Diese Anwendung erfordert Java-Skript.

Bitte aktivieren Sie Java-Script in den Browser-Einstellungen.
Chemie an der Schwelle des 21. Jahrhunderts, Studium Generale, WiSe 1999/2000, 01.12.1999
Albert, Klaus; Zeller, K. P. (1999)
clipboard
mla
clipboard
Albert K., et al. "Chemie an der Schwelle des 21. Jahrhunderts, Studium Generale, WiSe 1999/2000, 01.12.1999.", timms video, Universität Tübingen (1999): https://timms.uni-tuebingen.de:443/tp/UT_19991201_001_chemiering_0001. Accessed 22 Nov 2024.
apa
clipboard
Albert, K. & Zeller, K. (1999). Chemie an der Schwelle des 21. Jahrhunderts, Studium Generale, WiSe 1999/2000, 01.12.1999. timms video: Universität Tübingen. Retrieved November 22, 2024 from the World Wide Web https://timms.uni-tuebingen.de:443/tp/UT_19991201_001_chemiering_0001
harvard
clipboard
Albert, K. and Zeller, K. (1999). Chemie an der Schwelle des 21. Jahrhunderts, Studium Generale, WiSe 1999/2000, 01.12.1999 [Online video]. 1 December. Available at: https://timms.uni-tuebingen.de:443/tp/UT_19991201_001_chemiering_0001 (Accessed: 22 November 2024).
file download bibtex   endnote
Information
title: Chemie an der Schwelle des 21. Jahrhunderts, Studium Generale, WiSe 1999/2000, 01.12.1999
alt. title:
creators: Albert, Klaus (author), Zeller, K. P. (author)
subjects: Studium Generale, Chemie, Albert, Organische Chemie, Spinat, Eisengehalt, Gemüse, Essentielle Carotinoide
description: Prof. Dr. Klaus Albert referiert über das Thema: "Was gibt es Neues vom Spinat?".
abstract: Was gibt's Neues vom Spinat? Untersuchung funktioneller Lebensmittel durch kombinierte Anwendung neuer Trennmaterialien und Analysenverfahren Prof. Dr. Klaus Albert Selbst angebauter Spinat enthält zwar keinen erhöhten Eisengehalt, er schmeckt jedoch besser als kommerzielle Fertigprodukte und besitzt einen deutlich höheren Anteil an den Inhaltsstoffen Lutein und Zeaxanthin, die dem Vitamin A verwandt sind und wichtige Funktionen im menschlichen Körper ausüben. Die Biomoleküle Lutein und Zeaxanthin sind wesentliche Bestandteile der Netzhaut und für den Sehprozess unentbehrlich. Neuere Studien deuten darauf hin, daß beide Inhaltsstoffe bei der Behandlung einer Augenkrankheit, der altersbedingten Makula-Degeneration, eine wichtige Rolle spielen. Damit könnte eine Diät mit dem "funktionellen Lebensmittel" Spinat den Verlauf der Augenkrankheit positiv beeinflussen. Lutein und Zeaxanthin treten in unterschiedlichen räumlichen Strukturen, sogenannten Stereoisomeren auf, deren biologische Wirksamkeit sehr unterschiedlich ist. Diese Verbindungen sind äußerst licht- und sauerstoffempfindlich, deshalb stellt die Bestimmung der unterschiedlichen Isomeren im funktionellen Lebensmittel Spinat eine große Herausforderung dar. Zur Auftrennung der unterschiedlichen Stereoisomere wurden im Rahmen der DFG-Forschergruppe "Chemie in Interphasen" in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Lindner vom Institut für Anorganische Chemie hochselektive Trennmaterialien entwickelt und ausgetestet. Die genaue Zuordnung der einzelnen empfindlichen Trennfraktionen gelang durch die Direktkopplung mit modernen Analysen-Verfahren in einem geschlossenen Kreislauf. Diese Untersuchungen werden in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Bayer vom Institut für Organische Chemie und der Firma Bruker/Karlsruhe im Rahmen eines EU-Projekts durchgeführt. Durch Kombination beider Entwicklungen aus dem materialwissenschaftlichen und dem analytischen Bereich konnte erstmalig der genaue Gehalt an einzelnen Stereoisomeren in unterschiedlichen Spinatproben ermittelt werden. Hierbei schnitt die im eigenen Garten angebaute Spinatsorte am besten ab. Weiterführende Arbeiten zum Verständnis der Wirkungsweise einer Diät bei der Behandlung der altersbedingten Makula-Degeneration werden in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe Kohler / Zrenner der hiesigen Universitäts-Augenklinik durchgeführt. Insbesondere der Einfluß der räumlichen Struktur der Wirkkomponente und deren Konzentration in der Netzhaut werden hierbei eingehend untersucht. Die Studien sollen damit verläßliche, reproduzierbare analytische Grundlagen zur Behandlung der altersbedingten Makula-Degeneration liefern.
publisher: ZDV Universität Tübingen
contributor: Zentrum für Datenverarbeitung Universität Tübingen (producer)
creation date: 1999-12-01
dc type: image
localtype: video
identifier: UT_19991201_001_chemiering_0001
language: ger
rights: Url: https://timmsstatic.uni-tuebingen.de/jtimms/TimmsDisclaimer.html?638679161207909272