Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literatur, 9. und 10. Stunde

Berndt, Frauke , 14.05.2014

Table of Contents:

00:00:00 Einführung in die Neuere deutsche Literatur, Einleitung
00:01:08 Grundbegriffe der Lyrikanalyse I, Einleitung
00:03:38 Lyrische Gattungen im historischen Wandel, Einleitung
00:04:43 Grundbegriffe der Lyrikanalyse I, Literaturhinweise
00:06:13 Vorüberlegung: Zwischen Gattungstheorie und Medienästhetik
00:08:18 Lyrik, Dichtung: Etymologie
00:10:27 Gattungen als 'Naturformen'
00:12:13 Epik - Lyrik - Drama: Konzepte/Strukturen
00:13:51 Lyrik, kontingente Gattungsmerkmale
00:18:08 Die Medien des Gedichts I: Texte sehen
00:19:17 Mediale Selbstreflexivität: Gedicht von Johann Wolfgang Goethe
00:21:48 Mediale Selbstreflexivität: Die Zirkulation der "Blätter"
00:24:38 Materialität des Textes
00:26:41 Schreibszene vs. Schreib-Szene
00:28:13 Text, was ist ein Text?
00:30:57 Texte, Textbildlichkeit
00:33:12 Text, Lust am Text (Roland Barthes)
00:34:11 "Apfel", Reinhard Döhl
00:41:12 Figuren: Positionsfiguren
00:42:35 Rhetorik oder: Vor dem Gesetz
00:44:24 Rhetorik (Literaturtipp)
00:45:17 Antike 'Klassiker'
00:45:36 Stilistik
00:47:57 Stil, Figuren nach Quintilian: ornatus
00:48:48 Rhetorische Figuren (Handout zur Vorlesung)
00:50:17 "ottos mops", Ernst Jandl
00:52:05 "ottos mops", Ernst Jandl: Äquivalenzen (Wiederholungsfiguren)
00:58:10 "ottos mops", Ernst Jandl: Autopoiesis
01:00:30 Substitutionsfiguren (Tropen)
01:05:06 Figuren der Ersetzung (Substitution)
01:07:14 Theorien der Metapher
01:08:10 "Nachtcafé", Gottfried Benn
01:09:35 "Nachtcafé", Gottfried Benn: Metonymien
01:12:38 "Nachtcafé", Gottfried Benn: Synekdochen
01:14:22 "Nachtcafé", Gottfried Benn: Glaube, Liebe, Hoffnung, Allegorie, Code
01:16:30 "Nachtcafé", Gottfried Benn: Glaube, Liebe, Hoffnung, Symbol
01:18:17 Symbole öffnen Fenster zur Kultur
01:19:22 Symbol (Literaturtipp)
01:20:06 "Nachtcafé", Gottfried Benn: 824
01:22:04 "Nachtcafé", Gottfried Benn: ...Der Frauen Liebe und Leben
01:23:52 "Nachtcafé", Gottfried Benn: Metapher(n)
01:25:36 "Nachtcafé", Gottfried Benn: Allegorie
01:27:06 "Nachtcafé", Gottfried Benn: Metaphorisch-metonymische Reihe (Mindmap)
01:28:07 "Nachtcafé", Gottfried Benn: Weib, schwarze Liebes- und Fruchtbarkeitsgöttin
01:29:05 "Nachtcafé", Gottfried Benn: Weib, schwarze Liebes- und Fruchtbarkeitsgöttin (Bildbeispiele 1912-1500)
Autoplay
Quality
Playbackrate
 Settings
     Settings
      timms player
      •  embed
      •  legal
      •  about
      based on Video JS 6.6.0

      Embedded timms Player

      Mode Size Settings
      iframe
      100%
      427 x 240
      640 x 360
      854 x 480
      autoplay
      mute
      start 0:00:00
      Sorry, video window to small to embed...

      Rechtliches und Haftungsausschluss

       

      Die Web-Anwendung timms player ist Bestandteil des Webauftritts der Universität Tübingen.

      Es gilt das Impressum der Universität Tübingen

      Im Besonderen gelten die Regelungen zu:

      • Externen Links
      • Haftungsauschluss
      • Urheberrecht

      Es ist gestattet, den timms player über die Funktion embed als iframe in eigene Webseiten zu intergrieren.

      Es ist untersagt, die über den Streamingdienst timms angebotenen Inhalte ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Autorinnen und Autoren zu kopieren, zu modifizieren, zu verwerten oder zu veröffentlichen.

      Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte wird keine Garantie übernommen (siehe Impressum). Die Verfügbarkeit des Dienstes wird nicht garantiert. Der Dienst kann jederzeit ohne Angabe von Gründen verändert oder eingestellt werden.

       

      Tübinger Internet Multimedia System

       

      Online seit November 1999

      Mehr als 6000 Medienobjekte aus Lehre, Forschung und Universität.

      Über 100.000 Begriffe auf der timeline recherchierbar.

      Komfortable Zitatfunktion, für wissenschaftlich korrektes Zitieren.

      Teilbar als Link, mit Email oder auf twitter.

      Embeddable Player.