Vorlesung Sprachgeschichte und Sprachvariation: Latein und Romanisch, 13. und 14. Stunde

Koch, Peter , 21.12.2010

Table of Contents:

00:00:00.0 Quellenproblematik: Schreibnovizen, nachlässiges Schreiben gebildeter Schreiber, Übertragung vom phonischen ins graphische Medium, Anpassung an die Verständnismöglichkeiten der Leser, 'einfache' Diskurstraditionen, stilus planus, Position von Literatur im Nähe-Distanz-Kontinuum (Rekapitulation)
00:07:43.0 Comics: fingierte Nähesprache am Beispiel der Iscrizione di San Clemente (11. Jh.)
00:16:31.0 Iscrizione di San Clemente, Analyseresultate: Latein und Volkssprache, Diglossie
00:22:43.0 Objektsprachliche Quellen: diachronische Corpuslinguistik (Literaturhinweise)
00:25:33.0 Typologie der Materialien, Metasprachliche Texte: negative Zeugnisse (Überblick und Literaturhinweise)
00:29:47.0 Metasprachliche Texte: negative Zeugnisse (Bsp. Appendix Probi (5./6. Jh.))
00:33:59.0 Metasprachliche Texte: positive Zeugnisse (Übersetzungen/Glossen; Sprachkontakt)
00:35:27.0 Metasprachliche Texte: positive Zeugnisse (Bsp. Glosas emilianenses (11. Jh.))
00:37:20.0 Metasprachliche Texte: positive Zeugnisse (sprachfamilienübergreifender Sprachkontakt, Konversationsführer (Manières de langage))
00:42:34.0 Typologie der Materialien, Linguistenwissen über moderne Sprachformen: Rekonstruktion (Überblick und Literaturhinweise)
00:44:28.0 Kreolsprachen und deren Bedeutung für die Erforschung des Nähebereichs in der Vergangenheit (Exkurs)
00:48:00.0 Typologie der Materialien, Linguistenwissen über moderne Sprachformen: Rekonstruktion am Bsp. *'oricla'/'auricla'
00:50:05.0 Typologie der Materialien, Linguistenwissen über moderne Sprachformen: Rekonstruktion am Bsp. Verlaufsform des Französischen (Standardfranzösisch vs. Kreol/Québécois)
00:53:53.0 Objektsprachliche Quellen, Brechungsprozesse bei der Überführung vom phonischen ins graphische Medium: Bsp. Tagliavinis Titel
00:56:38.0 Objektsprachliche Quellen im Bereich des graphischen Nähebereichs (C)
00:57:27.0 Objektsprachliche Quellen, Systematik
01:03:00.0 Metasprachliche Quellen: "Insider"-Wissen, members' categories, verzerrte Sicht auf die Varietätensituation/problematische Etiketten
01:07:01.0 Editionsprobleme: 'Journal d'Héroard' als Dokument für verschiedenen Wissenschaften
01:09:43.0 Editionsprobleme: 'Relación de algunas cosas' (de Tapia)
01:16:15.0 Editionsprobleme: 'Chronique memorial des choses memorables'
01:22:07.0 Romanische Sprachgeschichte zwischen Nähe- und Distanzbereich, Phasenmodell (Vorbemerkungen)
01:24:41.0 Romanische Sprachgeschichte, Phasenmodell: Anfänge im ersten Jahrtausend n. Chr., vertikale Kommunikation
01:28:52.0 Romanische Sprachgeschichte, Phasenmodell: Anfänge von volkssprachlichen Texten, Vordringen der Volkssprache in den Distanzbereich, Verschriftung und Verschriftlichung, Entstehung Schriftromanisch und romanische Dialekte
01:30:53.0 Romanische Sprachgeschichte, Phasenmodell: Koloniale Expansion des Spanischen, Französischen und Portugiesischen
01:31:32.0 Romanische Sprachgeschichte, Phasenmodell: Reorganisation des Nähebereichs, Schriftromanisch drängt in den Nähebereich der romanischen Dialekte vor
01:34:15.0 Romanische Sprachgeschichte, Phasenmodell (zusammenfassende Bemerkungen)
Autoplay
Quality
Playbackrate
 Settings
     Settings
      timms player
      •  embed
      •  legal
      •  about
      based on Video JS 6.6.0

      Embedded timms Player

      Mode Size Settings
      iframe
      100%
      427 x 240
      640 x 360
      854 x 480
      autoplay
      mute
      start 0:00:00
      Sorry, video window to small to embed...

      Rechtliches und Haftungsausschluss

       

      Die Web-Anwendung timms player ist Bestandteil des Webauftritts der Universität Tübingen.

      Es gilt das Impressum der Universität Tübingen

      Im Besonderen gelten die Regelungen zu:

      • Externen Links
      • Haftungsauschluss
      • Urheberrecht

      Es ist gestattet, den timms player über die Funktion embed als iframe in eigene Webseiten zu intergrieren.

      Es ist untersagt, die über den Streamingdienst timms angebotenen Inhalte ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Autorinnen und Autoren zu kopieren, zu modifizieren, zu verwerten oder zu veröffentlichen.

      Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte wird keine Garantie übernommen (siehe Impressum). Die Verfügbarkeit des Dienstes wird nicht garantiert. Der Dienst kann jederzeit ohne Angabe von Gründen verändert oder eingestellt werden.

       

      Tübinger Internet Multimedia System

       

      Online seit November 1999

      Mehr als 6000 Medienobjekte aus Lehre, Forschung und Universität.

      Über 100.000 Begriffe auf der timeline recherchierbar.

      Komfortable Zitatfunktion, für wissenschaftlich korrektes Zitieren.

      Teilbar als Link, mit Email oder auf twitter.

      Embeddable Player.