zitatfunktion, für wissenschaftlich korrektes Zitieren.

      Teilbar als Link, mit Email oder auf twitter.

      Embeddable Player.