Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Inklusion als zukünftige institutionelle, professionelle und wissenschaftliche Aufgabe im Kontext von Lehrerbildung und Schule

Emmerich, Marcus , 25.10.2017

Table of Contents:

00:00:00.0 Bohl, Thorsten: Einführung und Vorstellung
00:04:36.0 Emmerich, Marcus: "Inklusion als zukünftige institutionelle, professionelle und wissenschaftliche Aufgabe im Kontext von Lehrerbildung und Schule"
00:09:51.0 Inklusion als Programm, politisch-rechtliche und pädagogisch-konzeptionelle Aspekte
00:13:06.0 Inklusion als Programm, Salamanca-Erklärung und der Aktionsrahmen zur Pädagogik für besondere Bedürfnisse
00:15:58.0 Inklusion als Programm, UN-BRK (UN-Behindertenrechtskonvention): Präambel, Artikel 24
00:19:59.0 Inklusion als Programm, UN-BRK: Artikel 2
00:21:09.0 Inklusion als Programm, UN-BRK: Artikel 24, Absatz 2
00:24:16.0 Inklusion als Programm, UN-BRK: Kernziele (Antidiskriminierung und Chancengleichheit)
00:25:07.0 Inklusion als Programm, UN-BRK: Schulgesetz für Baden-Württemberg (Beispiel)
00:27:50.0 Inklusion als Programm, Umsetzung der UN-BRK - Inklusive Bildung? rechtliche Schutzlücken
00:29:50.0 Inklusion als Programm, pädagogisch-konzeptionelle Programmatik
00:30:34.0 Inklusionsbegriff
00:32:19.0 'Inklusion' als Antwort auf Heterogenität
00:34:06.0 Inklusion als Differenzierung
00:36:48.0 Inklusion als Programm
00:37:57.0 Empirische (Un-)Gewissheiten: Inklusion als Forschungsgegenstand
00:38:35.0 Inklusion als Forschungsgegenstand, Lernwirksamkeit
00:40:41.0 Inklusion als Forschungsgegenstand, Implementation inklusiver Strukturen
00:41:11.0 Bildungsbericht 2014
00:43:44.0 Inklusion als Forschungsgegenstand, sonderpädagogische Förderung: soziale Disparitäten
00:45:29.0 Klemm, Klaus (2015): Schulerfolgsstudie
00:46:34.0 Inklusion, Exklusion und die 'Soziale Frage' (Zwischenfazit)
00:48:28.0 Inklusion, pädagogische Schließung (Perspektivwechsel)
00:53:38.0 Inklusion, pädagogische Schließung: Forschungsprojekt 2012-2014 (Nicht-Wollen vs. Nicht-Können)
00:59:01.0 Inklusion als Reflexionsanlass: wissenschaftliche, institutionelle und professionelle Aufgaben (ein Resümee)
01:02:31.0 Inklusion, institutionelle Umsetzung
01:04:23.0 Inklusion als Reflexionsanlass, Ausbildung professioneller Reflexionskompetenz
01:05:06.0 Inklusion als Reflexionsanlass, übergeordnetes bildungswissenschaftliches Ziel universitärer Lehrer-, Fort- und Weiterbildung
01:06:27.0 Diskussion
Autoplay
Quality
Playbackrate
 Settings
     Settings
      timms player
      •  embed
      •  legal
      •  about
      based on Video JS 6.6.0

      Embedded timms Player

      Mode Size Settings
      iframe
      100%
      427 x 240
      640 x 360
      854 x 480
      autoplay
      mute
      start 0:00:00
      Sorry, video window to small to embed...

      Rechtliches und Haftungsausschluss

       

      Die Web-Anwendung timms player ist Bestandteil des Webauftritts der Universität Tübingen.

      Es gilt das Impressum der Universität Tübingen

      Im Besonderen gelten die Regelungen zu:

      • Externen Links
      • Haftungsauschluss
      • Urheberrecht

      Es ist gestattet, den timms player über die Funktion embed als iframe in eigene Webseiten zu intergrieren.

      Es ist untersagt, die über den Streamingdienst timms angebotenen Inhalte ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Autorinnen und Autoren zu kopieren, zu modifizieren, zu verwerten oder zu veröffentlichen.

      Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte wird keine Garantie übernommen (siehe Impressum). Die Verfügbarkeit des Dienstes wird nicht garantiert. Der Dienst kann jederzeit ohne Angabe von Gründen verändert oder eingestellt werden.

       

      Tübinger Internet Multimedia System

       

      Online seit November 1999

      Mehr als 6000 Medienobjekte aus Lehre, Forschung und Universität.

      Über 100.000 Begriffe auf der timeline recherchierbar.

      Komfortable Zitatfunktion, für wissenschaftlich korrektes Zitieren.

      Teilbar als Link, mit Email oder auf twitter.

      Embeddable Player.