Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 3. und 4. Stunde

Grätz, Katharina , 09.05.2012

Table of Contents:

00:00:00 Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Einleitung
00:01:16 Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Sitzungsgliederung
00:02:14 Erzählen, Merkmale und Grundformen: extradiegetisches und intradiegetisches Erzählen
00:03:02 Rahmenerzählungen, Binnenerzählung
00:03:51 "Der blonde Eckbert", Ludwig Tieck (Textbeispiel)
00:07:06 Rahmenerzählungen, Beispiele
00:07:48 Erzählebenen, Schachtelprinzip: extradiegetisch, intradiegetisch, metadiegetisch
00:11:25 Erzählebenen, Reihungsprinzip (Kettenprinzip)
00:12:09 Perspektive und Fokalisierung: Nullfokalisierung, interne Fokalisierung, externe Fokalisierung
00:17:18 Auktoriales Erzählen / Nullfokalisierung
00:19:57 "Michael Kohlhaas", Heinrich von Kleist (Textbeispiel)
00:25:43 "Michael Kohlhaas", Heinrich von Kleist: analytische Einordnung
00:26:33 Auktoriales Erzählen / Nullfokalisierung
00:28:46 Personales Erzählen / Interne Fokalisierung
00:32:14 "Lenz", Georg Büchner (Textbeispiel)
00:40:26 "Der Sandmann", E.T.A. Hofmann (Textbeispiel)
00:45:18 "Die Verwandlung", Franz Kafka (Verfilmung)
00:49:04 Personales Erzählen / Interne Fokalisierung: personale Multiperspektive
00:50:57 Personales Erzählen / Interne Fokalisierung: historische Einordnung
00:54:36 Neutrales Erzählen / Externe Fokalisierung
00:54:45 "Cécile", Theodor Fontane (Textbeispiel)
01:00:49 Neutrales Erzählen / Externe Fokalisierung
01:07:36 Perspektive und Fokalisierung
01:09:00 Fokalisierung (Überblick)
01:10:23 Ich-Erzählung: Bipolarität (Ich, Ich')
01:16:18 "Dichtung und Wahrheit", Johann Wolfgang von Goethe (Textbeispiel)
01:18:24 "Aus dem Leben eines Taugenichts", Joseph von Eichendorff (Textbeispiel)
01:22:10 Ich-Erzählung: Aussagesubjekt - Aussageobjekt, Erzähler - Figur, erzählendes Ich - erlebendes Ich
01:23:13 Fokalisierung, Testaufgaben
Autoplay
Quality
Playbackrate
 Settings
     Settings
      timms player
      •  embed
      •  legal
      •  about
      based on Video JS 6.6.0

      Embedded timms Player

      Mode Size Settings
      iframe
      100%
      427 x 240
      640 x 360
      854 x 480
      autoplay
      mute
      start 0:00:00
      Sorry, video window to small to embed...

      Rechtliches und Haftungsausschluss

       

      Die Web-Anwendung timms player ist Bestandteil des Webauftritts der Universität Tübingen.

      Es gilt das Impressum der Universität Tübingen

      Im Besonderen gelten die Regelungen zu:

      • Externen Links
      • Haftungsauschluss
      • Urheberrecht

      Es ist gestattet, den timms player über die Funktion embed als iframe in eigene Webseiten zu intergrieren.

      Es ist untersagt, die über den Streamingdienst timms angebotenen Inhalte ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Autorinnen und Autoren zu kopieren, zu modifizieren, zu verwerten oder zu veröffentlichen.

      Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte wird keine Garantie übernommen (siehe Impressum). Die Verfügbarkeit des Dienstes wird nicht garantiert. Der Dienst kann jederzeit ohne Angabe von Gründen verändert oder eingestellt werden.

       

      Tübinger Internet Multimedia System

       

      Online seit November 1999

      Mehr als 6000 Medienobjekte aus Lehre, Forschung und Universität.

      Über 100.000 Begriffe auf der timeline recherchierbar.

      Komfortable Zitatfunktion, für wissenschaftlich korrektes Zitieren.

      Teilbar als Link, mit Email oder auf twitter.

      Embeddable Player.