Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literatur, 3. und 4. Stunde

Braungart, Georg , 27.04.2016

Table of Contents:

00:00:00 Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literatur (Wiederholung 1. Sitzung)
00:02:21 Literatur (Poesie? Dichtung?), Kriterien
00:12:47 Germanistik, aktuelle Entwicklungen
00:15:00 Form-Sensibilität?
00:17:00 Form-Sensibilität? (Beispiel: "Thränen in schwerer Krankheit", Andreas Gryphius)
00:26:25 Form-Sensibilität? (Beispiel: 'Grabschrift', Paul Fleming)
00:33:47 Form-Sensibilität? (Beispiel: "Die Stadt", Theodor Storm)
00:41:02 Lyrikanalyse I: Begriff und Handwerk
00:41:57 Alliteration: "Mir zur Feier", Rainer Maria Rilke
00:46:36 Enjambement: "Hälfte des Lebens", Friedrich Hölderlin
00:51:01 Enjambement: "Weltende", Jakob van Hoddis
00:52:14 Gedichtinterpretation, Prinzipien
00:55:59 "Der untreue Knabe", Johann Wolfgang von Goethe: Interpretation Peter Wapnewski
01:06:27 Lyrik, 'Checkliste'
01:06:46 Gedichtinterpretation, Prinzipien
01:12:39 Lyrische Texte als 'überstrukturierte' Texte
01:17:20 Lyrik - Gedicht: zur Begrifflichkeit
01:17:42 Lyrik-Definitionen, Diskussion: Kriterium der Selbstaussprache, Subjektivität
Autoplay
Quality
Playbackrate
 Settings
     Settings
      timms player
      •  embed
      •  legal
      •  about
      based on Video JS 6.6.0

      Embedded timms Player

      Mode Size Settings
      iframe
      100%
      427 x 240
      640 x 360
      854 x 480
      autoplay
      mute
      start 0:00:00
      Sorry, video window to small to embed...

      Rechtliches und Haftungsausschluss

       

      Die Web-Anwendung timms player ist Bestandteil des Webauftritts der Universität Tübingen.

      Es gilt das Impressum der Universität Tübingen

      Im Besonderen gelten die Regelungen zu:

      • Externen Links
      • Haftungsauschluss
      • Urheberrecht

      Es ist gestattet, den timms player über die Funktion embed als iframe in eigene Webseiten zu intergrieren.

      Es ist untersagt, die über den Streamingdienst timms angebotenen Inhalte ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Autorinnen und Autoren zu kopieren, zu modifizieren, zu verwerten oder zu veröffentlichen.

      Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte wird keine Garantie übernommen (siehe Impressum). Die Verfügbarkeit des Dienstes wird nicht garantiert. Der Dienst kann jederzeit ohne Angabe von Gründen verändert oder eingestellt werden.

       

      Tübinger Internet Multimedia System

       

      Online seit November 1999

      Mehr als 6000 Medienobjekte aus Lehre, Forschung und Universität.

      Über 100.000 Begriffe auf der timeline recherchierbar.

      Komfortable Zitatfunktion, für wissenschaftlich korrektes Zitieren.

      Teilbar als Link, mit Email oder auf twitter.

      Embeddable Player.