Diese Anwendung erfordert Java-Skript.

Bitte aktivieren Sie Java-Script in den Browser-Einstellungen.
Tübinger Sommeruniversität: Wie kommen die Bilder ins Gehirn?
Zrenner, Eberhart (2004)
clipboard
mla
clipboard
Zrenner E. "Tübinger Sommeruniversität: Wie kommen die Bilder ins Gehirn?.", timms video, Universität Tübingen (2004): https://timms.uni-tuebingen.de:443/tp/UT_20040802_001_sommeruni2004_0001. Accessed 20 Apr 2024.
apa
clipboard
Zrenner, E. (2004). Tübinger Sommeruniversität: Wie kommen die Bilder ins Gehirn?. timms video: Universität Tübingen. Retrieved April 20, 2024 from the World Wide Web https://timms.uni-tuebingen.de:443/tp/UT_20040802_001_sommeruni2004_0001
harvard
clipboard
Zrenner, E. (2004). Tübinger Sommeruniversität: Wie kommen die Bilder ins Gehirn? [Online video]. 2 August. Available at: https://timms.uni-tuebingen.de:443/tp/UT_20040802_001_sommeruni2004_0001 (Accessed: 20 April 2024).
file download bibtex   endnote
Information
title: Tübinger Sommeruniversität: Wie kommen die Bilder ins Gehirn?
creator: Zrenner, Eberhart (author)
subjects: Tübingen, Sommeruniversität, Auge, Sehen, Gehirn, Licht, Sehleistungen, grauer Star, Katarakt, Netzhaut, Retina, Netzhautcomputer, Photorezeptoren, Stäbchen, Rhodopsin, Zapfen, Bipolarzellen, Kontrastverstärkung, Herrmann-Gitter, Simultankontrast, Ganglienzellen, Farbensehen, Ishihara-Test, Gesichtsfeld, Sehrinde, Sehfeld, Gehirnhälften, Sehillusion, optische Täuschungen
description: Tübinger Sommeruniversität im SoSe 2004; Vortrag am Montag, 02. August 2004
abstract: Wie kommen die Bilder ins Gehirn? Die äußere Welt, die wir sehen, wird von Nervenzellen in Signale umgesetzt. Diese Signale erzeugen im Gehirn eine innere Sehwelt. Doch bei verschiedenen Augenerkrankungen geschieht etwas mit diesen Signalen und der inneren Sehwelt. Anhand zahlreicher Sehillusionen lässt sich zeigen, dass die Umwandlung von äußerer Welt in innere Sehwelt nur unvollkommen geschieht und die Natur zahlreiche Tricks verwendet, um uns ein Sehen schnell bewegter, farbiger Bilder, die gar nicht die wirkliche, physikalische Welt widerspiegeln, zu ermöglichen. Mit der Kenntnis dieser Mechanismen lässt sich auch ein elektronischer Chip entwerfen, der Blinden wieder ein Sehvermögen vermitteln könnte.
publisher: ZDV Universität Tübingen
contributor: Universitätsklinikum Tübingen, Zentrum für Informationstechnologie (ZIT) (producer)
creation date: 2004-08-02
dc type: image
localtype: video
identifier: UT_20040802_001_sommeruni2004_0001
language: ger
rights: Url: https://timmsstatic.uni-tuebingen.de/jtimms/TimmsDisclaimer.html?638491906454872558