Diese Anwendung erfordert Java-Skript.

Bitte aktivieren Sie Java-Script in den Browser-Einstellungen.
50 Jahre Zentrum für Datenverarbeitung
Müther, Herbert; Juling, Wilfried; Leitner, Martin; Hinrichs, Erhard; Kohlbacher, Oliver; Kley, Wilhelm; Walter, Thomas (2010)
clipboard
mla
clipboard
Müther H., et al. "50 Jahre Zentrum für Datenverarbeitung.", timms video, Universität Tübingen (2010): https://timms.uni-tuebingen.de:443/tp/UT_20100205_001_zdv50_0001. Accessed 25 Apr 2024.
apa
clipboard
Müther, H., Juling, W., Leitner, M., Hinrichs, E., Kohlbacher, O., Kley, W. & Walter, T. (2010). 50 Jahre Zentrum für Datenverarbeitung. timms video: Universität Tübingen. Retrieved April 25, 2024 from the World Wide Web https://timms.uni-tuebingen.de:443/tp/UT_20100205_001_zdv50_0001
harvard
clipboard
Müther, H., Juling, W., Leitner, M., Hinrichs, E., Kohlbacher, O., Kley, W. and Walter, T. (2010). 50 Jahre Zentrum für Datenverarbeitung [Online video]. 5 February. Available at: https://timms.uni-tuebingen.de:443/tp/UT_20100205_001_zdv50_0001 (Accessed: 25 April 2024).
file download bibtex   endnote
Information
title: 50 Jahre Zentrum für Datenverarbeitung
alt. title: Festveranstaltung: 50 Jahre Zentrum für Datenverarbeitung
creators: Müther, Herbert (author), Juling, Wilfried (author), Leitner, Martin (author), Hinrichs, Erhard (author), Kohlbacher, Oliver (author), Kley, Wilhelm (author), Walter, Thomas (author)
subjects: Universität Tübingen, Zentrum für Datenverarbeitung, Jubiläum, Festveranstaltung, Herbert Müther, Wilfried Juling, Martin Leitner, Erhard Hinrichs, Oliver Kohlbacher, Wilhelm Kley, Thomas Walter
description: Festveranstaltung im WiSe 2009-2010; Freitag, 05. Februar 2010
abstract: 50 Jahre Zentrum für Datenverarbeitung - Dienstleistung für die Wissenschaft an der Universität Tübingen. Heute feiert das Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) an der Universität Tübingen sein 50-jähriges Bestehen. Als modernes IT-Dienstleistungszentrum bildet das ZDV das Informations-Herzstück der Forschungsuniversität Tübingen. Am 26. Mai 1959 fasste der Senat der Eberhard Karls Universität den Beschluss, ein Zentrum für Datenverarbeitung zu gründen, das dann 1960 den Betrieb aufnahm. "Die Universität Tübingen hat sehr früh erkannt, welche Bedeutung für die naturwissenschaftlich-mathematische, aber auch für die geisteswissenschaftliche Forschung der Datenverarbeitung zukommt" bemerkt Prof. Bernd Engler, Rektor der Universität Tübingen. Gründer des ZDVs war Professor Erich Kamke, zum ersten Direktor wurde Professor Karl Zeller mit einer dafür geschaffenen Professur "Mathematik der Hochleistungsrechenanlagen". Ihm folgten die Professoren Erich Schmid, Martin Graef und Dietmar Kaletta, seit Ende 2008 leitet Prof. Thomas Walter das ZDV. Heute ist das Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) der zentrale IT-Dienstleister der Eberhard Karls Universität - und noch mehr. Der interne Datenaustausch der Universität findet über Glasfaserbündel von inzwischen 80 km Länge statt, rund 150 Gebäude mit über 12.000 Endgeräten sind daran angebunden. Die Universität ist mit 10 Gb/s mit der Außenwelt verbunden, pro Sekunde werden durchschnittlich 2.000 Verbindungen zwischen Universität und der Welt initiiert. An einem Arbeitstag werden fast 1.000.000 E-Mails befördert, die Web-Server des ZDV verzeichnen rund 700.000 Aufrufe. Über 2.000 Endgeräte, dabei 35 Pools werden modern administriert. Die neue Abteilung "Informations- und Verwaltungssysteme" betreut über 250 Arbeitsplätze in der zentralen Verwaltung und deren Fachanwendungen zur Studierenden-, Personal- und Raumverwaltung sowie das zentrale Campusmanagement. Jährlich bietet das ZDV über 340 IT-nahe Kurse, mehr als 4.000 Unterrichtsstunden, für Studierende und Mitarbeiter an. Der Tübinger Internet Multimedia Server bietet über 3.000 Stunden akademische Lehre zum Online-Abruf an, dazu besondere Highlights wie die Weltethos-Reden oder in Kooperation mit der neuphilologischen Fakultät die Französischen Filmtage. Wissenschaftliches Rechnen zählt zu den Dienstleistungen, hier ist das ZDV aktiver Teil des BW-GRiDs, dessen Tübinger Knoten anlässlich des Jubiläums offiziell freigegeben wird. Zusammen mit sieben weiteren Landesuniversitäten wird ein verteilter Hochleistungsrechner für die Wissenschaftler in Baden-Württemberg vorgehalten. Für den Tübinger Knoten bedeutet dies momentan 140 Rechnersysteme mit insgesamt 1.120 Prozessorkernen. Die durchschnittliche Auslastung lag in den letzten Monaten bereits bei fast 90%, wobei wiederum im Schnitt 12 parallele Prozesse verarbeitet werden; Hauptnutzer an der Universität Tübingen sind die Chemie, die Bioinformatik, die Astrophysik, die Biologen und die Geologen. "Thema der Zukunft wird Integration sein", erläutert Prof. Thomas Walter, Direktor des ZDV. Integration von Information, technische Integration, etwa die Verschmelzung von Datenkommunikation und Telefonie, Integration von Serversystemen durch Virtualisierung, was das Management vereinfacht und die Energieeffizienz deutlich steigert, Integration der Endgeräte durch Virtualisierung des Desktops mit dem zentralen Streaming einzelner Applikationen sind exemplarische Beispiele dafür. Das ZDV wird auch künftig Lehre und Forschung an der Universität Tübingen auf hohem Niveau unterstützen. Wichtiger Garant hierfür sind die gut ausgebildeten und hoch motivierten Mitarbeiter des Zentrums für Datenverarbeitung.
publisher: ZDV Universität Tübingen
contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
creation date: 2010-02-05
dc type: image
localtype: video
identifier: UT_20100205_001_zdv50_0001
language: ger
rights: Url: https://timmsstatic.uni-tuebingen.de/jtimms/TimmsDisclaimer.html?638496510946071145