Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 9. Stunde

Kilcher, Andreas , 19.12.2007

Table of Contents:

00:00:00 Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
00:01:21 Ästhetik, Übersicht zur Vorlesung
00:02:36 Ästhetik, Begriff
00:03:24 Ästhetik, Lehre vom Kunstschönen; Kunst; Schönes
00:05:14 Ästhetik, und Philosophie (was ist Kunst und Schönes?)
00:06:34 Ästhetik, und sinnliche Erkenntnis
00:06:34 Wahrnehmung, sinnliche (Ästhetik)
00:08:39 Ästhetik, im 18. Jahrhundert (Alexander Gottlieb Baumgarten)
00:08:39 Ästhetik, Wissenschaft der sinnlichen Erkenntnis (Baumgarten)
00:08:39 Baumgarten, Alexander Gottlieb ("Meditationes philosophicae")
00:12:14 Ästhetik, Wissenschaft des Schönen (Baumgarten)
00:12:14 Schönes, vollkommene sinnliche Erkenntnis (Baumgarten)
00:13:55 Ästhetik, Kunst des schönen Denkens (Baumgarten)
00:15:20 Ästhetik, und Geschmack (Baumgarten)
00:18:44 Ästhetik, in der Vormoderne; Ästhetik, Geschichte
00:20:26 Platon, das Schöne und Wahre (sind Ideen)
00:24:19 Kunst, Abglanz des Abglanzes (von Ideen)
00:26:24 Kunst, Nachahmung der Natur (Mimesis; Aristoteles)
00:26:24 Aristoteles, objektiv Schönes (Form und Materie, Kunst und Natur)
00:28:43 Kunst, Formbegriff des Schönen (Aristoteles)
00:30:50 Plotin, Begründer des Neuplatonismus
00:30:50 Neuplatonismus
00:30:50 Schönes, Offenbarung des Geistes in der Materie (Plotin)
00:37:49 Augustinus, christliche Auseinandersetzung mit Neuplatonismus
00:40:41 Schönes, Analogie zwischen transzendentalem und materiellem Sein (Augustinus)
00:43:25 Thomas von Aquin, christliche Auseinandersetzung mit Aristoteles
00:45:07 Schönes, Zweck und Nutzen (Thomas von Aquin)
00:46:37 Schönes, ist unmittelbar Gefallendes (Thomas von Aquin)
00:48:29 Ästhetik, der Renaissance
00:48:29 Ficino, Marsilius: Verbindung von Neuplatonismus mit Christentum
00:50:53 Schönes, ist durch Liebe zusammengehaltener Kosmos (Ficino)
00:52:53 Ästhetik, in der Moderne (18. und 19. Jahrhundert)
00:53:46 Cooper, Anthony Ashley (3. Earl of Shaftesbury, 1671 - 1713)
00:53:46 Shaftesbury (1671 - 1713), Anschluss an platonische Konzeption des Schönen
00:54:43 Schönes, ist sichtbar gewordenes Gutes (Shaftesbury); Kalokagathia
00:57:05 Hutcheson, Francis (1649 - 1747)
00:57:05 Schönes, Wahrnehmung durch sinnliche Erfahrung (Francis Hutcheson)
00:57:05 Subjektivierung, des Schönen (Francis Hutcheson)
00:59:48 Berkeley, George (Kritik an Hutcheson und Shaftesbury aus christlicher Sicht)
00:59:48 Schönes, Kriterium ist Zweckmäßigkeit (George Berkeley)
01:01:00 Schönes, Anleitung zur Tugendhaftigkeit (George Berkeley)
01:01:55 Diderot, Denis (sensualistische Theorie des Schönen)
01:03:16 Schönes, materialistische Konzeption (Denis Diderot)
01:06:33 Schönes, ist das Nicht-Brauchbare (Edmund Burke)
01:07:46 Schönes, ist das Zwecklose (Immanuel Kant)
01:07:46 Kant, Immanuel (1724 - 1804): interesseloses Wohlgefallen
01:10:22 Subjektivierung, des Schönen (Immanuel Kant)
01:10:22 Allgemeinanspruch, des Schönen (Immanuel Kant)
01:13:48 Ästhetik, und Ethik (Schönes als Symbol des Sittlichen: Immanuel Kant)
01:14:30 Schiller, Friedrich (Überwindung der Differenz Freiheit - Natur)
01:14:30 Schönes, ist Freiheit in der Erscheinung (Schiller)
01:14:30 Versöhnung, von Moral und Sinnlichkeit (Schiller)
01:17:22 Freiheit, ist Objektivität des Schönen (Schiller)
01:18:17 Ästhetik, in der Romantik (F.W.J. Schelling)
01:19:23 Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph (idealistische Ästhetik)
01:19:23 Schönes, ist Versöhnung der Gegensätze (F.W.J. Schelling)
01:20:58 Ästhetik, systematische Übersicht
01:20:58 Theorien, der Ästhetik (systematische Übersicht)
01:22:51 Ästhetik, das Schöne als objektive Kategorie (Natur und Kunst)
01:23:34 Schönes, in der Natur (neuplatonisch, metaphysisch (Platon), hypothetisch (Kant))
01:25:06 Schönes, in der Kunst (zwei Theoriegruppen: heteronom und autonom)
01:26:04 Heteronomie, des Kunstschönen (zweckgerichtet: Nachahmung, Ordnung, moralische Funktion, Erkenntnisfunktion, Nützlichkeit)
01:28:57 Autonomie, des Kunstschönen (zweckfrei)
01:29:38 Schönes, als subjektive Kategorie
Autoplay
Quality
Playbackrate
 Settings
     Settings
      timms player
      •  embed
      •  legal
      •  about
      based on Video JS 6.6.0

      Embedded timms Player

      Mode Size Settings
      iframe
      100%
      427 x 240
      640 x 360
      854 x 480
      autoplay
      mute
      start 0:00:00
      Sorry, video window to small to embed...

      Rechtliches und Haftungsausschluss

       

      Die Web-Anwendung timms player ist Bestandteil des Webauftritts der Universität Tübingen.

      Es gilt das Impressum der Universität Tübingen

      Im Besonderen gelten die Regelungen zu:

      • Externen Links
      • Haftungsauschluss
      • Urheberrecht

      Es ist gestattet, den timms player über die Funktion embed als iframe in eigene Webseiten zu intergrieren.

      Es ist untersagt, die über den Streamingdienst timms angebotenen Inhalte ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Autorinnen und Autoren zu kopieren, zu modifizieren, zu verwerten oder zu veröffentlichen.

      Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte wird keine Garantie übernommen (siehe Impressum). Die Verfügbarkeit des Dienstes wird nicht garantiert. Der Dienst kann jederzeit ohne Angabe von Gründen verändert oder eingestellt werden.

       

      Tübinger Internet Multimedia System

       

      Online seit November 1999

      Mehr als 6000 Medienobjekte aus Lehre, Forschung und Universität.

      Über 100.000 Begriffe auf der timeline recherchierbar.

      Komfortable Zitatfunktion, für wissenschaftlich korrektes Zitieren.

      Teilbar als Link, mit Email oder auf twitter.

      Embeddable Player.