Diese Anwendung erfordert Java-Skript.

Bitte aktivieren Sie Java-Script in den Browser-Einstellungen.
Chemie an der Schwelle des 21. Jahrhunderts, Studium Generale, WiSe 1999/2000, 16.02.2000
Weser, Ulrich; Häfelinger, Günter (2000)
clipboard
mla
clipboard
Weser U., et al. "Chemie an der Schwelle des 21. Jahrhunderts, Studium Generale, WiSe 1999/2000, 16.02.2000.", timms video, Universität Tübingen (2000): https://timms.uni-tuebingen.de:443/tp/UT_20000216_001_chemiering_0001. Accessed 05 Nov 2024.
apa
clipboard
Weser, U. & Häfelinger, G. (2000). Chemie an der Schwelle des 21. Jahrhunderts, Studium Generale, WiSe 1999/2000, 16.02.2000. timms video: Universität Tübingen. Retrieved November 05, 2024 from the World Wide Web https://timms.uni-tuebingen.de:443/tp/UT_20000216_001_chemiering_0001
harvard
clipboard
Weser, U. and Häfelinger, G. (2000). Chemie an der Schwelle des 21. Jahrhunderts, Studium Generale, WiSe 1999/2000, 16.02.2000 [Online video]. 16 February. Available at: https://timms.uni-tuebingen.de:443/tp/UT_20000216_001_chemiering_0001 (Accessed: 5 November 2024).
file download bibtex   endnote
Information
title: Chemie an der Schwelle des 21. Jahrhunderts, Studium Generale, WiSe 1999/2000, 16.02.2000
alt. title:
creators: Weser, Ulrich (author), Häfelinger, Günter (author)
subjects: Studium Generale, Chemie, Anorganische Biochemie, Mumien, Ägyptische Mumien, Weser, Ramses I, Ramses II, Cobalt 60-Bestrahlung, Metalloproteine, Chemolumineszenz-Meßtechnik, FPLC-Chromatogramm, Altersbestimmung, GC-MS-Analysen, Klinische Chemie, Ramat, Gizeh, Bepe II, Idu, Salzbehandlung, Carbon-Messungen, Heinrich VIII, Mary Rose, Moorbestattungen, Lindau-Mann, Konservierung, Kernspintomographie
description: Prof. Dr. Ulrich Weser referiert über das Thema: "Lebensspur in 4000 Jahren alten Mumien. Enzymatisch und immunologisch aktive Metalloenzyme".
abstract: Lebensspur in 4000 Jahren alten Mumien. Enzymatisch und immunologisch aktive Metalloenzyme. Prof. Dr. Ulrich Weser Es wird eine Übersicht über neue Wege in der Molekularen Archäologie vorgestellt. Zusätzlich zu mikroskopischen, röntgenographischen und kernspintomographischen Untersuchungen von antiken Knochenfunden steht inzwischen ein biologischer Marker zur Verfügung. Enzymatisch- und immunologisch aktive alkalische Phosphatase bleibt in der Knochenmatrix über Jahrtausende stabil. Die jeweilige Konservierungsart spielt dabei eine besondere Rolle. Verschiedene Bestattungsformen i.e. Balsamierung, Moor-Konservierung, Lufttrocknung und Seewasserkonservierung werden miteinander verglichen. Die Balsamierungstechnik im pharaonischen Ägypten liefert die am besten erhaltene alkalische Phosphatase. Die Arbeiten wurden durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und durch den Fonds der Chemischen Industrie gefördert.
publisher: ZDV Universität Tübingen
contributor: Zentrum für Datenverarbeitung Universität Tübingen (producer)
creation date: 2000-02-16
dc type: image
localtype: video
identifier: UT_20000216_001_chemiering_0001
language: ger
rights: Url: https://timmsstatic.uni-tuebingen.de/jtimms/TimmsDisclaimer.html?638663938515144138