Fachtagung Sexualität, Gender und Religion in gegenwärtigen Diskursen
(11 Einträge)
Fachtagung Sexualität, Gender und Religion in gegenwärtigen Diskursen - Theologie, Gesellschaft und Bildung: Begrüßung


Title: | Fachtagung Sexualität, Gender und Religion in gegenwärtigen Diskursen - Theologie, Gesellschaft und Bildung: Begrüßung |
Description: | Fachtagung im SoSe 2019 Sexualität, Gender und Religion in gegenwärtigen Diskursen - Theologie, Gesellschaft und Bildung; Vortrag am Freitag, 27. September 2019 |
Creator: | Fahimah Ulfat (author), Meissner Sibylle (author), Ali Ghandour (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer); Zentrum für Islamische Theologie - Lehrstuhl für Islamische Religionspädagogik (organizer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2019-09-27 |
Subjects: | Universität Tübingen, Fachtagung, Sexualität, Gender, Religion, gegenwärtige Diskurse, Theologie, Gesellschaft, |
Identifier: | UT_20190927_001_sgrtheo_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Eines der aktuellsten Themen, die sowohl den öffentlichen als auch den akademischen Diskurs beschäftigen, ist die Sexualität und die damit zusammenhängenden Fragen der sexuellen Selbstbestimmung, der Geschlechterordnung und -rollen sowie der Homophobie. Der Religion kommt in diesem Diskurs eine bedeutende Rolle zu. Die Zentralität der Religion zeigt sich nicht nur bei der Frage der Moralvorstellungen, sondern auch bei Fragen des Körper- und Geschlechterverständnisses. In diesem Zusammenhang ist zu betonen, dass die Religion - oder genauer gesagt eine bestimmte Auslegung des Religiösen - sich sowohl konfliktfördernd als auch emanzipatorisch auswirken kann. Will man ein zeitgenössisches theologisches Verständnis konzipieren, ist es notwendig, die medizinische, psychologische sowie die sozial- und kultur-wissenschaftliche Forschung zu rezipieren. Die Tagung verfolgt folgende sowohl theologische als auch religionspädagogische Ziele: - da das Thema Sexualität und Gender im Rahmen der deutschsprachigen Islamischen Theologie kaum thematisiert wird, beabsichtigt die Fachtagung, für diese Forschungslücke zu sensibilisieren und ein Fundament für einen muslimisch-theologischen Diskurs über Sexualität und Gender im europäischen Rahmen zu legen. - den Forschungsstand, der stark von der englischsprachigen Forschung geprägt ist, sowohl den muslimischen Theolog*innen im deutschsprachigen Raum als auch Fachinteressierten zu präsentieren. - das Gespräch mit benachbarten Fächern (Kulturwissenschaften, Ethnologie und Soziologie) für die theologische Forschung zu öffnen. - durch die Einladung von Expert*innen aus dem Bereich der Psychotherapie und Sozialarbeit die praxisorientierten und gesellschaftlichen Probleme auch aus einem praxisnahen Blickwinkel darzustellen. - die Vernetzung unterschiedlicher Akteur*innen sowohl aus dem akademischen Bereich als auch aus dem gesellschaftlichen Bereich zu initiieren. |
Fachtagung Sexualität, Gender und Religion in gegenwärtigen Diskursen - Theologie, Gesellschaft und Bildung: Sexualpädagogische Arbeit mit muslimischen Jugendlichen und mit den Herausforderungen unterschiedlicher Sexualnormen und einer adäquaten Sexualaufklärung (Vortrag Meral Renz)


Title: | Fachtagung Sexualität, Gender und Religion in gegenwärtigen Diskursen - Theologie, Gesellschaft und Bildung: Sexualpädagogische Arbeit mit muslimischen Jugendlichen und mit den Herausforderungen unterschiedlicher Sexualnormen und einer adäquaten Sexualaufklärung (Vortrag Meral Renz) |
Description: | Fachtagung im SoSe 2019 Sexualität, Gender und Religion in gegenwärtigen Diskursen - Theologie, Gesellschaft und Bildung; Vortrag am Freitag, 27. September 2019 |
Creator: | Meral Renz (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer); Zentrum für Islamische Theologie - Lehrstuhl für Islamische Religionspädagogik (organizer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2019-09-27 |
Subjects: | Universität Tübingen, Fachtagung, Sexualität, Gender, Religion, gegenwärtige Diskurse, Theologie, Gesellschaft, Bildung, religionspädagogische Perspektive, sexualpädagogische Arbeit, muslimische Jugendliche, Sexualnormen, |
Identifier: | UT_20190927_002_sgrtheo_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Eines der aktuellsten Themen, die sowohl den öffentlichen als auch den akademischen Diskurs beschäftigen, ist die Sexualität und die damit zusammenhängenden Fragen der sexuellen Selbstbestimmung, der Geschlechterordnung und -rollen sowie der Homophobie. Der Religion kommt in diesem Diskurs eine bedeutende Rolle zu. Die Zentralität der Religion zeigt sich nicht nur bei der Frage der Moralvorstellungen, sondern auch bei Fragen des Körper- und Geschlechterverständnisses. In diesem Zusammenhang ist zu betonen, dass die Religion - oder genauer gesagt eine bestimmte Auslegung des Religiösen - sich sowohl konfliktfördernd als auch emanzipatorisch auswirken kann. Will man ein zeitgenössisches theologisches Verständnis konzipieren, ist es notwendig, die medizinische, psychologische sowie die sozial- und kultur-wissenschaftliche Forschung zu rezipieren. Die Tagung verfolgt folgende sowohl theologische als auch religionspädagogische Ziele: - da das Thema Sexualität und Gender im Rahmen der deutschsprachigen Islamischen Theologie kaum thematisiert wird, beabsichtigt die Fachtagung, für diese Forschungslücke zu sensibilisieren und ein Fundament für einen muslimisch-theologischen Diskurs über Sexualität und Gender im europäischen Rahmen zu legen. - den Forschungsstand, der stark von der englischsprachigen Forschung geprägt ist, sowohl den muslimischen Theolog*innen im deutschsprachigen Raum als auch Fachinteressierten zu präsentieren. - das Gespräch mit benachbarten Fächern (Kulturwissenschaften, Ethnologie und Soziologie) für die theologische Forschung zu öffnen. - durch die Einladung von Expert*innen aus dem Bereich der Psychotherapie und Sozialarbeit die praxisorientierten und gesellschaftlichen Probleme auch aus einem praxisnahen Blickwinkel darzustellen. - die Vernetzung unterschiedlicher Akteur*innen sowohl aus dem akademischen Bereich als auch aus dem gesellschaftlichen Bereich zu initiieren. |
Fachtagung Sexualität, Gender und Religion in gegenwärtigen Diskursen - Theologie, Gesellschaft und Bildung: Offener Himmel oder doch gläserne Decke? Frauen und Macht im Protestantismus. Historische und aktuelle Bezüge (Vortrag Alexandra Wörn)


Title: | Fachtagung Sexualität, Gender und Religion in gegenwärtigen Diskursen - Theologie, Gesellschaft und Bildung: Offener Himmel oder doch gläserne Decke? Frauen und Macht im Protestantismus. Historische und aktuelle Bezüge (Vortrag Alexandra Wörn) |
Description: | Fachtagung im SoSe 2019 Sexualität, Gender und Religion in gegenwärtigen Diskursen - Theologie, Gesellschaft und Bildung; Vortrag am Freitag, 27. September 2019 |
Creator: | Alexandra Wörn (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer); Zentrum für Islamische Theologie - Lehrstuhl für Islamische Religionspädagogik (organizer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2019-09-27 |
Subjects: | Universität Tübingen, Fachtagung, Sexualität, Gender, Religion, gegenwärtige Diskurse, Theologie, Gesellschaft, Bildung, religionspädagogische Perspektive, offener Himmel, gläserne Decke, Protestantismus, Frauen, |
Identifier: | UT_20190927_003_sgrtheo_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Eines der aktuellsten Themen, die sowohl den öffentlichen als auch den akademischen Diskurs beschäftigen, ist die Sexualität und die damit zusammenhängenden Fragen der sexuellen Selbstbestimmung, der Geschlechterordnung und -rollen sowie der Homophobie. Der Religion kommt in diesem Diskurs eine bedeutende Rolle zu. Die Zentralität der Religion zeigt sich nicht nur bei der Frage der Moralvorstellungen, sondern auch bei Fragen des Körper- und Geschlechterverständnisses. In diesem Zusammenhang ist zu betonen, dass die Religion - oder genauer gesagt eine bestimmte Auslegung des Religiösen - sich sowohl konfliktfördernd als auch emanzipatorisch auswirken kann. Will man ein zeitgenössisches theologisches Verständnis konzipieren, ist es notwendig, die medizinische, psychologische sowie die sozial- und kultur-wissenschaftliche Forschung zu rezipieren. Die Tagung verfolgt folgende sowohl theologische als auch religionspädagogische Ziele: - da das Thema Sexualität und Gender im Rahmen der deutschsprachigen Islamischen Theologie kaum thematisiert wird, beabsichtigt die Fachtagung, für diese Forschungslücke zu sensibilisieren und ein Fundament für einen muslimisch-theologischen Diskurs über Sexualität und Gender im europäischen Rahmen zu legen. - den Forschungsstand, der stark von der englischsprachigen Forschung geprägt ist, sowohl den muslimischen Theolog*innen im deutschsprachigen Raum als auch Fachinteressierten zu präsentieren. - das Gespräch mit benachbarten Fächern (Kulturwissenschaften, Ethnologie und Soziologie) für die theologische Forschung zu öffnen. - durch die Einladung von Expert*innen aus dem Bereich der Psychotherapie und Sozialarbeit die praxisorientierten und gesellschaftlichen Probleme auch aus einem praxisnahen Blickwinkel darzustellen. - die Vernetzung unterschiedlicher Akteur*innen sowohl aus dem akademischen Bereich als auch aus dem gesellschaftlichen Bereich zu initiieren. |
Fachtagung Sexualität, Gender und Religion in gegenwärtigen Diskursen - Theologie, Gesellschaft und Bildung: Sexualität und Religion bei jungen Muslim*innen in Deutschland in islamisch-religionspädagogischer Perspektive (Vortrag Fahimah Ulfat)


Title: | Fachtagung Sexualität, Gender und Religion in gegenwärtigen Diskursen - Theologie, Gesellschaft und Bildung: Sexualität und Religion bei jungen Muslim*innen in Deutschland in islamisch-religionspädagogischer Perspektive (Vortrag Fahimah Ulfat) |
Description: | Fachtagung im SoSe 2019 Sexualität, Gender und Religion in gegenwärtigen Diskursen - Theologie, Gesellschaft und Bildung; Vortrag am Freitag, 27. September 2019 |
Creator: | Fahimah Ulfat (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer); Zentrum für Islamische Theologie - Lehrstuhl für Islamische Religionspädagogik (organizer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2019-09-27 |
Subjects: | Universität Tübingen, Fachtagung, Sexualität, Gender, Religion, gegenwärtige Diskurse, Theologie, Gesellschaft, Bildung, religionspädagogische Perspektive, |
Identifier: | UT_20190927_004_sgrtheo_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Eines der aktuellsten Themen, die sowohl den öffentlichen als auch den akademischen Diskurs beschäftigen, ist die Sexualität und die damit zusammenhängenden Fragen der sexuellen Selbstbestimmung, der Geschlechterordnung und -rollen sowie der Homophobie. Der Religion kommt in diesem Diskurs eine bedeutende Rolle zu. Die Zentralität der Religion zeigt sich nicht nur bei der Frage der Moralvorstellungen, sondern auch bei Fragen des Körper- und Geschlechterverständnisses. In diesem Zusammenhang ist zu betonen, dass die Religion - oder genauer gesagt eine bestimmte Auslegung des Religiösen - sich sowohl konfliktfördernd als auch emanzipatorisch auswirken kann. Will man ein zeitgenössisches theologisches Verständnis konzipieren, ist es notwendig, die medizinische, psychologische sowie die sozial- und kultur-wissenschaftliche Forschung zu rezipieren. Die Tagung verfolgt folgende sowohl theologische als auch religionspädagogische Ziele: - da das Thema Sexualität und Gender im Rahmen der deutschsprachigen Islamischen Theologie kaum thematisiert wird, beabsichtigt die Fachtagung, für diese Forschungslücke zu sensibilisieren und ein Fundament für einen muslimisch-theologischen Diskurs über Sexualität und Gender im europäischen Rahmen zu legen. - den Forschungsstand, der stark von der englischsprachigen Forschung geprägt ist, sowohl den muslimischen Theolog*innen im deutschsprachigen Raum als auch Fachinteressierten zu präsentieren. - das Gespräch mit benachbarten Fächern (Kulturwissenschaften, Ethnologie und Soziologie) für die theologische Forschung zu öffnen. - durch die Einladung von Expert*innen aus dem Bereich der Psychotherapie und Sozialarbeit die praxisorientierten und gesellschaftlichen Probleme auch aus einem praxisnahen Blickwinkel darzustellen. - die Vernetzung unterschiedlicher Akteur*innen sowohl aus dem akademischen Bereich als auch aus dem gesellschaftlichen Bereich zu initiieren. |
Fachtagung Sexualität, Gender und Religion in gegenwärtigen Diskursen - Theologie, Gesellschaft und Bildung: Nicht binäre Geschlechtsidentitäten - Herausforderungen für Muslim*innen in Deutschland (Vortrag Leyla Jagiella)


Title: | Fachtagung Sexualität, Gender und Religion in gegenwärtigen Diskursen - Theologie, Gesellschaft und Bildung: Nicht binäre Geschlechtsidentitäten - Herausforderungen für Muslim*innen in Deutschland (Vortrag Leyla Jagiella) |
Description: | Fachtagung im SoSe 2019 Sexualität, Gender und Religion in gegenwärtigen Diskursen - Theologie, Gesellschaft und Bildung; Vortrag am Samstag, 28. September 2019 |
Creator: | Leyla Jagiella (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer); Zentrum für Islamische Theologie - Lehrstuhl für Islamische Religionspädagogik (organizer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2019-09-28 |
Subjects: | Universität Tübingen, Fachtagung, Sexualität, Gender, Religion, gegenwärtige Diskurse, Theologie, Gesellschaft, Bildung, Lebensrealität, |
Identifier: | UT_20190928_001_sgrtheo_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Eines der aktuellsten Themen, die sowohl den öffentlichen als auch den akademischen Diskurs beschäftigen, ist die Sexualität und die damit zusammenhängenden Fragen der sexuellen Selbstbestimmung, der Geschlechterordnung und -rollen sowie der Homophobie. Der Religion kommt in diesem Diskurs eine bedeutende Rolle zu. Die Zentralität der Religion zeigt sich nicht nur bei der Frage der Moralvorstellungen, sondern auch bei Fragen des Körper- und Geschlechterverständnisses. In diesem Zusammenhang ist zu betonen, dass die Religion - oder genauer gesagt eine bestimmte Auslegung des Religiösen - sich sowohl konfliktfördernd als auch emanzipatorisch auswirken kann. Will man ein zeitgenössisches theologisches Verständnis konzipieren, ist es notwendig, die medizinische, psychologische sowie die sozial- und kultur-wissenschaftliche Forschung zu rezipieren. Die Tagung verfolgt folgende sowohl theologische als auch religionspädagogische Ziele: - da das Thema Sexualität und Gender im Rahmen der deutschsprachigen Islamischen Theologie kaum thematisiert wird, beabsichtigt die Fachtagung, für diese Forschungslücke zu sensibilisieren und ein Fundament für einen muslimisch-theologischen Diskurs über Sexualität und Gender im europäischen Rahmen zu legen. - den Forschungsstand, der stark von der englischsprachigen Forschung geprägt ist, sowohl den muslimischen Theolog*innen im deutschsprachigen Raum als auch Fachinteressierten zu präsentieren. - das Gespräch mit benachbarten Fächern (Kulturwissenschaften, Ethnologie und Soziologie) für die theologische Forschung zu öffnen. - durch die Einladung von Expert*innen aus dem Bereich der Psychotherapie und Sozialarbeit die praxisorientierten und gesellschaftlichen Probleme auch aus einem praxisnahen Blickwinkel darzustellen. - die Vernetzung unterschiedlicher Akteur*innen sowohl aus dem akademischen Bereich als auch aus dem gesellschaftlichen Bereich zu initiieren. |
Fachtagung Sexualität, Gender und Religion in gegenwärtigen Diskursen - Theologie, Gesellschaft und Bildung: LGBTQI* als Teil der muslimischen Community (Vortrag Odette Yilmaz und Frederike Güler)


Title: | Fachtagung Sexualität, Gender und Religion in gegenwärtigen Diskursen - Theologie, Gesellschaft und Bildung: LGBTQI* als Teil der muslimischen Community (Vortrag Odette Yilmaz und Frederike Güler) |
Description: | Fachtagung im SoSe 2019 Sexualität, Gender und Religion in gegenwärtigen Diskursen - Theologie, Gesellschaft und Bildung; Vortrag am Samstag, 28. September 2019 |
Creator: | Odette Yilmaz (author), Frederike Güler (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer); Zentrum für Islamische Theologie - Lehrstuhl für Islamische Religionspädagogik (organizer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2019-09-28 |
Subjects: | Universität Tübingen, Fachtagung, Sexualität, Gender, Religion, gegenwärtige Diskurse, Theologie, Gesellschaft, Bildung, Lebensrealität, LGBTQI*, |
Identifier: | UT_20190928_002_sgrtheo_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Eines der aktuellsten Themen, die sowohl den öffentlichen als auch den akademischen Diskurs beschäftigen, ist die Sexualität und die damit zusammenhängenden Fragen der sexuellen Selbstbestimmung, der Geschlechterordnung und -rollen sowie der Homophobie. Der Religion kommt in diesem Diskurs eine bedeutende Rolle zu. Die Zentralität der Religion zeigt sich nicht nur bei der Frage der Moralvorstellungen, sondern auch bei Fragen des Körper- und Geschlechterverständnisses. In diesem Zusammenhang ist zu betonen, dass die Religion - oder genauer gesagt eine bestimmte Auslegung des Religiösen - sich sowohl konfliktfördernd als auch emanzipatorisch auswirken kann. Will man ein zeitgenössisches theologisches Verständnis konzipieren, ist es notwendig, die medizinische, psychologische sowie die sozial- und kultur-wissenschaftliche Forschung zu rezipieren. Die Tagung verfolgt folgende sowohl theologische als auch religionspädagogische Ziele: - da das Thema Sexualität und Gender im Rahmen der deutschsprachigen Islamischen Theologie kaum thematisiert wird, beabsichtigt die Fachtagung, für diese Forschungslücke zu sensibilisieren und ein Fundament für einen muslimisch-theologischen Diskurs über Sexualität und Gender im europäischen Rahmen zu legen. - den Forschungsstand, der stark von der englischsprachigen Forschung geprägt ist, sowohl den muslimischen Theolog*innen im deutschsprachigen Raum als auch Fachinteressierten zu präsentieren. - das Gespräch mit benachbarten Fächern (Kulturwissenschaften, Ethnologie und Soziologie) für die theologische Forschung zu öffnen. - durch die Einladung von Expert*innen aus dem Bereich der Psychotherapie und Sozialarbeit die praxisorientierten und gesellschaftlichen Probleme auch aus einem praxisnahen Blickwinkel darzustellen. - die Vernetzung unterschiedlicher Akteur*innen sowohl aus dem akademischen Bereich als auch aus dem gesellschaftlichen Bereich zu initiieren. |
Fachtagung Sexualität, Gender und Religion in gegenwärtigen Diskursen - Theologie, Gesellschaft und Bildung: Queer und muslimisch - Widerspruch oder Notwendigkeit? (Vortrag Saboura Naqshband)


Title: | Fachtagung Sexualität, Gender und Religion in gegenwärtigen Diskursen - Theologie, Gesellschaft und Bildung: Queer und muslimisch - Widerspruch oder Notwendigkeit? (Vortrag Saboura Naqshband) |
Description: | Fachtagung im SoSe 2019 Sexualität, Gender und Religion in gegenwärtigen Diskursen - Theologie, Gesellschaft und Bildung; Vortrag am Samstag, 28. September 2019 |
Creator: | Saboura Naqshband (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer); Zentrum für Islamische Theologie - Lehrstuhl für Islamische Religionspädagogik (organizer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2019-09-28 |
Subjects: | Universität Tübingen, Fachtagung, Sexualität, Gender, Religion, gegenwärtige Diskurse, Theologie, Gesellschaft, Bildung, Lebensrealität, Queer, |
Identifier: | UT_20190928_003_sgrtheo_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Eines der aktuellsten Themen, die sowohl den öffentlichen als auch den akademischen Diskurs beschäftigen, ist die Sexualität und die damit zusammenhängenden Fragen der sexuellen Selbstbestimmung, der Geschlechterordnung und -rollen sowie der Homophobie. Der Religion kommt in diesem Diskurs eine bedeutende Rolle zu. Die Zentralität der Religion zeigt sich nicht nur bei der Frage der Moralvorstellungen, sondern auch bei Fragen des Körper- und Geschlechterverständnisses. In diesem Zusammenhang ist zu betonen, dass die Religion - oder genauer gesagt eine bestimmte Auslegung des Religiösen - sich sowohl konfliktfördernd als auch emanzipatorisch auswirken kann. Will man ein zeitgenössisches theologisches Verständnis konzipieren, ist es notwendig, die medizinische, psychologische sowie die sozial- und kultur-wissenschaftliche Forschung zu rezipieren. Die Tagung verfolgt folgende sowohl theologische als auch religionspädagogische Ziele: - da das Thema Sexualität und Gender im Rahmen der deutschsprachigen Islamischen Theologie kaum thematisiert wird, beabsichtigt die Fachtagung, für diese Forschungslücke zu sensibilisieren und ein Fundament für einen muslimisch-theologischen Diskurs über Sexualität und Gender im europäischen Rahmen zu legen. - den Forschungsstand, der stark von der englischsprachigen Forschung geprägt ist, sowohl den muslimischen Theolog*innen im deutschsprachigen Raum als auch Fachinteressierten zu präsentieren. - das Gespräch mit benachbarten Fächern (Kulturwissenschaften, Ethnologie und Soziologie) für die theologische Forschung zu öffnen. - durch die Einladung von Expert*innen aus dem Bereich der Psychotherapie und Sozialarbeit die praxisorientierten und gesellschaftlichen Probleme auch aus einem praxisnahen Blickwinkel darzustellen. - die Vernetzung unterschiedlicher Akteur*innen sowohl aus dem akademischen Bereich als auch aus dem gesellschaftlichen Bereich zu initiieren. |
Fachtagung Sexualität, Gender und Religion in gegenwärtigen Diskursen - Theologie, Gesellschaft und Bildung: Christentum und Geschlecht. Oder: Wie divers sind Eva und Adam? (Vortrag Ursula Offenberger)


Title: | Fachtagung Sexualität, Gender und Religion in gegenwärtigen Diskursen - Theologie, Gesellschaft und Bildung: Christentum und Geschlecht. Oder: Wie divers sind Eva und Adam? (Vortrag Ursula Offenberger) |
Description: | Fachtagung im SoSe 2019 Sexualität, Gender und Religion in gegenwärtigen Diskursen - Theologie, Gesellschaft und Bildung; Vortrag am Samstag, 28. September 2019 |
Creator: | Ursula Offenberger (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer); Zentrum für Islamische Theologie - Lehrstuhl für Islamische Religionspädagogik (organizer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2019-09-28 |
Subjects: | Universität Tübingen, Fachtagung, Sexualität, Gender, Religion, gegenwärtige Diskurse, Theologie, Gesellschaft, Bildung, Lebensrealität, Christentum, Geschlecht, Eva, |
Identifier: | UT_20190928_004_sgrtheo_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Eines der aktuellsten Themen, die sowohl den öffentlichen als auch den akademischen Diskurs beschäftigen, ist die Sexualität und die damit zusammenhängenden Fragen der sexuellen Selbstbestimmung, der Geschlechterordnung und -rollen sowie der Homophobie. Der Religion kommt in diesem Diskurs eine bedeutende Rolle zu. Die Zentralität der Religion zeigt sich nicht nur bei der Frage der Moralvorstellungen, sondern auch bei Fragen des Körper- und Geschlechterverständnisses. In diesem Zusammenhang ist zu betonen, dass die Religion - oder genauer gesagt eine bestimmte Auslegung des Religiösen - sich sowohl konfliktfördernd als auch emanzipatorisch auswirken kann. Will man ein zeitgenössisches theologisches Verständnis konzipieren, ist es notwendig, die medizinische, psychologische sowie die sozial- und kultur-wissenschaftliche Forschung zu rezipieren. Die Tagung verfolgt folgende sowohl theologische als auch religionspädagogische Ziele: - da das Thema Sexualität und Gender im Rahmen der deutschsprachigen Islamischen Theologie kaum thematisiert wird, beabsichtigt die Fachtagung, für diese Forschungslücke zu sensibilisieren und ein Fundament für einen muslimisch-theologischen Diskurs über Sexualität und Gender im europäischen Rahmen zu legen. - den Forschungsstand, der stark von der englischsprachigen Forschung geprägt ist, sowohl den muslimischen Theolog*innen im deutschsprachigen Raum als auch Fachinteressierten zu präsentieren. - das Gespräch mit benachbarten Fächern (Kulturwissenschaften, Ethnologie und Soziologie) für die theologische Forschung zu öffnen. - durch die Einladung von Expert*innen aus dem Bereich der Psychotherapie und Sozialarbeit die praxisorientierten und gesellschaftlichen Probleme auch aus einem praxisnahen Blickwinkel darzustellen. - die Vernetzung unterschiedlicher Akteur*innen sowohl aus dem akademischen Bereich als auch aus dem gesellschaftlichen Bereich zu initiieren. |
Fachtagung Sexualität, Gender und Religion in gegenwärtigen Diskursen - Theologie, Gesellschaft und Bildung: Der Wandel des muslimischen Diskurses über Sexualität (Vortrag Ali Ghandour)


Title: | Fachtagung Sexualität, Gender und Religion in gegenwärtigen Diskursen - Theologie, Gesellschaft und Bildung: Der Wandel des muslimischen Diskurses über Sexualität (Vortrag Ali Ghandour) |
Description: | Fachtagung im SoSe 2019 Sexualität, Gender und Religion in gegenwärtigen Diskursen - Theologie, Gesellschaft und Bildung; Vortrag am Samstag, 28. September 2019 |
Creator: | Ali Ghandour (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer); Zentrum für Islamische Theologie - Lehrstuhl für Islamische Religionspädagogik (organizer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2019-09-28 |
Subjects: | Universität Tübingen, Fachtagung, Sexualität, Gender, Religion, gegenwärtige Diskurse, Theologie, Gesellschaft, Bildung, theologischer Diskurs, muslimischer Diskurs, |
Identifier: | UT_20190928_005_sgrtheo_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Eines der aktuellsten Themen, die sowohl den öffentlichen als auch den akademischen Diskurs beschäftigen, ist die Sexualität und die damit zusammenhängenden Fragen der sexuellen Selbstbestimmung, der Geschlechterordnung und -rollen sowie der Homophobie. Der Religion kommt in diesem Diskurs eine bedeutende Rolle zu. Die Zentralität der Religion zeigt sich nicht nur bei der Frage der Moralvorstellungen, sondern auch bei Fragen des Körper- und Geschlechterverständnisses. In diesem Zusammenhang ist zu betonen, dass die Religion - oder genauer gesagt eine bestimmte Auslegung des Religiösen - sich sowohl konfliktfördernd als auch emanzipatorisch auswirken kann. Will man ein zeitgenössisches theologisches Verständnis konzipieren, ist es notwendig, die medizinische, psychologische sowie die sozial- und kultur-wissenschaftliche Forschung zu rezipieren. Die Tagung verfolgt folgende sowohl theologische als auch religionspädagogische Ziele: - da das Thema Sexualität und Gender im Rahmen der deutschsprachigen Islamischen Theologie kaum thematisiert wird, beabsichtigt die Fachtagung, für diese Forschungslücke zu sensibilisieren und ein Fundament für einen muslimisch-theologischen Diskurs über Sexualität und Gender im europäischen Rahmen zu legen. - den Forschungsstand, der stark von der englischsprachigen Forschung geprägt ist, sowohl den muslimischen Theolog*innen im deutschsprachigen Raum als auch Fachinteressierten zu präsentieren. - das Gespräch mit benachbarten Fächern (Kulturwissenschaften, Ethnologie und Soziologie) für die theologische Forschung zu öffnen. - durch die Einladung von Expert*innen aus dem Bereich der Psychotherapie und Sozialarbeit die praxisorientierten und gesellschaftlichen Probleme auch aus einem praxisnahen Blickwinkel darzustellen. - die Vernetzung unterschiedlicher Akteur*innen sowohl aus dem akademischen Bereich als auch aus dem gesellschaftlichen Bereich zu initiieren. |
Fachtagung Sexualität, Gender und Religion in gegenwärtigen Diskursen - Theologie, Gesellschaft und Bildung: Nichts mehr zu retten: Über den Zusammenbruch des katholischen Sexualitätsdispositivs (Vortrag Michael Schüssler)


Title: | Fachtagung Sexualität, Gender und Religion in gegenwärtigen Diskursen - Theologie, Gesellschaft und Bildung: Nichts mehr zu retten: Über den Zusammenbruch des katholischen Sexualitätsdispositivs (Vortrag Michael Schüssler) |
Description: | Fachtagung im SoSe 2019 Sexualität, Gender und Religion in gegenwärtigen Diskursen - Theologie, Gesellschaft und Bildung; Vortrag am Samstag, 28. September 2019 |
Creator: | Michael Schüssler (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer); Zentrum für Islamische Theologie - Lehrstuhl für Islamische Religionspädagogik (organizer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2019-09-28 |
Subjects: | Universität Tübingen, Fachtagung, Sexualität, Gender, Religion, gegenwärtige Diskurse, Theologie, Gesellschaft, Bildung, theologischer Diskurs, Zusammenbruch, |
Identifier: | UT_20190928_006_sgrtheo_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Eines der aktuellsten Themen, die sowohl den öffentlichen als auch den akademischen Diskurs beschäftigen, ist die Sexualität und die damit zusammenhängenden Fragen der sexuellen Selbstbestimmung, der Geschlechterordnung und -rollen sowie der Homophobie. Der Religion kommt in diesem Diskurs eine bedeutende Rolle zu. Die Zentralität der Religion zeigt sich nicht nur bei der Frage der Moralvorstellungen, sondern auch bei Fragen des Körper- und Geschlechterverständnisses. In diesem Zusammenhang ist zu betonen, dass die Religion - oder genauer gesagt eine bestimmte Auslegung des Religiösen - sich sowohl konfliktfördernd als auch emanzipatorisch auswirken kann. Will man ein zeitgenössisches theologisches Verständnis konzipieren, ist es notwendig, die medizinische, psychologische sowie die sozial- und kultur-wissenschaftliche Forschung zu rezipieren. Die Tagung verfolgt folgende sowohl theologische als auch religionspädagogische Ziele: - da das Thema Sexualität und Gender im Rahmen der deutschsprachigen Islamischen Theologie kaum thematisiert wird, beabsichtigt die Fachtagung, für diese Forschungslücke zu sensibilisieren und ein Fundament für einen muslimisch-theologischen Diskurs über Sexualität und Gender im europäischen Rahmen zu legen. - den Forschungsstand, der stark von der englischsprachigen Forschung geprägt ist, sowohl den muslimischen Theolog*innen im deutschsprachigen Raum als auch Fachinteressierten zu präsentieren. - das Gespräch mit benachbarten Fächern (Kulturwissenschaften, Ethnologie und Soziologie) für die theologische Forschung zu öffnen. - durch die Einladung von Expert*innen aus dem Bereich der Psychotherapie und Sozialarbeit die praxisorientierten und gesellschaftlichen Probleme auch aus einem praxisnahen Blickwinkel darzustellen. - die Vernetzung unterschiedlicher Akteur*innen sowohl aus dem akademischen Bereich als auch aus dem gesellschaftlichen Bereich zu initiieren. |
Fachtagung Sexualität, Gender und Religion in gegenwärtigen Diskursen - Theologie, Gesellschaft und Bildung: Decolonize your Body - Sexualität und der koloniale Blick (Vortrag Mithu M. Sanyal)


Title: | Fachtagung Sexualität, Gender und Religion in gegenwärtigen Diskursen - Theologie, Gesellschaft und Bildung: Decolonize your Body - Sexualität und der koloniale Blick (Vortrag Mithu M. Sanyal) |
Description: | Fachtagung im SoSe 2019 Sexualität, Gender und Religion in gegenwärtigen Diskursen - Theologie, Gesellschaft und Bildung; Vortrag am Samstag, 28. September 2019 |
Creator: | Mithu M. Sanyal (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer); Zentrum für Islamische Theologie - Lehrstuhl für Islamische Religionspädagogik (organizer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2019-09-28 |
Subjects: | Universität Tübingen, Fachtagung, Sexualität, Gender, Religion, gegenwärtige Diskurse, Theologie, Gesellschaft, Bildung, theologischer Diskurs, |
Identifier: | UT_20190928_007_sgrtheo_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Eines der aktuellsten Themen, die sowohl den öffentlichen als auch den akademischen Diskurs beschäftigen, ist die Sexualität und die damit zusammenhängenden Fragen der sexuellen Selbstbestimmung, der Geschlechterordnung und -rollen sowie der Homophobie. Der Religion kommt in diesem Diskurs eine bedeutende Rolle zu. Die Zentralität der Religion zeigt sich nicht nur bei der Frage der Moralvorstellungen, sondern auch bei Fragen des Körper- und Geschlechterverständnisses. In diesem Zusammenhang ist zu betonen, dass die Religion - oder genauer gesagt eine bestimmte Auslegung des Religiösen - sich sowohl konfliktfördernd als auch emanzipatorisch auswirken kann. Will man ein zeitgenössisches theologisches Verständnis konzipieren, ist es notwendig, die medizinische, psychologische sowie die sozial- und kultur-wissenschaftliche Forschung zu rezipieren. Die Tagung verfolgt folgende sowohl theologische als auch religionspädagogische Ziele: - da das Thema Sexualität und Gender im Rahmen der deutschsprachigen Islamischen Theologie kaum thematisiert wird, beabsichtigt die Fachtagung, für diese Forschungslücke zu sensibilisieren und ein Fundament für einen muslimisch-theologischen Diskurs über Sexualität und Gender im europäischen Rahmen zu legen. - den Forschungsstand, der stark von der englischsprachigen Forschung geprägt ist, sowohl den muslimischen Theolog*innen im deutschsprachigen Raum als auch Fachinteressierten zu präsentieren. - das Gespräch mit benachbarten Fächern (Kulturwissenschaften, Ethnologie und Soziologie) für die theologische Forschung zu öffnen. - durch die Einladung von Expert*innen aus dem Bereich der Psychotherapie und Sozialarbeit die praxisorientierten und gesellschaftlichen Probleme auch aus einem praxisnahen Blickwinkel darzustellen. - die Vernetzung unterschiedlicher Akteur*innen sowohl aus dem akademischen Bereich als auch aus dem gesellschaftlichen Bereich zu initiieren. |