Suchergebnis für: "Studium generale", 448 Treffer

von 161 bis 180

Klimawandel und Energiewende: Erneuerbare Energien - wie weit kommen wir damit?

   01:10:57 
Title: Klimawandel und Energiewende: Erneuerbare Energien - wie weit kommen wir damit?
Description: Studium Generale Vorlesung im SoSe 2010; Dienstag, 08. Juni 2010
Creator: Heinz Clement (author)
Contributor: ZIT Universitätsklinikum Tübingen (producer); Clement, Heinz (organizer); Jochum, Josef (organizer); Potthast, Thomas (organizer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2010-06-08
Subjects: Studium Generale, Universität Tübingen, Klimawandel, Energiewende, Erneuerbare Energien, Solarenergie, Photosynthese, Biomasse, Solarthermie, Thermochemie, Geothermie, Wasserkraft, Windenergie, Photovoltaik, Wirkungsgrade, Regenerative Energienutzung,
Identifier: UT_20100608_001_rvenergie_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die gegenwärtige Energienutzung basiert wesentlich auf dem Verbrauch fossiler Brennstoffe. Dies führt nicht nur zu einem absehbaren Ende der Vorräte an diesen Energieträgern, sondern auch zu Umweltbelastungen, allen voran zu bedrohlichen anthropogenen Klimaveränderungen aufgrund der massiven Freisetzung von Treibhausgasen. Das Prinzip der Nachhaltigkeit und unsere Verantwortung zukünftigen Generationen gegenüber gebieten uns, nach alternativen Lösungen zu suchen. Neben einer konsequenten Ausschöpfung von Energieeinsparpotentialen ist der intensive und effiziente Einsatz regenerativer Energien vordringlich. Die aktuellen und die bereits absehbaren rapiden Veränderungen unserer Umwelt gebieten ein unverzügliches Handeln, denn das Morgen hat heute schon begonnen. Verschiedene Dimensionen und Optionen dieses Handelns werden in der Vorlesungsreihe zur Diskussion gestellt.

Klimawandel und Energiewende: Kernenergie - für und wider

   01:04:08 
Title: Klimawandel und Energiewende: Kernenergie - für und wider
Description: Studium Generale Vorlesung im SoSe 2010; Dienstag, 01. Juni 2010
Creator: Josef Jochum (author)
Contributor: ZIT Universitätsklinikum Tübingen (producer); Clement, Heinz (organizer); Jochum, Josef (organizer); Potthast, Thomas (organizer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2010-06-01
Subjects: Studium Generale, Universität Tübingen, Klimawandel, Energiewende, Kernenergie, Kernkraft, Kernfusion, Kernspaltung, Leichtwasser-Reaktor, Tschernobyl, Reaktorsicherheit, Atom-Müll, radioaktiver Abfall, Aktiniden, Generation IV Reaktoren,
Identifier: UT_20100601_001_rvenergie_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die gegenwärtige Energienutzung basiert wesentlich auf dem Verbrauch fossiler Brennstoffe. Dies führt nicht nur zu einem absehbaren Ende der Vorräte an diesen Energieträgern, sondern auch zu Umweltbelastungen, allen voran zu bedrohlichen anthropogenen Klimaveränderungen aufgrund der massiven Freisetzung von Treibhausgasen. Das Prinzip der Nachhaltigkeit und unsere Verantwortung zukünftigen Generationen gegenüber gebieten uns, nach alternativen Lösungen zu suchen. Neben einer konsequenten Ausschöpfung von Energieeinsparpotentialen ist der intensive und effiziente Einsatz regenerativer Energien vordringlich. Die aktuellen und die bereits absehbaren rapiden Veränderungen unserer Umwelt gebieten ein unverzügliches Handeln, denn das Morgen hat heute schon begonnen. Verschiedene Dimensionen und Optionen dieses Handelns werden in der Vorlesungsreihe zur Diskussion gestellt.

Klimawandel und Energiewende: Kriterien für eine ethische Bewertung der Energieversorgung

   01:05:08 
Title: Klimawandel und Energiewende: Kriterien für eine ethische Bewertung der Energieversorgung
Description: Studium Generale Vorlesung im SoSe 2010; Dienstag, 18. Mai 2010
Creator: Thomas Potthast (author)
Contributor: ZIT Universitätsklinikum Tübingen (producer); Clement, Heinz (organizer); Jochum, Josef (organizer); Potthast, Thomas (organizer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2010-05-18
Subjects: Studium Generale, Universität Tübingen, Klimawandel, Energiewende, Ethik, Energieversorgung, Fossile Energieträger, Klimawandel, Biodiversität, Systeme der Energieversorgung, Abwägungsfragen, Energiepflanzen,
Identifier: UT_20100518_001_rvenergie_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die gegenwärtige Energienutzung basiert wesentlich auf dem Verbrauch fossiler Brennstoffe. Dies führt nicht nur zu einem absehbaren Ende der Vorräte an diesen Energieträgern, sondern auch zu Umweltbelastungen, allen voran zu bedrohlichen anthropogenen Klimaveränderungen aufgrund der massiven Freisetzung von Treibhausgasen. Das Prinzip der Nachhaltigkeit und unsere Verantwortung zukünftigen Generationen gegenüber gebieten uns, nach alternativen Lösungen zu suchen. Neben einer konsequenten Ausschöpfung von Energieeinsparpotentialen ist der intensive und effiziente Einsatz regenerativer Energien vordringlich. Die aktuellen und die bereits absehbaren rapiden Veränderungen unserer Umwelt gebieten ein unverzügliches Handeln, denn das Morgen hat heute schon begonnen. Verschiedene Dimensionen und Optionen dieses Handelns werden in der Vorlesungsreihe zur Diskussion gestellt.

Klimawandel und Energiewende: Wem schulden wir eigentlich eine umweltgerechte Zukunft - und warum?

   00:58:01 
Title: Klimawandel und Energiewende: Wem schulden wir eigentlich eine umweltgerechte Zukunft - und warum?
Description: Studium Generale Vorlesung im SoSe 2010; Dienstag, 11. Mai 2010
Creator: Thomas Potthast (author)
Contributor: ZIT Universitätsklinikum Tübingen (producer); Clement, Heinz (organizer); Jochum, Josef (organizer); Potthast, Thomas (organizer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2010-05-11
Subjects: Studium Generale, Universität Tübingen, Klimawandel, Energiewende, umweltgerechte Zukunft, zukunftsgerechte Umwelt, Umweltkrise, Zukunftsverpflichtungen, Zukunftsrechte, Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklung, Stoffbilanz, Umweltgerechtigkeit, Verantwortung, Vorsorgeprinzip, Klimawandel, Ethik,
Identifier: UT_20100511_001_rvenergie_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die gegenwärtige Energienutzung basiert wesentlich auf dem Verbrauch fossiler Brennstoffe. Dies führt nicht nur zu einem absehbaren Ende der Vorräte an diesen Energieträgern, sondern auch zu Umweltbelastungen, allen voran zu bedrohlichen anthropogenen Klimaveränderungen aufgrund der massiven Freisetzung von Treibhausgasen. Das Prinzip der Nachhaltigkeit und unsere Verantwortung zukünftigen Generationen gegenüber gebieten uns, nach alternativen Lösungen zu suchen. Neben einer konsequenten Ausschöpfung von Energieeinsparpotentialen ist der intensive und effiziente Einsatz regenerativer Energien vordringlich. Die aktuellen und die bereits absehbaren rapiden Veränderungen unserer Umwelt gebieten ein unverzügliches Handeln, denn das Morgen hat heute schon begonnen. Verschiedene Dimensionen und Optionen dieses Handelns werden in der Vorlesungsreihe zur Diskussion gestellt.

Klimawandel und Energiewende: Wie viel Energie verbrauchen wir wirklich? - Zahlen zum Bedarf

   01:03:56 
Title: Klimawandel und Energiewende: Wie viel Energie verbrauchen wir wirklich? - Zahlen zum Bedarf
Description: Studium Generale Vorlesung im SoSe 2010; Dienstag, 04. Mai 2010
Creator: Josef Jochum (author)
Contributor: ZIT Universitätsklinikum Tübingen (producer); Clement, Heinz (organizer); Jochum, Josef (organizer); Potthast, Thomas (organizer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2010-05-04
Subjects: Studium Generale, Universität Tübingen, Klimawandel, Energiewende, Energiebedarf, Energieverbrauch, Strombedarf, Windkraft, Photovoltaik,
Identifier: UT_20100504_001_rvenergie_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die gegenwärtige Energienutzung basiert wesentlich auf dem Verbrauch fossiler Brennstoffe. Dies führt nicht nur zu einem absehbaren Ende der Vorräte an diesen Energieträgern, sondern auch zu Umweltbelastungen, allen voran zu bedrohlichen anthropogenen Klimaveränderungen aufgrund der massiven Freisetzung von Treibhausgasen. Das Prinzip der Nachhaltigkeit und unsere Verantwortung zukünftigen Generationen gegenüber gebieten uns, nach alternativen Lösungen zu suchen. Neben einer konsequenten Ausschöpfung von Energieeinsparpotentialen ist der intensive und effiziente Einsatz regenerativer Energien vordringlich. Die aktuellen und die bereits absehbaren rapiden Veränderungen unserer Umwelt gebieten ein unverzügliches Handeln, denn das Morgen hat heute schon begonnen. Verschiedene Dimensionen und Optionen dieses Handelns werden in der Vorlesungsreihe zur Diskussion gestellt.

Klimawandel und Energiewende: Klima gestern und morgen - Einsichten der Klimaforschung

   00:52:27 
Title: Klimawandel und Energiewende: Klima gestern und morgen - Einsichten der Klimaforschung
Description: Studium Generale Vorlesung im SoSe 2010; Dienstag, 27. April 2010
Creator: Michal Kucera (author)
Contributor: ZIT Universitätsklinikum Tübingen (producer); Clement, Heinz (organizer); Jochum, Josef (organizer); Potthast, Thomas (organizer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2010-04-27
Subjects: Studium Generale, Universität Tübingen, Klimawandel, Energiewende, Klimaforschung, Kohlenstoff, Erdgeschichte, Supertreibhaus, Kreide-Zeit, Jura-Zeit, Fossilien, Klimaindikatoren, Kohlendioxid-Gehalt, Pliozän, Eisschilde, Meeresspiegel,
Identifier: UT_20100427_001_rvenergie_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die gegenwärtige Energienutzung basiert wesentlich auf dem Verbrauch fossiler Brennstoffe. Dies führt nicht nur zu einem absehbaren Ende der Vorräte an diesen Energieträgern, sondern auch zu Umweltbelastungen, allen voran zu bedrohlichen anthropogenen Klimaveränderungen aufgrund der massiven Freisetzung von Treibhausgasen. Das Prinzip der Nachhaltigkeit und unsere Verantwortung zukünftigen Generationen gegenüber gebieten uns, nach alternativen Lösungen zu suchen. Neben einer konsequenten Ausschöpfung von Energieeinsparpotentialen ist der intensive und effiziente Einsatz regenerativer Energien vordringlich. Die aktuellen und die bereits absehbaren rapiden Veränderungen unserer Umwelt gebieten ein unverzügliches Handeln, denn das Morgen hat heute schon begonnen. Verschiedene Dimensionen und Optionen dieses Handelns werden in der Vorlesungsreihe zur Diskussion gestellt.

Klimawandel und Energiewende: Klima und Energie heute - eine Übersicht

   01:07:04 
Title: Klimawandel und Energiewende: Klima und Energie heute - eine Übersicht
Description: Studium Generale Vorlesung im SoSe 2010; Dienstag, 20. April 2010
Creator: Heinz Clement (author)
Contributor: ZIT Universitätsklinikum Tübingen (producer); Clement, Heinz (organizer); Jochum, Josef (organizer); Potthast, Thomas (organizer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2010-04-20
Subjects: Studium Generale, Universität Tübingen, Klimawandel, Energiewende, Klimaerwärmung, Universum, Sonne, Energienutzung, Kohlendioxid, Treibhauseffekt, Energieverbrauch, erneuerbare Energien,
Identifier: UT_20100420_001_rvenergie_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Die gegenwärtige Energienutzung basiert wesentlich auf dem Verbrauch fossiler Brennstoffe. Dies führt nicht nur zu einem absehbaren Ende der Vorräte an diesen Energieträgern, sondern auch zu Umweltbelastungen, allen voran zu bedrohlichen anthropogenen Klimaveränderungen aufgrund der massiven Freisetzung von Treibhausgasen. Das Prinzip der Nachhaltigkeit und unsere Verantwortung zukünftigen Generationen gegenüber gebieten uns, nach alternativen Lösungen zu suchen. Neben einer konsequenten Ausschöpfung von Energieeinsparpotentialen ist der intensive und effiziente Einsatz regenerativer Energien vordringlich. Die aktuellen und die bereits absehbaren rapiden Veränderungen unserer Umwelt gebieten ein unverzügliches Handeln, denn das Morgen hat heute schon begonnen. Verschiedene Dimensionen und Optionen dieses Handelns werden in der Vorlesungsreihe zur Diskussion gestellt.

Herausforderung Lehrerberuf - Abschluss: Zentrale Aspekte zeitgemäßer Professionalität im Lehrerberuf

   01:09:34 
Title: Herausforderung Lehrerberuf - Abschluss: Zentrale Aspekte zeitgemäßer Professionalität im Lehrerberuf
Description: Studium Generale Vorlesung im WiSe 2009-2010; Montag, 08. Februar 2010
Creator: Thorsten Bohl (author)
Contributor: Institut für Erziehungswissenschaft (producer); Institut für Erziehungswissenschaft (organizer); Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (organizer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2010-02-08
Subjects: Studium Generale, Universität Tübingen, Herausforderung, Lehrerberuf, zentrale Aspekte, zeitgemäße Professionalität,
Identifier: UT_20100208_001_rvlehrer_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Der Anspruch an die Professionalität im Lehrerberuf hat sich weiter erhöht. Lehrerinnen und Lehrer sind aufgefordert, ihren Unterricht an vorgegebenen Standards auszurichten. Dabei werden sie in weitaus stärkerem Maße als auch noch vor wenigen Jahren evaluiert und damit in ihrem Handeln in Frage gestellt. Im Rahmen multipler Ziele des Unterrichts (z.B. selbständiges Lernen, Verringerung von Bildungsbenachteiligung) steht die Entwicklung der fachlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler im Blickpunkt der schulinternen und schulexternen Öffentlichkeit. Damit steigt die Bedeutung der Fachdidaktiken, in deren wissenschaftlichen und forschungsbasierten Rahmen anspruchsvolle Lernangebote entwickelt werden sollen. Für Lehrerinnen und Lehrer ist der Umgang mit schwierigen Schülerinnen und Schülern die wesentliche Herausforderung - für die Entwicklung hoher Leistungen und für einen entlastenden Unterrichts- und Schulalltag gleichermaßen. Während manche Bereiche des Lehreralltags und der Lehrerbildung sich dynamisch verändern, bleiben andere unangetastet - so hat sich die Praxis der schulischen Notengebung kaum verändert - und andere wiederum erweisen sich als äußerst komplex - etwa die Frage, wer Lehrerin oder Lehrer wird oder werden soll. Die Vortragsreihe beansprucht, aktuelle Herausforderungen an eine zeitgemäße Professionalität sowie vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten im Lehrerberuf und in der Lehrerbildung deutlich zu machen.

Herausforderung Lehrerberuf - Problembereiche der schulischen Notengebung und mögliche Alternativen

   01:03:10 
Title: Herausforderung Lehrerberuf - Problembereiche der schulischen Notengebung und mögliche Alternativen
Description: Studium Generale Vorlesung im WiSe 2009-2010; Montag, 25. Januar 2010
Creator: Werner Sacher (author)
Contributor: Institut für Erziehungswissenschaft (producer); Institut für Erziehungswissenschaft (organizer); Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (organizer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2010-01-25
Subjects: Studium Generale, Universität Tübingen, Herausforderung, Lehrerberuf, schulische Notengebung,
Identifier: UT_20100125_001_rvlehrer_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Der Anspruch an die Professionalität im Lehrerberuf hat sich weiter erhöht. Lehrerinnen und Lehrer sind aufgefordert, ihren Unterricht an vorgegebenen Standards auszurichten. Dabei werden sie in weitaus stärkerem Maße als auch noch vor wenigen Jahren evaluiert und damit in ihrem Handeln in Frage gestellt. Im Rahmen multipler Ziele des Unterrichts (z.B. selbständiges Lernen, Verringerung von Bildungsbenachteiligung) steht die Entwicklung der fachlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler im Blickpunkt der schulinternen und schulexternen Öffentlichkeit. Damit steigt die Bedeutung der Fachdidaktiken, in deren wissenschaftlichen und forschungsbasierten Rahmen anspruchsvolle Lernangebote entwickelt werden sollen. Für Lehrerinnen und Lehrer ist der Umgang mit schwierigen Schülerinnen und Schülern die wesentliche Herausforderung - für die Entwicklung hoher Leistungen und für einen entlastenden Unterrichts- und Schulalltag gleichermaßen. Während manche Bereiche des Lehreralltags und der Lehrerbildung sich dynamisch verändern, bleiben andere unangetastet - so hat sich die Praxis der schulischen Notengebung kaum verändert - und andere wiederum erweisen sich als äußerst komplex - etwa die Frage, wer Lehrerin oder Lehrer wird oder werden soll. Die Vortragsreihe beansprucht, aktuelle Herausforderungen an eine zeitgemäße Professionalität sowie vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten im Lehrerberuf und in der Lehrerbildung deutlich zu machen.

Herausforderung Lehrerberuf - Zum Lehrer geboren? Persönlichkeitsunterschiede und Lehrergesundheit

   01:01:50 
Title: Herausforderung Lehrerberuf - Zum Lehrer geboren? Persönlichkeitsunterschiede und Lehrergesundheit
Description: Studium Generale Vorlesung im WiSe 2009-2010; Montag, 11. Januar 2010
Creator: Uwe Schaarschmidt (author)
Contributor: Institut für Erziehungswissenschaft (producer); Institut für Erziehungswissenschaft (organizer); Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (organizer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2010-01-11
Subjects: Studium Generale, Universität Tübingen, Herausforderung, Lehrerberuf, Persönlichkeitsunterschiede, Lehrergesundheit, Psychische Gesundheit, AVEM (Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster), COPING,
Identifier: UT_20100111_001_rvlehrer_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Der Anspruch an die Professionalität im Lehrerberuf hat sich weiter erhöht. Lehrerinnen und Lehrer sind aufgefordert, ihren Unterricht an vorgegebenen Standards auszurichten. Dabei werden sie in weitaus stärkerem Maße als auch noch vor wenigen Jahren evaluiert und damit in ihrem Handeln in Frage gestellt. Im Rahmen multipler Ziele des Unterrichts (z.B. selbständiges Lernen, Verringerung von Bildungsbenachteiligung) steht die Entwicklung der fachlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler im Blickpunkt der schulinternen und schulexternen Öffentlichkeit. Damit steigt die Bedeutung der Fachdidaktiken, in deren wissenschaftlichen und forschungsbasierten Rahmen anspruchsvolle Lernangebote entwickelt werden sollen. Für Lehrerinnen und Lehrer ist der Umgang mit schwierigen Schülerinnen und Schülern die wesentliche Herausforderung - für die Entwicklung hoher Leistungen und für einen entlastenden Unterrichts- und Schulalltag gleichermaßen. Während manche Bereiche des Lehreralltags und der Lehrerbildung sich dynamisch verändern, bleiben andere unangetastet - so hat sich die Praxis der schulischen Notengebung kaum verändert - und andere wiederum erweisen sich als äußerst komplex - etwa die Frage, wer Lehrerin oder Lehrer wird oder werden soll. Die Vortragsreihe beansprucht, aktuelle Herausforderungen an eine zeitgemäße Professionalität sowie vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten im Lehrerberuf und in der Lehrerbildung deutlich zu machen.

Herausforderung Lehrerberuf - Fremdsprachendidaktik und ihre spezifischen Merkmale

   00:57:41 
Title: Herausforderung Lehrerberuf - Fremdsprachendidaktik und ihre spezifischen Merkmale
Description: Studium Generale Vorlesung im WiSe 2009-2010; Montag, 30. November 2009
Creator: Carola Surkamp (author)
Contributor: Institut für Erziehungswissenschaft (producer); Institut für Erziehungswissenschaft (organizer); Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (organizer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2009-11-30
Subjects: Studium Generale, Universität Tübingen, Herausforderung, Lehrerberuf, Fremdsprachendidaktik, Fremdsprachenunterricht, LehrerInnenbildung,
Identifier: UT_20091130_001_rvlehrer_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Der Anspruch an die Professionalität im Lehrerberuf hat sich weiter erhöht. Lehrerinnen und Lehrer sind aufgefordert, ihren Unterricht an vorgegebenen Standards auszurichten. Dabei werden sie in weitaus stärkerem Maße als auch noch vor wenigen Jahren evaluiert und damit in ihrem Handeln in Frage gestellt. Im Rahmen multipler Ziele des Unterrichts (z.B. selbständiges Lernen, Verringerung von Bildungsbenachteiligung) steht die Entwicklung der fachlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler im Blickpunkt der schulinternen und schulexternen Öffentlichkeit. Damit steigt die Bedeutung der Fachdidaktiken, in deren wissenschaftlichen und forschungsbasierten Rahmen anspruchsvolle Lernangebote entwickelt werden sollen. Für Lehrerinnen und Lehrer ist der Umgang mit schwierigen Schülerinnen und Schülern die wesentliche Herausforderung - für die Entwicklung hoher Leistungen und für einen entlastenden Unterrichts- und Schulalltag gleichermaßen. Während manche Bereiche des Lehreralltags und der Lehrerbildung sich dynamisch verändern, bleiben andere unangetastet - so hat sich die Praxis der schulischen Notengebung kaum verändert - und andere wiederum erweisen sich als äußerst komplex - etwa die Frage, wer Lehrerin oder Lehrer wird oder werden soll. Die Vortragsreihe beansprucht, aktuelle Herausforderungen an eine zeitgemäße Professionalität sowie vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten im Lehrerberuf und in der Lehrerbildung deutlich zu machen.

Herausforderung Lehrerberuf - Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur

   00:43:32 
Title: Herausforderung Lehrerberuf - Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur
Description: Studium Generale Vorlesung im WiSe 2009-2010; Montag, 16. November 2009
Creator: Ina Karg (author)
Contributor: Institut für Erziehungswissenschaft (producer); Institut für Erziehungswissenschaft (organizer); Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (organizer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2009-11-16
Subjects: Studium Generale, Universität Tübingen, Herausforderung, Lehrerberuf, Didaktik, Deutsche Sprache, Literatur, Leseerfahrungen, Deutschdidaktik, Fachdidaktik, förderlicher Unterricht,
Identifier: UT_20091116_001_rvlehrer_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Der Anspruch an die Professionalität im Lehrerberuf hat sich weiter erhöht. Lehrerinnen und Lehrer sind aufgefordert, ihren Unterricht an vorgegebenen Standards auszurichten. Dabei werden sie in weitaus stärkerem Maße als auch noch vor wenigen Jahren evaluiert und damit in ihrem Handeln in Frage gestellt. Im Rahmen multipler Ziele des Unterrichts (z.B. selbständiges Lernen, Verringerung von Bildungsbenachteiligung) steht die Entwicklung der fachlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler im Blickpunkt der schulinternen und schulexternen Öffentlichkeit. Damit steigt die Bedeutung der Fachdidaktiken, in deren wissenschaftlichen und forschungsbasierten Rahmen anspruchsvolle Lernangebote entwickelt werden sollen. Für Lehrerinnen und Lehrer ist der Umgang mit schwierigen Schülerinnen und Schülern die wesentliche Herausforderung - für die Entwicklung hoher Leistungen und für einen entlastenden Unterrichts- und Schulalltag gleichermaßen. Während manche Bereiche des Lehreralltags und der Lehrerbildung sich dynamisch verändern, bleiben andere unangetastet - so hat sich die Praxis der schulischen Notengebung kaum verändert - und andere wiederum erweisen sich als äußerst komplex - etwa die Frage, wer Lehrerin oder Lehrer wird oder werden soll. Die Vortragsreihe beansprucht, aktuelle Herausforderungen an eine zeitgemäße Professionalität sowie vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten im Lehrerberuf und in der Lehrerbildung deutlich zu machen.

Herausforderung Lehrerberuf - Fachdidaktik und fachdidaktische Forschung am Beispiel der Mathematik

   00:47:16 
Title: Herausforderung Lehrerberuf - Fachdidaktik und fachdidaktische Forschung am Beispiel der Mathematik
Description: Studium Generale Vorlesung im WiSe 2009-2010; Montag, 02. November 2009
Creator: Werner Blum (author)
Contributor: Institut für Erziehungswissenschaft (producer); Institut für Erziehungswissenschaft (organizer); Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (organizer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2009-11-02
Subjects: Studium Generale, Universität Tübingen, Herausforderung, Lehrerberuf, Fachdidaktik, fachdidaktische Forschung, Mathematik, Modellieren, Kompetenz, DISUM-Projekt, COACTIV-Studie,
Identifier: UT_20091102_001_rvlehrer_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Der Anspruch an die Professionalität im Lehrerberuf hat sich weiter erhöht. Lehrerinnen und Lehrer sind aufgefordert, ihren Unterricht an vorgegebenen Standards auszurichten. Dabei werden sie in weitaus stärkerem Maße als auch noch vor wenigen Jahren evaluiert und damit in ihrem Handeln in Frage gestellt. Im Rahmen multipler Ziele des Unterrichts (z.B. selbständiges Lernen, Verringerung von Bildungsbenachteiligung) steht die Entwicklung der fachlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler im Blickpunkt der schulinternen und schulexternen Öffentlichkeit. Damit steigt die Bedeutung der Fachdidaktiken, in deren wissenschaftlichen und forschungsbasierten Rahmen anspruchsvolle Lernangebote entwickelt werden sollen. Für Lehrerinnen und Lehrer ist der Umgang mit schwierigen Schülerinnen und Schülern die wesentliche Herausforderung - für die Entwicklung hoher Leistungen und für einen entlastenden Unterrichts- und Schulalltag gleichermaßen. Während manche Bereiche des Lehreralltags und der Lehrerbildung sich dynamisch verändern, bleiben andere unangetastet - so hat sich die Praxis der schulischen Notengebung kaum verändert - und andere wiederum erweisen sich als äußerst komplex - etwa die Frage, wer Lehrerin oder Lehrer wird oder werden soll. Die Vortragsreihe beansprucht, aktuelle Herausforderungen an eine zeitgemäße Professionalität sowie vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten im Lehrerberuf und in der Lehrerbildung deutlich zu machen.

Herausforderung Lehrerberuf - Einführung: Professionalität im Lehrerberuf

   00:54:28 
Title: Herausforderung Lehrerberuf - Einführung: Professionalität im Lehrerberuf
Description: Studium Generale Vorlesung im WiSe 2009-2010; Montag, 26. Oktober 2009
Creator: Ewald Terhart (author)
Contributor: Institut für Erziehungswissenschaft (producer); Institut für Erziehungswissenschaft (organizer); Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (organizer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2009-10-26
Subjects: Studium Generale, Universität Tübingen, Herausforderung, Lehrerberuf, Professionalität,
Identifier: UT_20091026_001_rvlehrer_0001
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Der Anspruch an die Professionalität im Lehrerberuf hat sich weiter erhöht. Lehrerinnen und Lehrer sind aufgefordert, ihren Unterricht an vorgegebenen Standards auszurichten. Dabei werden sie in weitaus stärkerem Maße als auch noch vor wenigen Jahren evaluiert und damit in ihrem Handeln in Frage gestellt. Im Rahmen multipler Ziele des Unterrichts (z.B. selbständiges Lernen, Verringerung von Bildungsbenachteiligung) steht die Entwicklung der fachlichen Leistungen der Schülerinnen und Schüler im Blickpunkt der schulinternen und schulexternen Öffentlichkeit. Damit steigt die Bedeutung der Fachdidaktiken, in deren wissenschaftlichen und forschungsbasierten Rahmen anspruchsvolle Lernangebote entwickelt werden sollen. Für Lehrerinnen und Lehrer ist der Umgang mit schwierigen Schülerinnen und Schülern die wesentliche Herausforderung - für die Entwicklung hoher Leistungen und für einen entlastenden Unterrichts- und Schulalltag gleichermaßen. Während manche Bereiche des Lehreralltags und der Lehrerbildung sich dynamisch verändern, bleiben andere unangetastet - so hat sich die Praxis der schulischen Notengebung kaum verändert - und andere wiederum erweisen sich als äußerst komplex - etwa die Frage, wer Lehrerin oder Lehrer wird oder werden soll. Die Vortragsreihe beansprucht, aktuelle Herausforderungen an eine zeitgemäße Professionalität sowie vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten im Lehrerberuf und in der Lehrerbildung deutlich zu machen.

Was ich glaube - Einführung in eine zeitgemäße Spiritualität: Lebenskunst

   01:25:49 
Title: Was ich glaube - Einführung in eine zeitgemäße Spiritualität: Lebenskunst
Description: Studium Generale Vorlesung im SoSe 2009; Montag, 06. Juli 2009
Creator: Hans Küng (author)
Contributor: ZIT Universitätsklinikum Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2009-07-06
Subjects: Studium Generale, Universität Tübingen, Glaube, Spiritualität, Lebenskunst,
Identifier: UT_20090706_001_rvzeitspirit_...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Ein persönliches Glaubensbekenntnis: Wenn man die ganze gelehrte Wissenschaft, die theologische Formelsprache, das kunstvolle Theoriegebäude - wenn man das alles hinter sich lässt, was bleibt dann als Kern des Glaubens? Was brauche ich für mein Leben? Was ist mir unverzichtbar? Von "Lebensvertrauen" über "Lebensfreude", "Lebenssinn" und "Lebensleid" spricht Hans Küng in neun Vorlesungen.

Was ich glaube - Einführung in eine zeitgemäße Spiritualität: Lebensleid

   01:18:32 
Title: Was ich glaube - Einführung in eine zeitgemäße Spiritualität: Lebensleid
Description: Studium Generale Vorlesung im SoSe 2009; Montag, 29. Juni 2009
Creator: Hans Küng (author)
Contributor: ZIT Universitätsklinikum Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2009-06-29
Subjects: Studium Generale, Universität Tübingen, Glaube, Spiritualität, Lebensleid,
Identifier: UT_20090629_001_rvzeitspirit_...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Ein persönliches Glaubensbekenntnis: Wenn man die ganze gelehrte Wissenschaft, die theologische Formelsprache, das kunstvolle Theoriegebäude - wenn man das alles hinter sich lässt, was bleibt dann als Kern des Glaubens? Was brauche ich für mein Leben? Was ist mir unverzichtbar? Von "Lebensvertrauen" über "Lebensfreude", "Lebenssinn" und "Lebensleid" spricht Hans Küng in neun Vorlesungen.

Was ich glaube - Einführung in eine zeitgemäße Spiritualität: Lebensmodell

   01:26:20 
Title: Was ich glaube - Einführung in eine zeitgemäße Spiritualität: Lebensmodell
Description: Studium Generale Vorlesung im SoSe 2009; Montag, 22. Juni 2009
Creator: Hans Küng (author)
Contributor: ZIT Universitätsklinikum Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2009-06-22
Subjects: Studium Generale, Universität Tübingen, Glaube, Spiritualität, Lebensmodell,
Identifier: UT_20090622_001_rvzeitspirit_...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Ein persönliches Glaubensbekenntnis: Wenn man die ganze gelehrte Wissenschaft, die theologische Formelsprache, das kunstvolle Theoriegebäude - wenn man das alles hinter sich lässt, was bleibt dann als Kern des Glaubens? Was brauche ich für mein Leben? Was ist mir unverzichtbar? Von "Lebensvertrauen" über "Lebensfreude", "Lebenssinn" und "Lebensleid" spricht Hans Küng in neun Vorlesungen.

Was ich glaube - Einführung in eine zeitgemäße Spiritualität: Lebensmacht

   01:28:14 
Title: Was ich glaube - Einführung in eine zeitgemäße Spiritualität: Lebensmacht
Description: Studium Generale Vorlesung im SoSe 2009; Montag, 08. Juni 2009
Creator: Hans Küng (author)
Contributor: ZIT Universitätsklinikum Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2009-06-08
Subjects: Studium Generale, Universität Tübingen, Glaube, Spiritualität, Lebensmacht,
Identifier: UT_20090608_001_rvzeitspirit_...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Ein persönliches Glaubensbekenntnis: Wenn man die ganze gelehrte Wissenschaft, die theologische Formelsprache, das kunstvolle Theoriegebäude - wenn man das alles hinter sich lässt, was bleibt dann als Kern des Glaubens? Was brauche ich für mein Leben? Was ist mir unverzichtbar? Von "Lebensvertrauen" über "Lebensfreude", "Lebenssinn" und "Lebensleid" spricht Hans Küng in neun Vorlesungen.

Was ich glaube - Einführung in eine zeitgemäße Spiritualität: Lebensgrund

   01:23:13 
Title: Was ich glaube - Einführung in eine zeitgemäße Spiritualität: Lebensgrund
Description: Studium Generale Vorlesung im SoSe 2009; Montag, 25. Mai 2009
Creator: Hans Küng (author)
Contributor: ZIT Universitätsklinikum Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2009-05-25
Subjects: Studium Generale, Universität Tübingen, Glaube, Spiritualität, Lebensgrund,
Identifier: UT_20090525_001_rvzeitspirit_...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Ein persönliches Glaubensbekenntnis: Wenn man die ganze gelehrte Wissenschaft, die theologische Formelsprache, das kunstvolle Theoriegebäude - wenn man das alles hinter sich lässt, was bleibt dann als Kern des Glaubens? Was brauche ich für mein Leben? Was ist mir unverzichtbar? Von "Lebensvertrauen" über "Lebensfreude", "Lebenssinn" und "Lebensleid" spricht Hans Küng in neun Vorlesungen.

Was ich glaube - Einführung in eine zeitgemäße Spiritualität: Lebenssinn

   01:15:08 
Title: Was ich glaube - Einführung in eine zeitgemäße Spiritualität: Lebenssinn
Description: Studium Generale Vorlesung im SoSe 2009; Montag, 18. Mai 2009
Creator: Hans Küng (author)
Contributor: ZIT Universitätsklinikum Tübingen (producer)
Publisher: ZDV Universität Tübingen
Date Created: 2009-05-18
Subjects: Studium Generale, Universität Tübingen, Glaube, Spiritualität, Lebenssinn,
Identifier: UT_20090518_001_rvzeitspirit_...
Rights: Rechtshinweise
Abstracts: Ein persönliches Glaubensbekenntnis: Wenn man die ganze gelehrte Wissenschaft, die theologische Formelsprache, das kunstvolle Theoriegebäude - wenn man das alles hinter sich lässt, was bleibt dann als Kern des Glaubens? Was brauche ich für mein Leben? Was ist mir unverzichtbar? Von "Lebensvertrauen" über "Lebensfreude", "Lebenssinn" und "Lebensleid" spricht Hans Küng in neun Vorlesungen.