Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 5. Stunde

Greiner, Bernhard , 21.11.2007

Table of Contents:

00:00:00.0 Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
00:00:10 Dramenanalyse, Einleitung
00:00:10 Drama, was besagt ,Analyse'?
00:01:53 Drama, worin besteht ,Interpretation'?
00:01:53 Interpretieren, von Texten (Beschreiben, Deuten, Begründen)
00:04:53 Interpretieren, Deuten (Beispiel: Goethes "Torquato Tasso")
00:07:58 Interpretieren, Begründen (Beispiel: Goethes "Torquato Tasso")
00:13:10 Drama, Inhaltsübersicht
00:14:00 Drama, Was ist ein Drama?
00:14:00 Drama, Bestimmung des Wesens
00:14:00 Drama, Text und szenisches Spiel (,Handlung')
00:16:35 Drama, Text (Haupttext und Nebentext)
00:17:08 Drama, Text (Beispiel: Schillers "Kabale und Liebe")
00:18:47 Drama, szenisches Spiel (Schauspieler und Figur)
00:20:53 Theater, Darstellung einer Figur in der Gegenwart
00:22:11 Drama, szenisches Spiel (zwei Seins-Ebenen)
00:23:11 Drama, spezifische Art von Fiktionalität
00:23:55 Drama, Redesituation
00:28:15 Drama, rein negative Definition (keine Erzählfunktion)
00:28:34 Drama, positive Definition
00:29:09 Borges, Jorge Luis ("Averroes auf der Suche, La busca de Averroes")
00:29:09 Theater, fremder Blick aufs Drama
00:29:50 Averroes, Aristoteles-Kommentator
00:29:50 Aristoteles, Poetik
00:30:24 Drama, Zitat: "Averroes auf der Suche" von Jorge Luis Borges
00:33:28 Drama, Bestandteile; Bauelemente, des Dramas
00:33:28 Drama, Bestandteile (Handlung, Figur, Rede, vorgesehene szenische Realisation)
00:34:52 Drama, Handlung (Beispiel: Lessings "Emilia Galotti")
00:34:52 Lessing, Gotthold Ephraim ("Emilia Galotti")
00:38:16 Dramenhandlung, Struktur (Komödie, Tragödie)
00:40:23 Peripetie; Handlung, Umschwung
00:40:23 Komödie; Tragödie
00:41:21 Drama, zweigliedrige und fünfgliedrige Handlung
00:43:30 Drama, Figur
00:43:30 dramatische Figur, Konzeption (Charakter, Typus, festgelegte Funktion)
00:45:18 dramatische Figur, Beispiel (Lessings "Emilia Galotti")
00:49:16 Drama, Rede
00:49:16 dramatische Rede, Formen (Dialog, Monolog, Prolog/Epilog, ...)
00:55:51 Drama, vorgesehene szenische Realisation
00:55:51 szenische Realisation, Beispiel (Schillers "Kabale und Liebe")
00:58:18 szenische Realisation, Tiere auf der Bühne
00:59:46 Dramenanalyse, aus Bestandteilen des Dramas (Beispiel: Lessings "Emilia Galotti")
01:01:12 Drama, Entstehungsgeschichte
01:01:12 Drama, Untergattungen (Tragödie, Komödie, Schauspiel)
01:01:29 Exkurs, Bestimmung einer Sache (hier des Dramas) nach vier Gesichtspunkten (Fragen): Was/Woraus/Woher/Wozu?
01:02:18 Drama, Entstehung (Aneignung bzw. Umwandlung des Dionysos-Kultes)
01:02:18 Dionysos-Kult, Anrufung des Gottes
01:03:49 Entgrenzung, des Menschen (im Dionysos-Kult)
01:10:33 Tragödie, Entstehung aus dem Dithyrambus
01:10:51 Komödie, Entstehung aus dem Komos
01:12:29 Tragödie, Wesen
01:13:02 Komödie, Wesen
01:13:21 Schauspiel, Wesen
01:14:03 Drama, Bestimmung mit Blick auf ,Wesen' und ,Ziel' (nach Aristoteles)
01:14:03 Aristoteles, "Poetik"
01:15:06 Tragödie, nach Aristoteles (zwei Arten)
01:17:54 Sophokles, "Antigone"
01:19:15 Tragödie, Beispiel (Lessings "Emilia Galotti")
01:21:33 Komödie, zwei Grundformen
01:25:15 Drama, modernes: Erosion der Grundbestandteile des Dramas (Handlung/Figur/Rede)
01:25:15 modernes Drama
01:27:25 modernes Drama, von Berthold Brecht
01:28:42 Theater, in der Literaturwissenschaft
01:28:42 Drama, Theater und Rollen-Spielen als unser Lebensvollzug selbst
Autoplay
Quality
Playbackrate
 Settings
     Settings
      timms player
      •  embed
      •  legal
      •  about
      based on Video JS 6.6.0

      Embedded timms Player

      Mode Size Settings
      iframe
      100%
      427 x 240
      640 x 360
      854 x 480
      autoplay
      mute
      start 0:00:00
      Sorry, video window to small to embed...

      Rechtliches und Haftungsausschluss

       

      Die Web-Anwendung timms player ist Bestandteil des Webauftritts der Universität Tübingen.

      Es gilt das Impressum der Universität Tübingen

      Im Besonderen gelten die Regelungen zu:

      • Externen Links
      • Haftungsauschluss
      • Urheberrecht

      Es ist gestattet, den timms player über die Funktion embed als iframe in eigene Webseiten zu intergrieren.

      Es ist untersagt, die über den Streamingdienst timms angebotenen Inhalte ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Autorinnen und Autoren zu kopieren, zu modifizieren, zu verwerten oder zu veröffentlichen.

      Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte wird keine Garantie übernommen (siehe Impressum). Die Verfügbarkeit des Dienstes wird nicht garantiert. Der Dienst kann jederzeit ohne Angabe von Gründen verändert oder eingestellt werden.

       

      Tübinger Internet Multimedia System

       

      Online seit November 1999

      Mehr als 6000 Medienobjekte aus Lehre, Forschung und Universität.

      Über 100.000 Begriffe auf der timeline recherchierbar.

      Komfortable Zitatfunktion, für wissenschaftlich korrektes Zitieren.

      Teilbar als Link, mit Email oder auf twitter.

      Embeddable Player.