Diese Anwendung erfordert Java-Skript.

Bitte aktivieren Sie Java-Script in den Browser-Einstellungen.
Lebenslanges Lernen als Antwort auf die Digitalisierung - Quo vadis Telelearning?
Plötzner, Rolf (2001)
clipboard
mla
clipboard
Plötzner R. "Lebenslanges Lernen als Antwort auf die Digitalisierung - Quo vadis Telelearning?.", timms video, Universität Tübingen (2001): https://timms.uni-tuebingen.de:443/tp/UT_20010405_001_bikploetzner_0001. Accessed 29 Mar 2024.
apa
clipboard
Plötzner, R. (2001). Lebenslanges Lernen als Antwort auf die Digitalisierung - Quo vadis Telelearning?. timms video: Universität Tübingen. Retrieved March 29, 2024 from the World Wide Web https://timms.uni-tuebingen.de:443/tp/UT_20010405_001_bikploetzner_0001
harvard
clipboard
Plötzner, R. (2001). Lebenslanges Lernen als Antwort auf die Digitalisierung - Quo vadis Telelearning? [Online video]. 5 April. Available at: https://timms.uni-tuebingen.de:443/tp/UT_20010405_001_bikploetzner_0001 (Accessed: 29 March 2024).
file download bibtex   endnote
Information
title: Lebenslanges Lernen als Antwort auf die Digitalisierung - Quo vadis Telelearning?
alt. title: Anwendungs- und System-Management im Zeichen von Multimedia und E-Business
creator: Plötzner, Rolf (author)
subjects: Gesellschaft für Informatik - GI, BIK 2001, Telelearning, Telematisches Lernen, Multimediales Lernen, Informationsgesellschaft, Wissensgesellschaft, Lernpsychologie, Wissenserwerb, Wissensaustausch, Lebenslanges Lernen
description: BIK 2001 Tagung vom 4. - 6. April 2001; Hauptvortrag Plötzner
abstract: Vortrag von Dr. Plötzner zum Thema des telematischen Lernens in der modernen Informationsgesellschaft Lebenslanges Lernen als Antwort auf die Digitalisierung - Quo Vadis Telelearning? R. Plötzner Institut für Wissensmedien, Tübingen Die Informations- und Kommunikationstechnologien durchdringen immer größere Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens. Damit einher geht eine immer schnellere Zunahme an Informationsangeboten, die immer schneller veraltern. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen soll lebenslanges Lernen zu einem Grundpfeiler einer neuen Informations- und Wis-sensgesellschaft werden. Im Mittelpunkt stehen dabei sowohl individuelles Lernen in multimedialen Lernumgebungen als auch kooperatives Lernen in telematischen Lernumgebungen. Stoßen herkömmliche Formen des Lehrens und Lernens aufgrund des gesellschaftlichen Wandels immer öfter an ihre Grenzen, so ermöglichen Multimedia und Telematik die Begehung neuer Wege in der Aus- und Weiterbildung. Mit Multimedia und Telematik lassen sich Informationen auf vielfältige Arten und Weisen darstellen und austauschen sowie Vorgänge des Lernens zeitlich und örtlich flexibel organisieren, wie zum Beispiel beim gleichzeitigen Studium an verschiedenen Hoch-schulen, beim Lernen im und neben dem Beruf sowie beim Wiedereinstieg von Frauen in das Berufsleben. Allerdings stellen die neuen Medien auch zahlreiche neue Anforderungen an die Lernenden: Aufbau und Erhalt von Eigenmotivation, die Fähigkeit zur Selbststeuerung und -kontrolle sowie das Vorhandensein von Kommunikations- und Kooperationskompetenzen gelten vielfach als Voraussetzungen für ein erfolgreiches Lernen in multimedialen und telematischen Anordnungen. In den letzten 10 Jahren konnte in der kognitions- und pädagogisch-psychologischen Forschung gezeigt werden, dass Lernen in multimedialen und telematischen Anordnungen in vielen Fällen nicht zu den Lernerfolgen führt, die aufgrund theoretischer Betrachtungen zu erwarten gewesen wären. Auf die Euphorie, die anfänglich dem Lernen mit neuen Medien entgegengebracht wurde, folgt in zunehmendem Maße Ernüchterung. Sowohl an einem Beispiel zum multimedialen Lernen als auch an einem Beispiel zum telematischen Lernen wird im Vortrag verdeutlicht, welche Anforderungen das multimediale und telematische Lernen an die Lernenden stellt und welche Schwierigkeiten beim Lernen damit in vielen Fällen verbunden sind. Auf der Grundlage aktueller kognitions- und pädagogisch-psychologischer Forschung werden Unterstützungsmaßnahmen beschrieben, die geeignet sein könnten, diese Schwierigkeiten in Zukunft zu überwinden. Im Mittelpunkt dieser Betrachtungen wird das Zusammenspiel von medialer Gestaltung, Interaktionsangeboten und mentaler Verarbeitungsstrategien stehen.
publisher: ZDV Universität Tübingen
contributor: Zentrum für Datenverarbeitung Universität Tübingen (producer)
creation date: 2001-04-05
dc type: image
localtype: video
identifier: UT_20010405_001_bikploetzner_0001
language: ger
rights: Url: https://timmsstatic.uni-tuebingen.de/jtimms/TimmsDisclaimer.html?638473261813828511