Diese Anwendung erfordert Java-Skript.

Bitte aktivieren Sie Java-Script in den Browser-Einstellungen.
Rechtsextremismus - Erforschen und Entgegentreten: Wann Berichterstattung den Rechten nutzt. Wie parteiisch für die Grundwerte der Verfassung darf und muss Journalismus sein? (Podiumsdiskussion)
Thomas, Tanja; Schultz, Tanjev; Hunger, Anna; Müller, Ann-Katrin (2025)
clipboard
mla
clipboard
Thomas T., et al. "Rechtsextremismus - Erforschen und Entgegentreten: Wann Berichterstattung den Rechten nutzt. Wie parteiisch für die Grundwerte der Verfassung darf und muss Journalismus sein? (Podiumsdiskussion).", timms video, Universität Tübingen (2025): https://timms.uni-tuebingen.de:443/tp/UT_20250128_001_rvrechtsext_0001. Accessed 05 Feb 2025.
apa
clipboard
Thomas, T., Schultz, T., Hunger, A. & Müller, A. (2025). Rechtsextremismus - Erforschen und Entgegentreten: Wann Berichterstattung den Rechten nutzt. Wie parteiisch für die Grundwerte der Verfassung darf und muss Journalismus sein? (Podiumsdiskussion). timms video: Universität Tübingen. Retrieved February 05, 2025 from the World Wide Web https://timms.uni-tuebingen.de:443/tp/UT_20250128_001_rvrechtsext_0001
harvard
clipboard
Thomas, T., Schultz, T., Hunger, A. and Müller, A. (2025). Rechtsextremismus - Erforschen und Entgegentreten: Wann Berichterstattung den Rechten nutzt. Wie parteiisch für die Grundwerte der Verfassung darf und muss Journalismus sein? (Podiumsdiskussion) [Online video]. 28 January. Available at: https://timms.uni-tuebingen.de:443/tp/UT_20250128_001_rvrechtsext_0001 (Accessed: 5 February 2025).
file download bibtex   endnote
Information
title: Rechtsextremismus - Erforschen und Entgegentreten: Wann Berichterstattung den Rechten nutzt. Wie parteiisch für die Grundwerte der Verfassung darf und muss Journalismus sein? (Podiumsdiskussion)
alt. title: Ringvorlesung: Rechtsextremismus - Erforschen und Entgegentreten
creators: Thomas, Tanja (author), Schultz, Tanjev (author), Hunger, Anna (author), Müller, Ann-Katrin (author)
subjects: Rechtsextremismus, Erforschen, Entgegentreten, Berichterstattung, Rechte, Grundwerte der Verfassung, Journalismus, Parteilichkeit, Podiumsdiskussion, Ringvorlesung
description: Ringvorlesung im WiSe 2024-2025; Dienstag, 28. Januar 2025
abstract: Die extreme Rechte ist eine ernsthafte Bedrohung für die offene Gesellschaft, für den demokratischen Verfassungsstaat sowie für alle Menschen, die nicht zur "Dominanzgesellschaft" (Rommelspacher) zählen und aus Sicht rechter Ideologie weniger wert sind als andere. Auch die Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit - und damit die Universitäten selbst - sind durch die extreme Rechte angegriffen, die Fakten leugnet und wissenschaftliche Erkenntnisse ausblendet. Aufgabe der Rechtsextremismusforschung ist es, die politischen, medialen und gesellschaftlichen Funktionsweisen des Rechtsextremismus zu verstehen und Politik und Gesellschaft beim Zurückdrängen der extremen Rechten aktiv zu unterstützen. Mit dieser Ringvorlesung wird die Rechtsextremismusforschung als inter- und transdisziplinäres Unternehmen vorgestellt. In diesem Sinn sind auch Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Zivilgesellschaft an der Reihe beteiligt, die sich für eine wehrhafte Demokratie engagieren und dem Rechtsextremismus entgegentreten. Zugleich präsentiert sich mit dieser Reihe das im Mai 2023 an der Universität Tübingen neu gegründete Institut für Rechtsextremismusforschung (IRex) der interessierten Öffentlichkeit.
publisher: ZDV Universität Tübingen
contributor: ZDV Universität Tübingen (producer)
creation date: 2025-01-28
dc type: image
localtype: video
identifier: UT_20250128_001_rvrechtsext_0001
language: ger
rights: Url: https://timmsstatic.uni-tuebingen.de/jtimms/TimmsDisclaimer.html?638743885210505467