Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 11. Stunde

Theisohn, Philipp , 16.01.2008

Table of Contents:

00:00:00 Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Organisatorisches
00:02:14 Literaturtheorie, was ist Literaturtheorie?
00:06:05 Literatur, was ist Literatur?
00:08:11 Literaturtheorie, Hermeneutik
00:08:11 Hermeneutik
00:10:52 Hermeneutik, Wortsinn (Hermes, der Götterbote)
00:10:52 Hermeneutik, die Anfänge der Hermeneutik
00:15:19 Hermeneutik, Auslegungskunst
00:16:32 Geisteswissenschaften, Unterscheidung von Naturwissenschaften
00:17:08 Bedeutung, eines Kulturobjekts (Beispiel)
00:22:57 Hermeneutik, zwei Leitsätze
00:24:04 Literaturwissenschaft, Hermeneutik
00:24:04 Sinn, eines literarischen Textes
00:27:04 Hermeneutik, zur Geschichte der Hermeneutik
00:27:04 Sinn, eines literarischen Textes (Ursprung der Frage)
00:28:58 Bibel, Übersetzung des Alten Testaments
00:30:12 Hermeneutik, Anverwandeln eines Fremden
00:31:40 Hermeneutik, Urform: Existenz eines ursprünglichen wahren Sinns
00:32:46 vierfacher Schriftsinn, der Hermeneutik im Mittelalter
00:35:23 Rede, sprachlicher Akt der Sinnüberführung
00:35:23 Hermeneutik, und heilige Texte (Bibelexegese)
00:37:43 Sinn, objektgebunden im Text
00:39:25 Hermeneutik, profaner Texte
00:39:25 Hermeneutik, als Einfühlung (Schleiermacher und Dilthey)
00:39:58 Schleiermacher, Friedrich (1768 - 1834)
00:40:37 Sinn, Bedeutung der Sprache
00:40:37 Kommentar, Text neben dem Original-Text
00:43:53 Sinn, liegt im Text selber - nicht im Kommentar (Schleiermacher)
00:45:04 Text, ist Sinnspeicher (Schleiermacher)
00:45:04 Einfühlung, in historische und subjektive Verfassung des Textes ("Einleben")
00:48:54 Einfühlung, in Subjekt der Rede
00:48:54 Sprache, das "individuelle Allgemeine" (Manfred Frank über Schleiermacher)
00:52:26 Sinnstiftung, wo bleibt Gott?
00:54:42 Biographismus, Einfühlung in Autor und Epoche
00:58:27 Biographismus, Relativierung des Textes
01:01:04 Dilthey, Wilhelm (1833 - 1911)
01:01:04 Verstehen, in den Geisteswissenschaften (Wilhelm Dilthey)
01:06:37 Gadamer, Hans Georg (1900 - 2002)
01:08:32 Sinn, ist denkende Vermittlung mit gegenwärtigem Leben (Gadamer)
01:08:32 Vorverständnis, zu einem Text (Rezeptionshorizont)
01:10:14 Sinnhorizont; Rezeptionshorizont
01:12:00 Horizontverschmelzung
01:14:30 eigentliches Verstehen, beginnt beim Nicht-Verstehen
01:15:37 hermeneutischer Zirkel
01:17:40 Horizontverschmelzung, durch hermeneutischen Zirkel
01:19:25 Reflexion, der Bedingtheit des eigenen Verstehens
01:20:17 Sinn, ist nicht Text
01:21:03 Gadamer, Hans Georg ("Wahrheit und Methode")
01:23:24 hermeneutische Schriftlosigkeit
01:24:08 Jauß, Hans Robert (1921 - 1997)
01:24:08 Literaturgeschichte, als hermeneutischer Prozess
01:25:26 Lesehorizont, eines Textes (Rezeption)
Autoplay
Quality
Playbackrate
 Settings
     Settings
      timms player
      •  embed
      •  legal
      •  about
      based on Video JS 6.6.0

      Embedded timms Player

      Mode Size Settings
      iframe
      100%
      427 x 240
      640 x 360
      854 x 480
      autoplay
      mute
      start 0:00:00
      Sorry, video window to small to embed...

      Rechtliches und Haftungsausschluss

       

      Die Web-Anwendung timms player ist Bestandteil des Webauftritts der Universität Tübingen.

      Es gilt das Impressum der Universität Tübingen

      Im Besonderen gelten die Regelungen zu:

      • Externen Links
      • Haftungsauschluss
      • Urheberrecht

      Es ist gestattet, den timms player über die Funktion embed als iframe in eigene Webseiten zu intergrieren.

      Es ist untersagt, die über den Streamingdienst timms angebotenen Inhalte ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Autorinnen und Autoren zu kopieren, zu modifizieren, zu verwerten oder zu veröffentlichen.

      Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte wird keine Garantie übernommen (siehe Impressum). Die Verfügbarkeit des Dienstes wird nicht garantiert. Der Dienst kann jederzeit ohne Angabe von Gründen verändert oder eingestellt werden.

       

      Tübinger Internet Multimedia System

       

      Online seit November 1999

      Mehr als 6000 Medienobjekte aus Lehre, Forschung und Universität.

      Über 100.000 Begriffe auf der timeline recherchierbar.

      Komfortable Zitatfunktion, für wissenschaftlich korrektes Zitieren.

      Teilbar als Link, mit Email oder auf twitter.

      Embeddable Player.