Vordenker des interreligiösen Dialogs im 20. Jahrhundert - Martin Buber (1878-1965): Das "Dialogische Prinzip" - Konsequenzen für Juden und Christen

Kuschel, Karl-Josef , 08.12.2010

Table of Contents:

00:00:00.0 Religionen, prophetische monotheistische (Überblick)
00:01:38.0 Buber, Martin: jüdischer Gelehrter und Dialogiker, Kämpfer für eigenständige jüdische Identität, Abgrenzung vom Christentum
00:03:34.0 Buber, Martin: Schulzeit in Lemberg, latente Ausgrenzung der Juden, Vorprägungen (Widerwillen gegen Missionierungen)
00:09:40.0 Buber, Martin: Ausbildung, erste Publikationen zur Mystik, neue Hinwendung zum Judentum (Zionismus, Chassidismus), Auseinandersetzung mit Christentum
00:14:53.0 Buber, Martin: jüdische Renaissance, Rede in Prag (Auseinandersetzung mit (Ur-)Christentum und Judentum)
00:18:52.0 Buber, Martin: Sichtweise auf Jesus, Messianismus
00:21:20.0 Buber, Martin: Anerkennungsbedürfnis, Situation der Juden in Deutschland, Auseinandersetzung mit "Die Judenfrage" (Gerhard Kittel)
00:29:32.0 Buber, Martin: Lebenssituation nach 1933, Vorbehalte gegen Christentum
00:34:25.0 Buber, Martin: "Ich und Du", Kernanliegen zwischenmenschliche Begegnung und Wahrnahme des Anderen
00:38:40.0 Buber, Martin in Potsdam: Versuch einer übernationalen Koalition der Religionen, Begegnung mit Christen
00:41:45.0 Buber, Martin: Begegnung mit einem Philosophen
00:47:09.0 Buber, Martin 1933 in Stuttgart: Vergegnung mit Karl Ludwig Schmidt, Anliegen wechselseitige Anerkennung des eigenen Gottesgeheimnisses
00:55:45.0 Buber, Martin: Theologische Axiomatik (Israel als auserwähltes Volk), "Dom und Friedhof"
00:59:54.0 Buber, Martin: Religionsdialog zur Freilegung der gemeinsamen Urwahrheit, Vermächtnis (Verdeutschung der hebräischen Bibel), Markionismus
01:04:28.0 Buber, Martin: Kontakt zu Albrecht Goes
01:06:47.0 Interreligiöser Dialog: Vermächtnis und Einsichten Martin Bubers, "Weg des Menschen nach der chassidischen Lehre"
Autoplay
Quality
Playbackrate
 Settings
     Settings
      timms player
      •  embed
      •  legal
      •  about
      based on Video JS 6.6.0

      Embedded timms Player

      Mode Size Settings
      iframe
      100%
      427 x 240
      640 x 360
      854 x 480
      autoplay
      mute
      start 0:00:00
      Sorry, video window to small to embed...

      Rechtliches und Haftungsausschluss

       

      Die Web-Anwendung timms player ist Bestandteil des Webauftritts der Universität Tübingen.

      Es gilt das Impressum der Universität Tübingen

      Im Besonderen gelten die Regelungen zu:

      • Externen Links
      • Haftungsauschluss
      • Urheberrecht

      Es ist gestattet, den timms player über die Funktion embed als iframe in eigene Webseiten zu intergrieren.

      Es ist untersagt, die über den Streamingdienst timms angebotenen Inhalte ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Autorinnen und Autoren zu kopieren, zu modifizieren, zu verwerten oder zu veröffentlichen.

      Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte wird keine Garantie übernommen (siehe Impressum). Die Verfügbarkeit des Dienstes wird nicht garantiert. Der Dienst kann jederzeit ohne Angabe von Gründen verändert oder eingestellt werden.

       

      Tübinger Internet Multimedia System

       

      Online seit November 1999

      Mehr als 6000 Medienobjekte aus Lehre, Forschung und Universität.

      Über 100.000 Begriffe auf der timeline recherchierbar.

      Komfortable Zitatfunktion, für wissenschaftlich korrektes Zitieren.

      Teilbar als Link, mit Email oder auf twitter.

      Embeddable Player.