Die Epoche der Renaissance in Literatur, Kunst und Philosophie

Moog-Grünewald, Maria , 30.01.2008

Table of Contents:

00:00:00.0 Renaissance: Italien, Frankreich
00:04:32.0 "Les Essais", Michel Eyquem de Montaigne
00:06:05.0 Montaigne: Petrarca, Nietzsche
00:10:22.0 Charron, Pierre: Systematik der Essais
00:11:17.0 Montaigne (Literaturhinweise)
00:13:15.0 "Les Essais", Editionen
00:14:14.0 Bordeaux, Schlossturm: Deckenbalken, Sentenzen
00:17:34.0 "Les Essais", Aufbau: Sentenzen, Zitate
00:20:35.0 "Les Essais", Inhalt: Gleichwertigkeit, Unsystematik, Denkbewegung
00:22:59.0 "Les Essais", Entstehungsprozess
00:24:32.0 "Les Essais", Art des Sprechens: Ironie, Pathos
00:25:27.0 "Les Essais": Reflexion über das Ich, Secretum, Selbstgespräche, 'Selbsterprobung'
00:28:48.0 Moralistik; Moralisten
00:35:09.0 "Les Essais" (2, Buch III), Von der Reue (Rezitation)
00:39:58.0 "Les Essais" (2, Buch III), Von der Reue: Gegenstand und Absicht, Darstellen und Dargestelltes (Konnex)
00:41:52.0 "Les Essais" (2, Buch III), Von der Reue: 'Die anderen formen den Menschen'
00:44:18.0 "Les Essais" (2, Buch III), Von der Reue: 'Ich stelle ihn dar...', Genus und Individuum
00:46:58.0 "Les Essais" (2, Buch III), Von der Reue: 'Doch nun ist es so', wandeln, verschieben, Schaukel
00:49:51.0 "Les Essais" (2, Buch III), Von der Reue: Veränderung, Darstellen und Dargestelltes (Konnex)
00:52:31.0 "Les Essais" (2, Buch III), Von der Reue: Performativität des Textes, Gedankenbewegung
00:56:04.0 "Les Essais": empiristische Auffassung vom Menschen, Fortuna
00:58:02.0 "Les Essais": experimentelle Methode, Selbstergründung
00:58:56.0 "Les Essais" (6, Buch II): sich erproben, sich selbst als Individuum in den Mittelpunkt stellen
01:01:35.0 "Les Essais" (9, Buch III)
01:02:20.0 "Les Essais", Autobiographie
01:07:48.0 "Les Essais", Autor und Werk: Einheit
01:09:59.0 "Les Essais": Vorform der Phänomenologie, phänomenologische Annäherung, Erkenntnistheorie als Rhetorik
01:11:39.0 "Les Essais", Widmung: Kernsätze (Buch und Ich, Konformität)
01:15:10.0 "Les Essais": Identität in der Differenz, Gleichheit im Wechsel (Begründung)
01:19:41.0 Renaissance, Kennzeichen: Textwerdung der Denkbewegung, Philosophie
Autoplay
Quality
Playbackrate
 Settings
     Settings
      timms player
      •  embed
      •  legal
      •  about
      based on Video JS 6.6.0

      Embedded timms Player

      Mode Size Settings
      iframe
      100%
      427 x 240
      640 x 360
      854 x 480
      autoplay
      mute
      start 0:00:00
      Sorry, video window to small to embed...

      Rechtliches und Haftungsausschluss

       

      Die Web-Anwendung timms player ist Bestandteil des Webauftritts der Universität Tübingen.

      Es gilt das Impressum der Universität Tübingen

      Im Besonderen gelten die Regelungen zu:

      • Externen Links
      • Haftungsauschluss
      • Urheberrecht

      Es ist gestattet, den timms player über die Funktion embed als iframe in eigene Webseiten zu intergrieren.

      Es ist untersagt, die über den Streamingdienst timms angebotenen Inhalte ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Autorinnen und Autoren zu kopieren, zu modifizieren, zu verwerten oder zu veröffentlichen.

      Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte wird keine Garantie übernommen (siehe Impressum). Die Verfügbarkeit des Dienstes wird nicht garantiert. Der Dienst kann jederzeit ohne Angabe von Gründen verändert oder eingestellt werden.

       

      Tübinger Internet Multimedia System

       

      Online seit November 1999

      Mehr als 6000 Medienobjekte aus Lehre, Forschung und Universität.

      Über 100.000 Begriffe auf der timeline recherchierbar.

      Komfortable Zitatfunktion, für wissenschaftlich korrektes Zitieren.

      Teilbar als Link, mit Email oder auf twitter.

      Embeddable Player.