Vorlesung Epochen der französischen Literatur II, 9. Stunde

Moog-Grünewald, Maria , 02.07.2008

Table of Contents:

00:00:00.0 Ponge, Francis
00:05:22.0 "Le Cageot", Francis Ponge (Rezitation)
00:07:10.0 "Le Cageot", Francis Ponge (Übersetzung)
00:11:05.0 "Le Parti pris des choses", Gedichtsammlung von Francis Ponge: Parteinahme für Gegenstände
00:12:51.0 Ponge - Mallarmé: Abwendung von der 'weißen Seite', Bedeutung der Dinge
00:16:23.0 'Wortdinge', Francis Ponge
00:16:57.0 "Le Cageot", Francis Ponge: Semantik, Folge der Phoneme (Definition - Deskription)
00:22:09.0 "Le Cageot", Francis Ponge: Metaphorisierung, Sprache als Gefängnis
00:25:31.0 "Le Cageot", Francis Ponge: poetische Sprache, Einmaligkeit
00:31:27.0 "My Creative Method", Francis Ponge: 'intelligent', 'les idées'
00:37:27.0 "My Creative Method", Francis Ponge: Ideen, Gegenstände, Landschaft
00:39:44.0 "My Creative Method", Francis Ponge: Präsenz, Evidenz, Dichte
00:40:48.0 "My Creative Method", Francis Ponge: 'es entdeckt sich', keine Imagination
00:41:33.0 "My Creative Method", Francis Ponge: Vor-Text, Konstitution des Ich durch die Dinge, Annihilation des Ich
00:44:26.0 "My Creative Method", Francis Ponge: Existenz, Kreativität
00:46:10.0 "My Creative Method", Francis Ponge: Gegenstand bestimmt Rhetorik des Textes
00:50:21.0 "My Creative Method", Francis Ponge: Korrelation Thema und Form, Calligrammes d'Apollinaire
00:52:20.0 "My Creative Method", Francis Ponge: literarische Gegenstände
00:53:51.0 "Le Cageot", Francis Ponge: Definition - Deskription, poetologisches Gedicht
00:55:14.0 "My Creative Method", Francis Ponge: Ausgangsfrage
00:57:30.0 "My Creative Method", Francis Ponge: Neue sprachliche Transposition der 'Wirklichkeit'
00:59:42.0 "My Creative Method", Francis Ponge: Insistenz auf der Materialität der Sprache
01:00:59.0 "My Creative Method", Francis Ponge: 'Nähe' zur Wirklichkeit, Neue Sprache
01:02:55.0 "My Creative Method", Francis Ponge: (Neu-/Wieder)Erschaffung des sprachlichen Referenten (Projekt 1)
01:06:38.0 "My Creative Method", Francis Ponge: (Neu-/Wieder)Bestimmung des poetischen Gegenstands (Projekt 2)
01:07:42.0 "My Creative Method", Francis Ponge: Verfahrensweise (Gegenstand, Sprache, Sprach-Gegenstand, Objeu)
01:12:19.0 "My Creative Method", Francis Ponge: Ideen, Objekte
01:13:44.0 "My Creative Method", Francis Ponge: Nichtung, Annihilation des Subjekts, Neuschöpfung, literarische Gegenstände
01:17:49.0 "The Philosophy of Composition", Edgar Allen Poe
01:20:07.0 "L'Huître", Francis Ponge (Übersetzung)
01:21:44.0 "L'Huître", Francis Ponge: Formel, gelehrtes 'h', Widerständigkeit
01:24:54.0 "L'Huître", Francis Ponge: Geschlossenheit, syntaktische Gliederung
01:28:01.0 "L'Huître", Francis Ponge: geöffnet, 'firmament', 'une formule perle'
Autoplay
Quality
Playbackrate
 Settings
     Settings
      timms player
      •  embed
      •  legal
      •  about
      based on Video JS 6.6.0

      Embedded timms Player

      Mode Size Settings
      iframe
      100%
      427 x 240
      640 x 360
      854 x 480
      autoplay
      mute
      start 0:00:00
      Sorry, video window to small to embed...

      Rechtliches und Haftungsausschluss

       

      Die Web-Anwendung timms player ist Bestandteil des Webauftritts der Universität Tübingen.

      Es gilt das Impressum der Universität Tübingen

      Im Besonderen gelten die Regelungen zu:

      • Externen Links
      • Haftungsauschluss
      • Urheberrecht

      Es ist gestattet, den timms player über die Funktion embed als iframe in eigene Webseiten zu intergrieren.

      Es ist untersagt, die über den Streamingdienst timms angebotenen Inhalte ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Autorinnen und Autoren zu kopieren, zu modifizieren, zu verwerten oder zu veröffentlichen.

      Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte wird keine Garantie übernommen (siehe Impressum). Die Verfügbarkeit des Dienstes wird nicht garantiert. Der Dienst kann jederzeit ohne Angabe von Gründen verändert oder eingestellt werden.

       

      Tübinger Internet Multimedia System

       

      Online seit November 1999

      Mehr als 6000 Medienobjekte aus Lehre, Forschung und Universität.

      Über 100.000 Begriffe auf der timeline recherchierbar.

      Komfortable Zitatfunktion, für wissenschaftlich korrektes Zitieren.

      Teilbar als Link, mit Email oder auf twitter.

      Embeddable Player.