Diese Anwendung erfordert Java-Skript.

Bitte aktivieren Sie Java-Script in den Browser-Einstellungen.
Treibhaus mit (Ozon-) Loch. Die Atmosphäre aus Sicht des Spektroskopikers.
Hoffmann, Volker; Häfelinger, Günter (2000)
clipboard
mla
clipboard
Hoffmann V., et al. "Treibhaus mit (Ozon-) Loch. Die Atmosphäre aus Sicht des Spektroskopikers..", timms video, Universität Tübingen (2000): https://timms.uni-tuebingen.de:443/tp/UT_20001106_001_rvchemie_0001. Accessed 19 Apr 2024.
apa
clipboard
Hoffmann, V. & Häfelinger, G. (2000). Treibhaus mit (Ozon-) Loch. Die Atmosphäre aus Sicht des Spektroskopikers.. timms video: Universität Tübingen. Retrieved April 19, 2024 from the World Wide Web https://timms.uni-tuebingen.de:443/tp/UT_20001106_001_rvchemie_0001
harvard
clipboard
Hoffmann, V. and Häfelinger, G. (2000). Treibhaus mit (Ozon-) Loch. Die Atmosphäre aus Sicht des Spektroskopikers. [Online video]. 6 November. Available at: https://timms.uni-tuebingen.de:443/tp/UT_20001106_001_rvchemie_0001 (Accessed: 19 April 2024).
file download bibtex   endnote
Information
title: Treibhaus mit (Ozon-) Loch. Die Atmosphäre aus Sicht des Spektroskopikers.
alt. title: Faszinierende Chemie. Berichte aus der Tübinger Fakultät für Chemie und Pharmazie.
creators: Hoffmann, Volker (author), Häfelinger, Günter (author)
subjects: Studium Generale, Treibhausgas, Treibhauseffekt, Ozonloch, Klima, Spektrum, Erde, Atmosphäre, FCKW, Kohlendioxid, Methan, Lachgas, Erdgas, Lidar-Verfahren, Polare Stratosphärenwolke, Aerosole, Ozon, Raman-Spektrum, IR-Spektrum
description: Studium Generale Vorlesung im Wintersemester 2000/2001; Montag, 06.11.2000
abstract: Treibhaus mit (Ozon)-Loch. Die Atmosphäre aus Sicht des Spektroskopikers. Prof. Dr. Volker Hoffmann Die mittlere Erdtemperatur wird primär durch den atmosphärischen Strahlungshaushalt bestimmt. Hierzu trägt zunächst das Gleichgewicht zwischen empfangener Sonnenstrahlung und von der Atmosphäre abgestrahlter Energie bei. Ohne den zusätzlichen Treibhauseffekt der Atmosphäre wäre aber Leben auf der Erde kaum denkbar. Andererseits birgt eine Verstärkung des Treibhauseffektes, besonders auch durch anthropogene Einflüsse, Gefahren für unser Klima. Welche Gase in der Atmosphäre tragen zum Treibhauseffekt bei? Wie beeinflussen Molekülgröße, Molekülform und andere Moleküleigenschaften den individuellen Beitrag eines Gases zur Erhöhung des Treibhauseffektes? Welche spektroskopische Möglichkeiten gibt es, diese Gase in der Atmosphäre nachzuweisen und gleichzeitig ein Kozentrationshöhenprofil zu erstellen? Es soll versucht werden, im Vortrag einige Antworten auf diese Fragen zu geben. Für den zweiten Aspekt des Themas, den Ozonzerfall in der Stratosphäre, tragen insbesondere Chlorhaltige Verbindungen bei. Eine besondere Rolle bei der chemischen Chloraktivierung spielen wässrige Aerosole in den polaren Stratosphärenwolken. Es sollen Ramanspektroskopische Laboruntersuchungen an individuellen Teilchen in einer elektrodynamischen Teilchenfalle vorgestellt werden.
publisher: ZDV Universität Tübingen
contributor: Zentrum für Datenverarbeitung Universität Tübingen (producer)
creation date: 2000-11-06
dc type: image
localtype: video
identifier: UT_20001106_001_rvchemie_0001
language: ger
rights: Url: https://timmsstatic.uni-tuebingen.de/jtimms/TimmsDisclaimer.html?638490944147439392