Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 10. Stunde

Bickenbach, Matthias , 09.01.2008

Table of Contents:

00:00:00.0 Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
00:00:29 Texttheorie, und Zeichentheorie
00:02:14 Textbegriff
00:02:14 Text, allgemeine Bestimmungen
00:06:36 Lotman, Juri M. ("Die Struktur literarischer Texte")
00:06:36 Texttheorie, strukturalistischer Ansatz (Juri M. Lotman)
00:08:40 Zeichenbegriff, des Strukturalismus
00:11:25 Text, drei Kriterien (nach Lotman: Explizität, Begrenztheit, Strukturiertheit)
00:11:47 Explizität, eines Textes
00:13:41 Begrenztheit, eines Textes
00:13:56 Strukturiertheit, eines Textes
00:16:02 künstlerische Texte, Abgrenzung von nicht-künstlerischen
00:17:39 Texttheorien, wie Texte als Ganzes zu lesen
00:18:21 Texttheorien, Literaturhinweis
00:18:52 Strukturalismus
00:18:52 Texttheorie, setzt Zeichentheorie voraus
00:18:52 Saussure, Ferdinand de ("Cours linguistique générale")
00:21:02 Saussure, Ferdinand de ("vier Dichotomien")
00:22:35 Zeichenbegriff, nach Peirce
00:24:34 Zeichenbegriff, Gemeinsamkeiten von Saussure und Peirce
00:26:25 Texttheorien, Zusammenfassung
00:28:00 Textverstehen; Hermeneutik, Rede und Text
00:33:06 literarische Texte, als Rede begriffen
00:33:54 Mendelsohn, Moses (Dichtung als sinnliche Rede)
00:34:46 Sulzer, Johann Georg ("Allgemeine Theorie der schönen Künste")
00:34:46 Textbegriff, bei J.G. Sulzer
00:37:21 Rezeptionsästhetik; Reader Response Criticism
00:39:11 Gadamer, Hans Georg ("Wahrheit und Methode")
00:40:16 Aristoteles, Priorität der Rede über Schrift
00:42:15 Hermeneutik, und Zeichentheorie (bei Manfred Frank)
00:42:15 Text, als Sinneinheit (Werk)
00:43:43 Zeichentheorien, Text und Kontext
00:44:33 Textmodelle, hermeneutisch, (post-) strukturalistisch und dekonstruktiv
00:45:42 Text, als Gewebe ("Penelope webt")
00:45:42 Homer, Odyssee
00:49:00 Text, schriftlicher (Beispiel: Homers Odyssee)
00:52:56 Intertextualität, in Homers Odyssee
00:54:13 Text, Kohäsion und Kohärenz
00:54:51 Strukturalismus
00:54:51 Zeichen, was ist ein Zeichen?
00:54:51 Zeichen, Definition
00:55:54 Zeichentheorie, Kurzgeschichte
00:57:31 Zeichenbegriff, von Ferdinand de Saussure
00:57:31 Zeichen, Willkürlichkeit
00:59:51 Zeichenbegriff, von Ferdinand de Saussure
00:59:51 Zeichen, Signifikant und Signifikat
01:03:58 Zeichen, erhält Wert aus Relation zu anderen Zeichen (Saussure)
01:07:08 Text, System eigener Relationen (strukturalistisch)
01:07:59 Poststrukturalismus
01:07:59 Text, Zeichengeflecht ohne Sinnzentrum
01:07:59 Lacan, Jacques (Radikalisierung Saussures: Signifikantenkette)
01:09:44 Barthes, Roland (Denotation und Konnotation)
01:11:38 Schreibweise, Werk und Schreibprozess
01:12:18 pluraler Text, von Roland Barthes ("S/Z")
01:12:18 Lexien, Bedeutungsblöcke
01:14:09 Dekonstruktion
01:14:09 Derrida, Jacques ("texte général")
01:14:09 Generaltext, Texte sind sinnoffen
01:17:12 Textbegriff, dekonstruktiver (verknotete Zeichenkette)
01:19:01 Textbegriff, bei J.G. Sulzer
01:21:12 Dekonstruktion, Beispiel ("Ahndung" bei Ludwig Tieck)
Autoplay
Quality
Playbackrate
 Settings
     Settings
      timms player
      •  embed
      •  legal
      •  about
      based on Video JS 6.6.0

      Embedded timms Player

      Mode Size Settings
      iframe
      100%
      427 x 240
      640 x 360
      854 x 480
      autoplay
      mute
      start 0:00:00
      Sorry, video window to small to embed...

      Rechtliches und Haftungsausschluss

       

      Die Web-Anwendung timms player ist Bestandteil des Webauftritts der Universität Tübingen.

      Es gilt das Impressum der Universität Tübingen

      Im Besonderen gelten die Regelungen zu:

      • Externen Links
      • Haftungsauschluss
      • Urheberrecht

      Es ist gestattet, den timms player über die Funktion embed als iframe in eigene Webseiten zu intergrieren.

      Es ist untersagt, die über den Streamingdienst timms angebotenen Inhalte ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Autorinnen und Autoren zu kopieren, zu modifizieren, zu verwerten oder zu veröffentlichen.

      Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte wird keine Garantie übernommen (siehe Impressum). Die Verfügbarkeit des Dienstes wird nicht garantiert. Der Dienst kann jederzeit ohne Angabe von Gründen verändert oder eingestellt werden.

       

      Tübinger Internet Multimedia System

       

      Online seit November 1999

      Mehr als 6000 Medienobjekte aus Lehre, Forschung und Universität.

      Über 100.000 Begriffe auf der timeline recherchierbar.

      Komfortable Zitatfunktion, für wissenschaftlich korrektes Zitieren.

      Teilbar als Link, mit Email oder auf twitter.

      Embeddable Player.