Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literatur, 13. und 14. Stunde

Robert, Jörg , 08.06.2016

Table of Contents:

00:00:00 Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literatur, Einleitung
00:01:15 Dramatische Gattungen im historischen Wandel
00:02:43 "Buch von der deutschen Poeterey", Martin Opitz
00:05:05 Barock, allgemein
00:05:42 Barock, Andreas Gryphius (Beispiel)
00:06:17 "Catharina von Georgien", Andreas Gryphius (Beispiel)
00:11:25 "Catharina von Georgien", Andreas Gryphius: Exempeldramatik, 'consolatio tragoediae'
00:12:35 "Catharina von Georgien", Andreas Gryphius: Abhandlungen, 'Reyen', Emblematik
00:14:12 Emblem: Emblembuch, Andrea Alciati
00:15:34 "Absurda Comica oder Herr Peter Squentz", Andreas Gryphius
00:16:00 Barockdrama (Zusammenfassung)
00:17:48 Aufklärung, allgemein
00:18:38 Aufklärung, allgemein: 'selbstverschuldete Unmündigkeit', 'Sapere aude!' (Immanuel Kant)
00:21:26 Aufklärung, Drama: Johann Christoph Gottscheds Theaterreform
00:23:26 Gattungsmischung I, 'weinerliches Lustspiel' (Christian Fürchtegott Gellert)
00:25:02 "Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück", Gotthold Ephraim Lessing
00:28:54 "Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück", Gotthold Ephraim Lessing (Zusammenfassung)
00:30:17 Gattungsmischung II, 'bürgerliches Trauerspiel'
00:32:27 Sturm und Drang
00:35:10 Sturm und Drang, Werke und Autoren
00:36:06 "Kabale und Liebe", Friedrich Schiller: Sturm und Drang
00:37:45 (Weimarer) Klassik: Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Schiller
00:40:00 (Weimarer) Klassik, wichtigster Einfluss: Johann Joachim Winckelmann "Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werk in der Malerei und Bildhauerkunst"
00:41:52 Klassizistische Kunst (Beispiele)
00:45:42 (Weimarer) Klassik: Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Schiller, Ästhetische Einflüsse
00:46:09 (Weimarer) Klassik, Drama: 'tragische Analysis', Blankvers, Kunstcharakter, Autonomieästhetik
00:49:57 Romantik, Junges Deutschland, Realismus, Naturalismus: das 'lange 19. Jahrhundert'
00:53:27 19. Jahrhundert, Kunst und Literatur: Autoren (Phase I: Romantik - 'um 1800'
00:53:59 Kleists Werke
00:54:38 Realistische/antiidealistische Dramatik, Beispiel Georg Büchner
00:58:56 Dramatik des 19. Jahrhunderts (Überblick)
00:59:16 'Um 1900', Naturalismus/Ästhetizismus: Friedrich Nietzsche, Psychoanalyse
01:00:32 Naturalismus, allgemeine Voraussetzungen
01:01:16 Naturalismus, Beispiel Gerhart Hauptmann
01:03:02 Nach dem Naturalismus, Brecht
01:04:12 "Kleines Organon für das Theater", Bertolt Brecht
01:07:11 Brechts 'klassische' Dramen-Poetik
01:07:50 Brechts 'klassische' Dramen, Auswahl
01:09:12 "Postdramatisches Theater", Hans-Thies Lehmann: 'Post-ismus'
01:13:34 Postdramatisches Theater, Panorama
01:14:06 Postdramatisches Theater, Autoren
01:14:29 "Hamletmaschine", Heiner Müller
01:16:09 "Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten", Heiner Müller
Autoplay
Quality
Playbackrate
 Settings
     Settings
      timms player
      •  embed
      •  legal
      •  about
      based on Video JS 6.6.0

      Embedded timms Player

      Mode Size Settings
      iframe
      100%
      427 x 240
      640 x 360
      854 x 480
      autoplay
      mute
      start 0:00:00
      Sorry, video window to small to embed...

      Rechtliches und Haftungsausschluss

       

      Die Web-Anwendung timms player ist Bestandteil des Webauftritts der Universität Tübingen.

      Es gilt das Impressum der Universität Tübingen

      Im Besonderen gelten die Regelungen zu:

      • Externen Links
      • Haftungsauschluss
      • Urheberrecht

      Es ist gestattet, den timms player über die Funktion embed als iframe in eigene Webseiten zu intergrieren.

      Es ist untersagt, die über den Streamingdienst timms angebotenen Inhalte ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Autorinnen und Autoren zu kopieren, zu modifizieren, zu verwerten oder zu veröffentlichen.

      Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte wird keine Garantie übernommen (siehe Impressum). Die Verfügbarkeit des Dienstes wird nicht garantiert. Der Dienst kann jederzeit ohne Angabe von Gründen verändert oder eingestellt werden.

       

      Tübinger Internet Multimedia System

       

      Online seit November 1999

      Mehr als 6000 Medienobjekte aus Lehre, Forschung und Universität.

      Über 100.000 Begriffe auf der timeline recherchierbar.

      Komfortable Zitatfunktion, für wissenschaftlich korrektes Zitieren.

      Teilbar als Link, mit Email oder auf twitter.

      Embeddable Player.