Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Schulleistungsvergleichsstudien - Was folgt daraus für die Zukunft von Lehrerbildung und Schule?

Bohl, Thorsten ; Pant, Hans Anand , 24.01.2018

Table of Contents:

00:00:00.0 Bohl, Thorsten: Einführung und Vorstellung
00:03:50.0 Pant, Hans Anand: "Schulleistungsvergleichsstudien: Was folgt daraus für die Zukunft von Lehrerbildung und Schule?"
00:09:05.0 Schulleistungsstudien, potenzielles Wissen aus Large-Scale-Untersuchungen
00:14:29.0 Wissenstransfer-Strategien, Überblick der Strategien
00:16:20.0 Wissenstransfer-Strategien, evidenzbasierter Ansatz: Transfer durch Clearing-Houses?
00:18:30.0 Wissenstransfer-Strategien, Grundannahmen zum Wissenschaft-Praxis-Transfer
00:21:05.0 Wissenstransfer-Strategien, Schwierigkeiten des Transfers
00:26:43.0 Schulleistungsvergleichsstudien, Deutschland (2011-2016)
00:31:16.0 Schulleistungsvergleichsstudien, Bedeutung für die Zukunft der Lehrer*innenbildung
00:34:37.0 Schulleistungsvergleichsstudien, Gründe für den Anstieg leistungsbezogener Heterogenität an Schulen
00:38:36.0 Schulleistungsvergleichsstudien, Kompetenzbereichsvergleich: Gender
00:41:34.0 Schulleistungsvergleichsstudien, Kompetenzbereichsvergleich: Migrationshintergrund
00:42:31.0 Schulleistungsvergleichsstudien, Kompetenzbereichsvergleich: Inklusion
00:50:58.0 Herausforderungen der Schulentwicklung, grundlegende Neuausrichtung schulischer Grundstrukturen
00:53:59.0 Herausforderungen der Schulentwicklung, Intersektionalität der Differenzkategorien
00:55:58.0 Herausforderungen der Schulentwicklung, typische Verkürzungen in der Diskussion um Praxistransfer
00:56:42.0 Schulentwicklung, Bottom-up-Modelle des Transfers zwischen Wissenschaft und Praxis
00:59:42.0 Schulentwicklung, prozessbezogene Gelingensbedingungen für effektive Schulen
01:03:55.0 Schulentwicklung, mögliche strategische Ziele systemweiter forschungsbasierter Schulentwicklung
01:07:21.0 Schulqualitätsverbesserung auf Ebene des Bildungssystems und der Einzelschule
01:10:18.0 Diskussion
Autoplay
Quality
Playbackrate
 Settings
     Settings
      timms player
      •  embed
      •  legal
      •  about
      based on Video JS 6.6.0

      Embedded timms Player

      Mode Size Settings
      iframe
      100%
      427 x 240
      640 x 360
      854 x 480
      autoplay
      mute
      start 0:00:00
      Sorry, video window to small to embed...

      Rechtliches und Haftungsausschluss

       

      Die Web-Anwendung timms player ist Bestandteil des Webauftritts der Universität Tübingen.

      Es gilt das Impressum der Universität Tübingen

      Im Besonderen gelten die Regelungen zu:

      • Externen Links
      • Haftungsauschluss
      • Urheberrecht

      Es ist gestattet, den timms player über die Funktion embed als iframe in eigene Webseiten zu intergrieren.

      Es ist untersagt, die über den Streamingdienst timms angebotenen Inhalte ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Autorinnen und Autoren zu kopieren, zu modifizieren, zu verwerten oder zu veröffentlichen.

      Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte wird keine Garantie übernommen (siehe Impressum). Die Verfügbarkeit des Dienstes wird nicht garantiert. Der Dienst kann jederzeit ohne Angabe von Gründen verändert oder eingestellt werden.

       

      Tübinger Internet Multimedia System

       

      Online seit November 1999

      Mehr als 6000 Medienobjekte aus Lehre, Forschung und Universität.

      Über 100.000 Begriffe auf der timeline recherchierbar.

      Komfortable Zitatfunktion, für wissenschaftlich korrektes Zitieren.

      Teilbar als Link, mit Email oder auf twitter.

      Embeddable Player.