Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 8. Stunde

Häfner, Ralph ; Thums, Barbara ; Kimmich, Dorothee ; Knödler, Stefan ; Pietsch, Lutz-Henning ; Jütten, Elisabeth ; Berndt, Frauke ; Wertheimer, Jürgen , 16.06.2010

Table of Contents:

00:00:00 Germanistik-Vorlesung, Beginn Dr. Frauke Berndt
00:00:00 Ringvorlesung, Kompass
00:01:31 Literaturwissenschaft, systematische Aspekte
00:03:03 Literatur, Medium der Erkenntnis (Wissen, Denken, Handeln)
00:05:12 Literatur und Geschlecht
00:06:40 Literaturwissenschaft, systematische Aspekte
00:06:40 Geschlechterforschung, relevante Disziplinen
00:07:48 Literatur und Geschlecht (Gliederung der Vorlesung)
00:09:00 Geschlecht als Maskenspiel
00:09:00 Maskenspiel, Bildbeispiel (James Ensor: "Selbstbildnis mit Masken")
00:09:00 Ensor, James ("Selbstbildnis mit Masken" (1889))
00:16:43 Maskenspiel, des Malers Maske (James Ensor: "Selbstbildnis mit Masken")
00:19:36 Maskenspiel mit Rosen (Auguste Rodin: "Das Mädchen mit dem Rosenhut")
00:22:15 Maskenspiel mit Rosen (Lovis Corinth: "Frau mit Rosenhut")
00:23:38 kulturelles Gedächtnis
00:23:38 Maskenspiel unter Verwendung des kulturellen/kollektiven Gedächtnisses
00:26:26 Rhetorik, Figur der Prosopopoiia
00:32:07 Geschlecht als Lese- und Verstehensfigur
00:34:27 Geschlecht als Maske
00:35:10 Geschlechterforschung; Gender-Studies
00:38:10 Geschlechter, binäre Ordnung (Mann und/oder Frau)
00:40:31 Geschlechterforschung, Sex (biologisches Geschlecht)
00:42:12 Geschlechterforschung, Gender (Geschlechtsidentität)
00:44:47 Butler, Judith ("Gender Trouble")
00:44:47 Performanz des Geschlechts
00:45:57 Konstruktion des biologischen Geschlechts
00:46:44 Geschlecht in der Alltagskultur
00:50:39 McCullagh, Declan (Journalist und Photograph der Folsom Street Fair)
00:52:41 Queer-Studies, Konstruktion und Dekonstruktion von Geschlechtsidentitäten
00:54:39 von Droste-Hülshoff, Annette ("Am Turme" (1844))
00:54:39 von Droste-Hülshoff, Annette (Biographisches, Bibliographisches)
00:56:00 Gedicht, Besprechung: "Am Turme" von Annette von Droste-Hülshoff (1. Strophe)
00:59:38 kulturelles Gedächtnis und Gedichtinterpretation
01:01:13 Mänade konnotiert weibliche Sexualität
01:05:56 Stuck, Franz ("Sterbende Amazone" und "Der Kuss der Sphinx")
01:05:56 Kampf konnotiert geschlechtliche Vereinigung
01:07:33 Gedicht, Besprechung: "Am Turme" von Annette von Droste-Hülshoff (2. Strophe)
01:11:48 Artemis, jungfräuliche Jagdgöttin (römisch Diana)
01:11:48 Rubens, Peter Paul ("Diana mit Nymphen, beim Aufbruch zur Jagd" (1615))
01:12:56 Makart, Hans ("Die Jagd der Diana")
01:15:21 Klinger, Max ("Die Sirene" (1895))
01:15:21 Sexualität, weibliche (konnotiert durch Wasser)
01:16:47 Gedicht, Besprechung: "Am Turme" von Annette von Droste-Hülshoff (3. Strophe)
01:19:49 van der Velde, Willem ("The Gut" (1680))
01:20:28 Rubens, Peter Paul ("Fortuna" (1636))
01:21:42 Schiff auf tobender See (kodiert weibliche Sexualität)
01:22:43 Gedicht, Besprechung: "Am Turme" von Annette von Droste-Hülshoff (4. Strophe)
01:22:43 Cross-Gender, Selbstreferenz und Performanz
Autoplay
Quality
Playbackrate
 Settings
     Settings
      timms player
      •  embed
      •  legal
      •  about
      based on Video JS 6.6.0

      Embedded timms Player

      Mode Size Settings
      iframe
      100%
      427 x 240
      640 x 360
      854 x 480
      autoplay
      mute
      start 0:00:00
      Sorry, video window to small to embed...

      Rechtliches und Haftungsausschluss

       

      Die Web-Anwendung timms player ist Bestandteil des Webauftritts der Universität Tübingen.

      Es gilt das Impressum der Universität Tübingen

      Im Besonderen gelten die Regelungen zu:

      • Externen Links
      • Haftungsauschluss
      • Urheberrecht

      Es ist gestattet, den timms player über die Funktion embed als iframe in eigene Webseiten zu intergrieren.

      Es ist untersagt, die über den Streamingdienst timms angebotenen Inhalte ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Autorinnen und Autoren zu kopieren, zu modifizieren, zu verwerten oder zu veröffentlichen.

      Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte wird keine Garantie übernommen (siehe Impressum). Die Verfügbarkeit des Dienstes wird nicht garantiert. Der Dienst kann jederzeit ohne Angabe von Gründen verändert oder eingestellt werden.

       

      Tübinger Internet Multimedia System

       

      Online seit November 1999

      Mehr als 6000 Medienobjekte aus Lehre, Forschung und Universität.

      Über 100.000 Begriffe auf der timeline recherchierbar.

      Komfortable Zitatfunktion, für wissenschaftlich korrektes Zitieren.

      Teilbar als Link, mit Email oder auf twitter.

      Embeddable Player.