Diese Anwendung erfordert Java-Skript.

Bitte aktivieren Sie Java-Script in den Browser-Einstellungen.
Chemie an der Schwelle des 21. Jahrhunderts, Studium Generale, WiSe 1999/2000, 03.11.1999
Ziegler, Christiane; Häfelinger, Günter (1999)
clipboard
mla
clipboard
Ziegler C., et al. "Chemie an der Schwelle des 21. Jahrhunderts, Studium Generale, WiSe 1999/2000, 03.11.1999.", timms video, Universität Tübingen (1999): https://timms.uni-tuebingen.de:443/tp/UT_19991103_001_chemiering_0001. Accessed 22 Nov 2024.
apa
clipboard
Ziegler, C. & Häfelinger, G. (1999). Chemie an der Schwelle des 21. Jahrhunderts, Studium Generale, WiSe 1999/2000, 03.11.1999. timms video: Universität Tübingen. Retrieved November 22, 2024 from the World Wide Web https://timms.uni-tuebingen.de:443/tp/UT_19991103_001_chemiering_0001
harvard
clipboard
Ziegler, C. and Häfelinger, G. (1999). Chemie an der Schwelle des 21. Jahrhunderts, Studium Generale, WiSe 1999/2000, 03.11.1999 [Online video]. 3 November. Available at: https://timms.uni-tuebingen.de:443/tp/UT_19991103_001_chemiering_0001 (Accessed: 22 November 2024).
file download bibtex   endnote
Information
title: Chemie an der Schwelle des 21. Jahrhunderts, Studium Generale, WiSe 1999/2000, 03.11.1999
alt. title:
creators: Ziegler, Christiane (author), Häfelinger, Günter (author)
subjects: Studium Generale, Chemie, Göpel, Ziegler, Physikalische Chemie, Riechen, Gerüche, Elektronische Nasen, Nasen, Physik, Geruchssinn, Rezeptoren, Geruchsmoleküle, Schlüssel-Schloß-Wechselwirkung, Amoores Modell, Riechzell-Cilien, Riechrezeptoren, Transfuser, Schwingquarze, Halbleitersensoren, Neuronale Netze, Polarplots, Schwingquarzsensoren, Schnüffelroboter, Strychnin-Sensor, Bioelektronische Nasen, Neuroimplantate
description: PD. Dr. Christiane Ziegler referiert über das Thema: "Riechen und riechen lassen: Die Welt der Gerüche und elektronischen Nasen".
abstract: Riechen und riechen lassen: Die Welt der Gerüche und elektronischen Nasen PD Dr. Christiane Ziegler in memoriam Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Göpel "Das stinkt mir!", "Ich kann Dich nicht riechen!" oder "Ich habe die Nase voll!": Solche Ausrufe zeigen deutlich, wie stark der Geruchssinn unser Gefühlsleben beeinflussen kann. Dies machen sich viele Leute positiv zunutze, wenn sie sich parfümieren, ein wohlduftendes Gericht auf den Tisch bringen oder, ganz im neuen Wellness-Trend, eine Aroma-Therapie durchführen. Im ersten Teil des Vortrages wird deswegen ein kurzer Einblick in die heute immer noch nur zum Teil erforschte Funktionsweise unserer menschlichen Nase gegeben und unsere Erkennung verschiedener "chemischer Cocktails", denn nichts anderes sind Gerüche. Im zweiten Teil werden technische Entwicklungen vorgestellt, in denen Gerüche auf elektronischem Wege identifiziert werden, sogenannte elektronische Nasen. Deren Funktionsweise beruht auf dem perfekten Zusammenspiel aus Chemie, Mikroelektronik und Informatik. Sie werden in Zukunft in vielen Bereichen des Alltags und der industriellen Praxis eingesetzt werden, wo die objektive Analyse von Gerüchen oder anderen Stoffen in der Luft eine große Rolle spielt, beispielsweise bei der Beurteilung von Lebensmittelqualität und -frische, in der Ortung von Umweltverschmutzungen und in Zukunft vielleicht sogar bei der Diagnostik von Krankheiten über Körperausdünstungen.
publisher: ZDV Universität Tübingen
contributor: Zentrum für Datenverarbeitung Universität Tübingen (producer)
creation date: 1999-11-03
dc type: image
localtype: video
identifier: UT_19991103_001_chemiering_0001
language: ger
rights: Url: https://timmsstatic.uni-tuebingen.de/jtimms/TimmsDisclaimer.html?638679137586707511