Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 7. Stunde

Till, Dietmar , 05.12.2007

Table of Contents:

00:00:00 Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
00:00:00 Gattungstheorie, und Gattungspoetik (Einführung)
00:04:53 Gattungstheorie
00:05:32 Gattungstheorie, Was sind Gattungen?
00:05:32 Gattungsdefinitionen
00:06:49 Gattungen, der Literatur (Begriff)
00:09:03 Gattungsdefinition, nominalistische
00:11:34 Gattungen, der Literatur (vorläufige Klärung des Begriffs)
00:11:34 Gattungsdefinitionen
00:15:02 Gattung, Zuordnung eines Werks (z.T. unscharf)
00:16:02 Gattungsbegriffe, Status von Prototypen
00:18:09 Gattung, Zuordnung eines Werks (Kriterien)
00:21:15 Gattungsbegriffe, historische Stabilität und Hierarchie
00:22:37 Gattungstheorie, Gattungs-Trias (Epik, Lyrik, Drama)
00:22:37 Gattungs-Trias
00:23:46 Gattungsbegriffe, hierarchische (interne Abgrenzung)
00:23:46 Gattungsbegriffe, konkurrierende (externe Abgrenzung)
00:25:22 Gattungsnormen, Wirkung auf Autoren und Leser
00:26:22 Gattungserwartungen, durch Paratexte
00:28:46 Gattungserwartungen, durch interne Schemata
00:28:46 Gattungserwartungen, Genre
00:30:45 Gattungstheorie, Verhältnis von Norm und Abweichung
00:30:45 Gattungsnormen, in der Interpretationspraxis
00:32:23 Gattungserwartungen, enttäuschte (Beispiele)
00:32:23 Hauptmann, Gerhard ("Der Biberpelz")
00:35:00 Goethe, Johann Wolfgang von ("Die Leiden des jungen Werthers")
00:40:39 Text, und Kontext
00:40:39 Literaturgeschichte, und Geschichte
00:41:46 Voßkamp, Wilhelm (Gattungstheorie und Gattungsgeschichte)
00:41:46 Gattungsgeschichte, neue Gattungen
00:45:04 Gattungstheorie, und Gattungspoetik
00:46:33 Gattungspoetik
00:46:33 normative Gattungspoetik; Aristoteles
00:46:33 Aristoteles, Poetik
00:47:47 Gattungstheorie, Unterscheidung der einzelnen Gattungen bei Aristoteles
00:47:47 Aristoteles, Poetik (Unterscheidung der einzelnen Gattungen)
00:51:22 Mimesis; Nachahmung, bei Aristoteles Poetik
00:52:09 Formkriterium, Mittel der Nachahmung (bei Aristoteles)
00:54:18 Kriterium, der Gegenstände (bei Aristoteles; "Ständeklausel")
00:57:18 Gattungstheorie, Unterscheidung der einzelnen Gattungen bei Aristoteles
00:58:03 Aristoteles, Viererschema (nach G. Genette)
00:59:08 Gattungstheorie, Problem der Gattung Lyrik
01:01:18 Poetik, Martin Opitz’ Buch von der deutschen Poeterey
01:01:18 Opitz, Martin (1597 - 1639, "Buch von der deutschen Poeterey")
01:06:30 Poetik, Johann Christoph Gottscheds Critische Dichtkunst
01:06:30 Gottsched, Johann Christoph (1700 - 1766, "Critische Dichtkunst")
01:12:48 Poetik, Charles Batteux
01:12:48 Batteux, Charles (1713 - 1780, "Cours de belles lettre ou principes de la littérature")
01:16:34 Gattungstheorie, was versteht man unter spekulativer Gattungspoetik?
01:16:34 Gattungspoetik, Ende der normativen Gattungspoetik im 18. Jahrhundert
01:16:34 Geniegedanke; Historisierung, von Gattungen
01:18:03 Gattungstheorie, Goethes Lehre der drei Naturformen der Dichtung
01:18:03 Goethe, Johann Wolfgang von ("Naturformen der Dichtung")
01:20:27 Gattungstheorie, drei Naturformen der Poesie (Epos, Lyrik, Drama)
01:20:27 Poesie, drei Naturformen (Epos, Lyrik, Drama)
01:26:02 Gattungstheorie, von Goethe (Wirkung bis ins 20. Jahrhundert)
01:26:42 Kreisdiagramm, von Julius Petersen
01:26:42 Petersen, Julius (1878 - 1941, Kreisdiagramm zu den Grundarten der Poesie)
01:28:19 Kreisschemata, zu Gattungsarten (Vor- und Nachteile)
Autoplay
Quality
Playbackrate
 Settings
     Settings
      timms player
      •  embed
      •  legal
      •  about
      based on Video JS 6.6.0

      Embedded timms Player

      Mode Size Settings
      iframe
      100%
      427 x 240
      640 x 360
      854 x 480
      autoplay
      mute
      start 0:00:00
      Sorry, video window to small to embed...

      Rechtliches und Haftungsausschluss

       

      Die Web-Anwendung timms player ist Bestandteil des Webauftritts der Universität Tübingen.

      Es gilt das Impressum der Universität Tübingen

      Im Besonderen gelten die Regelungen zu:

      • Externen Links
      • Haftungsauschluss
      • Urheberrecht

      Es ist gestattet, den timms player über die Funktion embed als iframe in eigene Webseiten zu intergrieren.

      Es ist untersagt, die über den Streamingdienst timms angebotenen Inhalte ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Autorinnen und Autoren zu kopieren, zu modifizieren, zu verwerten oder zu veröffentlichen.

      Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte wird keine Garantie übernommen (siehe Impressum). Die Verfügbarkeit des Dienstes wird nicht garantiert. Der Dienst kann jederzeit ohne Angabe von Gründen verändert oder eingestellt werden.

       

      Tübinger Internet Multimedia System

       

      Online seit November 1999

      Mehr als 6000 Medienobjekte aus Lehre, Forschung und Universität.

      Über 100.000 Begriffe auf der timeline recherchierbar.

      Komfortable Zitatfunktion, für wissenschaftlich korrektes Zitieren.

      Teilbar als Link, mit Email oder auf twitter.

      Embeddable Player.