Diese Anwendung erfordert Java-Skript.

Bitte aktivieren Sie Java-Script in den Browser-Einstellungen.
Symmetrie in Wissenschaft und Kunst I - Symmetrie bei Pflanzen und Pilzen
Hadeler, Karl-Peter; Oberwinkler, Franz (2001)
clipboard
mla
clipboard
Hadeler K., et al. "Symmetrie in Wissenschaft und Kunst I - Symmetrie bei Pflanzen und Pilzen.", timms video, Universität Tübingen (2001): https://timms.uni-tuebingen.de:443/tp/UT_20011029_001_symmetrie_0001. Accessed 24 Apr 2024.
apa
clipboard
Hadeler, K. & Oberwinkler, F. (2001). Symmetrie in Wissenschaft und Kunst I - Symmetrie bei Pflanzen und Pilzen. timms video: Universität Tübingen. Retrieved April 24, 2024 from the World Wide Web https://timms.uni-tuebingen.de:443/tp/UT_20011029_001_symmetrie_0001
harvard
clipboard
Hadeler, K. and Oberwinkler, F. (2001). Symmetrie in Wissenschaft und Kunst I - Symmetrie bei Pflanzen und Pilzen [Online video]. 29 October. Available at: https://timms.uni-tuebingen.de:443/tp/UT_20011029_001_symmetrie_0001 (Accessed: 24 April 2024).
file download bibtex   endnote
Information
title: Symmetrie in Wissenschaft und Kunst I - Symmetrie bei Pflanzen und Pilzen
alt. title: Symmetrie bei Pflanzen und Pilzen
creators: Hadeler, Karl-Peter (author), Oberwinkler, Franz (author)
subjects: Studium Generale, Symmetrie, Geometrie, Wissenschaft, Kunst, Botanisches Institut, Pilze, Pflanzen, Basidiomyceten, Radiärsymmetrie, Kormus, Symmetrie-Brechung, Fuchsie, Tulpen, Narzisse, Orchideen, Gräser, Ranunculus Ficaria, Boraginaceae, Lamium Orvala, Scrophulariaceae, Rachenblütler, Apikalzelle, Apikalmeristeme, Sonnenblume, Korbblütler, Compositae, Oberwinkler, Franz, Hadeler, Karl-Peter
description: Studium Generale Vorlesung, Montag, 29.10.2001 im Wintersemester 2001-2002
abstract: Pflanzen und Pilze sind reich an symmetrischen Strukturen. Die Stellung der Blätter an Sproßen und Zweigen, die Anordnung von Kelch-, Kron-, Staub- und Fruchtblättern in Blüten, das Wachstum von Fäulepilzen auf Früchten, die Entstehung von Pilz- Fruchtkörpern in Hexenringen und die radiäre Anordnung von Lamellen bei Blätterpilzen zählen zu den auffälligen Symmetriephänomenen dieser Organismengruppen. Die Herkunft von Symmetrieverhältnissen bei Pflanzen- und Pilzorganen und ihre evolutiven Veränderungen werden an einigen Beispielen exemplarisch erläutert: - Radiärsymmetrie der Blüten von Lilien- und Narzissengewächsen und deren evolutive Ableitung zu Blütenbauplänen der Orchideen. - Herkunft der Lippen- und Rachenblüten der verwachsenkronblättrigen Blütenpflanzen mit einer Symmetrieebene und ihre optimierten Anpassungen an Insektenbestäubung. - Komplexe Blütenstände der Körbchenblütler: verschiedene Symmetrien und Stellungsverhältnisse der Rand- und Scheibenblüten; Blütenstand als morphologische "Scheinblüte" und bestäubungsökologische Blüte. Pflanzenorgane werden aus Zellkomplexen, den Meristemen, ausdifferenziert. Dagegen wachsen Pilze mit untereinander koordinierten Zellfäden, den Hyphen, durch scheitelständige Ausdehnung der Endzellen (apikales Wachstum). Daneben gibt es Einzeller-Pilze, die Hefen. Symmetrieverhältnisse werden an folgenden Beispielen erläutert: - Symmetrie der Hefeknospung und Asymmetrie der Schleuderhefen. - Radiärsymmetrie von Sporulationsstadien der Rostpilze (Birnengitterrost und Säulenrost der Johannisbeere). - Herkunft der radiärsymmetrischen Anordnung der Lamellen von Blätterpilzen (Champignon u.a.) und ihre evolutiven Veränderungen bei trüffelähnlichen, im Boden lebenden Pilzen.
publisher: ZDV Universität Tübingen
contributors: Zentrum für Datenverarbeitung Universität Tübingen (producer), Hoffmann, Volker (organizer), Häfelinger, Günter (organizer)
creation date: 2001-10-29
dc type: image
localtype: video
identifier: UT_20011029_001_symmetrie_0001
language: ger
rights: Url: https://timmsstatic.uni-tuebingen.de/jtimms/TimmsDisclaimer.html?638495652404882653