Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literatur, 11. und 12. Stunde

Robert, Jörg , 01.06.2016

Table of Contents:

00:00:00 Schriftarten: Homburger Folio-Heft (Nachtrag)
00:04:38 Grundbegriffe der Dramenanalyse, Literatur
00:05:14 Texte des Dramas und Dramentextur (Wiederholung)
00:06:05 "Die Familie Selicke", Arno Holz: Haupttext/Nebentext
00:07:12 Dramenkreis
00:07:27 Drama, geschlossene und offene Form (Volker Klotz)
00:12:23 Drama, geschlossenen Form: "Torquato Tasso", Goethe (Beispiel)
00:18:10 Drama, Elemente der offenen Form
00:20:05 Dramentheorie nach Aristoteles
00:21:07 Poetik des Aristoteles, kleines Glossar
00:23:27 "Technik des Dramas", Gustav Freytag
00:24:53 Gattungsspektrum (nach dem Ausgang)
00:27:16 Gattungen, Differenzierungen
00:28:20 'tragische Analysis' - analytisches Drama: Schiller, Brief an Goethe
00:30:48 Komödie, Definitionen
00:32:24 Komödie, Elemente
00:36:17 Komödie, "Strukturhomologie von Geldfunktion und Komödienhandlung" (Daniel Fulda)
00:37:46 Dimensionen dramatischer Texte (nach Pfister)
00:39:53 "Die Jungfrau von Orléans", Friedrich Schiller: Teichoskopie/Mauerschau
00:41:52 "Penthesilea", Heinrich von Kleist: dramatis personae, Text und Paratext
00:46:37 "Penthesilea", Heinrich von Kleist: Komplementärstruktur der Auftritte
00:47:03 Haupttext/Nebentext: analytische Relation
Autoplay
Quality
Playbackrate
 Settings
     Settings
      timms player
      •  embed
      •  legal
      •  about
      based on Video JS 6.6.0

      Embedded timms Player

      Mode Size Settings
      iframe
      100%
      427 x 240
      640 x 360
      854 x 480
      autoplay
      mute
      start 0:00:00
      Sorry, video window to small to embed...

      Rechtliches und Haftungsausschluss

       

      Die Web-Anwendung timms player ist Bestandteil des Webauftritts der Universität Tübingen.

      Es gilt das Impressum der Universität Tübingen

      Im Besonderen gelten die Regelungen zu:

      • Externen Links
      • Haftungsauschluss
      • Urheberrecht

      Es ist gestattet, den timms player über die Funktion embed als iframe in eigene Webseiten zu intergrieren.

      Es ist untersagt, die über den Streamingdienst timms angebotenen Inhalte ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Autorinnen und Autoren zu kopieren, zu modifizieren, zu verwerten oder zu veröffentlichen.

      Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte wird keine Garantie übernommen (siehe Impressum). Die Verfügbarkeit des Dienstes wird nicht garantiert. Der Dienst kann jederzeit ohne Angabe von Gründen verändert oder eingestellt werden.

       

      Tübinger Internet Multimedia System

       

      Online seit November 1999

      Mehr als 6000 Medienobjekte aus Lehre, Forschung und Universität.

      Über 100.000 Begriffe auf der timeline recherchierbar.

      Komfortable Zitatfunktion, für wissenschaftlich korrektes Zitieren.

      Teilbar als Link, mit Email oder auf twitter.

      Embeddable Player.