Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literatur, 15. und 16. Stunde

Berndt, Frauke , 04.06.2014

Table of Contents:

00:00:00 Lyrische Gattungen im historischen Wandel: Sonett, paradigmatisch
00:00:19 Vorlesung Lyrik 3: Vers-, Strophen- und Gedichtformen (Zusammenfassung)
00:02:15 Sonett, Geometrie: "Canzoniere", Francesco Petrarca
00:06:22 Italienisches Sonett ('Petrarca-Sonett')
00:12:55 Sonett, nationale Varianten
00:15:19 Sonett, Struktur oder: Architextualität (Gérard Genette)
00:18:38 Lyrische Texte, Bild der Struktur: 'Diagrammatology' (Thomas Mitchell)
00:20:51 Sonett, Geometrie des Kreises: Kreis als Perfektionssymbol (Thomas Borgstedt)
00:24:56 Kreis als Perfektionssymbol: 'Der vitruvianische Mensch', Leonardo da Vinci
00:26:29 Poetik des Sonetts
00:27:00 Poetik oder: Vor dem Gesetz II
00:28:52 Rhetorik vs. Poetik (Vorschlag zur Unterscheidung)
00:32:02 Sonett als Meta-Gedicht (August Wilhelm Schlegel)
00:34:42 Ursprung der Dichtung (Wolfram Groddeck)
00:36:49 Sonett, Spaltung und Verdoppelung (August Wilhelm Schlegel): Grundzahl 2
00:41:01 Sonett, Spaltung und Verdoppelung (August Wilhelm Schlegel): Grundzahl 3
00:41:56 "Sonett über das Sonett", August Wilhelm Schlegel
00:43:45 Sonett-Sonette
00:44:06 Sonett, poetologische Reflexionsfiguren (Sonett-Metaphern)
00:45:05 "Kein Sonett", Johann Burkhard Mencke
00:46:39 "Ein nett honett Sonett, so nett zu drechseln", Ludwig Tieck
00:48:17 "Zwei dichterischen Schwestern von ihrem Oheim", Eduard Mörike
00:51:47 "Schachsonett", Christian Morgenstern
00:53:44 "sonett", Ernst Jandl
00:54:24 "sonett", Gerhard Rühm
00:55:00 "Materialien zu einer Kritik der bekanntesten Gedichtform italienischen Ursprungs", Robert Gernhardt
00:56:32 Goethe - oder: Ein Sonett als Symbol des Sonetts
00:57:56 "Das Sonett", Johann Wolfgang Goethe: Kritik des Sonetts, Dialektik des Sonetts
01:02:45 "Mächtiges Überraschen", Johann Wolfgang Goethe
01:04:35 "Mächtiges Überraschen", Johann Wolfgang Goethe: Form
01:06:44 "Mächtiges Überraschen", Johann Wolfgang Goethe: Symbol des Sonetts
01:08:14 Mythologisierte Landschaftsdarstellungen: Thomas Cole (Beispiele)
01:09:01 "Mächtiges Überraschen", Johann Wolfgang Goethe: Quartett 1
01:12:58 "Mächtiges Überraschen", Johann Wolfgang Goethe: Quartett 2
01:15:49 "Mächtiges Überraschen", Johann Wolfgang Goethe: Terzett 1
01:18:13 "Mächtiges Überraschen", Johann Wolfgang Goethe: Terzett 2
01:20:16 "Mächtiges Überraschen", Johann Wolfgang Goethe: Strukturschema
01:23:36 "Das trunkene Sonett", Johannes R. Becher: Antwort auf Gothe (Intertextualität)
Autoplay
Quality
Playbackrate
 Settings
     Settings
      timms player
      •  embed
      •  legal
      •  about
      based on Video JS 6.6.0

      Embedded timms Player

      Mode Size Settings
      iframe
      100%
      427 x 240
      640 x 360
      854 x 480
      autoplay
      mute
      start 0:00:00
      Sorry, video window to small to embed...

      Rechtliches und Haftungsausschluss

       

      Die Web-Anwendung timms player ist Bestandteil des Webauftritts der Universität Tübingen.

      Es gilt das Impressum der Universität Tübingen

      Im Besonderen gelten die Regelungen zu:

      • Externen Links
      • Haftungsauschluss
      • Urheberrecht

      Es ist gestattet, den timms player über die Funktion embed als iframe in eigene Webseiten zu intergrieren.

      Es ist untersagt, die über den Streamingdienst timms angebotenen Inhalte ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Autorinnen und Autoren zu kopieren, zu modifizieren, zu verwerten oder zu veröffentlichen.

      Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte wird keine Garantie übernommen (siehe Impressum). Die Verfügbarkeit des Dienstes wird nicht garantiert. Der Dienst kann jederzeit ohne Angabe von Gründen verändert oder eingestellt werden.

       

      Tübinger Internet Multimedia System

       

      Online seit November 1999

      Mehr als 6000 Medienobjekte aus Lehre, Forschung und Universität.

      Über 100.000 Begriffe auf der timeline recherchierbar.

      Komfortable Zitatfunktion, für wissenschaftlich korrektes Zitieren.

      Teilbar als Link, mit Email oder auf twitter.

      Embeddable Player.