This course of lectures will provide a comprehensive introduction to modernism as a decisive step and turning point in the evolution of modern culture at large. Accordingly,
readings of key texts from English and American modernist literature will be embedded in a number of non-literary topics such as, for example, developments in music and painting, the emergence of mass culture, the development
of the sciences, the interaction of technological progress and media history, and the linguistic turn in philosophy. At the same time, the lecture course will address the recent global turn in Modernist Studies.
Das Judentum hat eine reichhaltige Geschichte philosophischen Denkens von der Antike bis ins 20. Jh. aufzuweisen. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Ideen der wichtigsten
Autoren. Im Zentrum stehen Philo von Alexandrien, Moses Maimonides, Spinoza, Moses Mendelssohn, Herrmann Cohen, Franz Rosenzweig und Martin Buber.
Shakespeare is the most canonical of all writers. But (you may have wondered) why? And is Shakespeares status just a bothersome relic of high culture or does his work really
matter? The lecture course will have two aims: (a) offer an introduction to Shakespeares plays and poems, and (b) offer reasons for considering them relevant in all sorts of ways. A range of reasons will be addressed: he
created characters that have been considered prototypical, he influenced the way in which the English language is spoken, he created (or at least transformed) plots and stories that are still imitated by writers today, he
shaped versions of kings and queens and other historical figures that determined the way we think about them, he presented emotions, relations and conflicts that we recognize as our own. Last but not least, there is a
paradoxical reason why Shakespeare became such an important writer: because he was not a solitary genius but worked in various forms of collaboration.
Vorlesungen im Sommersemester 2023 uni-intern ⇑Seitenanfang
Wir befinden uns im Zeitalter von Klimakrisen und Umweltzerstörung. Die Kritik an der Art und Weise des Umgangs mit der 'Umwelt' des Menschen geht inzwischen über in die
erschreckte Reaktion auf die neuerdings evidente Möglichkeit, dass der Mensch die Natur nicht nur als seine Umwelt zerstört, sondern dass er den Globus in geologischem Ausmaß dauerhaft verändert (Anthropozän-Diskussion).
Vor diesem Hintergrund kann die Natur längst nicht mehr als der idyllische, friedliche Rückzugsraum dienen, als den man sie immer wieder betrachtet hat. Allerdings ist die eskapistische Flucht in die Natur auch in früheren
Jahrhunderten nur eine Möglichkeit von vielen gewesen, sich auf einen Raum jenseits menschlicher Aktivitäten zu beziehen. Natur war (und ist) Bedrohung, göttliche Botschaft, Arbeitsraum, ästhetisches Vergnügen - aber auch ein
ewiger Kreislauf von Fressen und Gefressen-Werden.
In dieser Vorlesung möchte ich zwei Perspektiven miteinander verbinden: Zum einen gebe ich einen vom Barock bis in die unmittelbare Gegenwart reichenden Überblick über die Traditionen der Naturvorstellungen und bringe sie mit
den jeweiligen (historisch wandelbaren) Lyrik-Konzepten in Verbindung. Zum andern frage ich jeweils, inwiefern 'ökologische' Gedanken und Ideen in den Gedichten zur Sprache kommen. Deshalb werde ich versuchen, aktuelle
Ergebnisse der Umwelt- und Klimageschichte auf die jeweiligen Gedichte zu beziehen. Die vielzitierte 'kleine Eiszeit' wird zur Sprache kommen, ebenso das durch den Ausbruch des Vulkans Tambora bewirkte 'Jahr ohne Sommer'
1816.
This lecture will provide an outline of the Romantic period in British literature (c.1770 - 1832). Particular attention will be paid to the processes of canon-building that
established the Romantic period as a cornerstone of cultural and aesthetic modernization in spite of the fact that only a small proportion of the works produced in this era can actually be called Romantic in any definable
sense of the term. Largely neglected or scorned in its own time, what came to be known as Romantic art and literature pointed to the future: in many ways the aesthetic paradigm of Romanticism is still with us, and the lecture
will present a systematic account of its basic tenets and its importance for modern culture at large.
This course of lectures provides exemplary close readings of key texts in literary and cultural history in order to illustrate how the tools and terms introduced in the seminar
component of the Basic Module Literary Studies can be put to (good) use. Together, the Lecture Course: Introduction to Literary Studies and the Seminar: Introduction to Literary Studies form the Basic Module Literary Studies
of the degree programmes at the English Department. While there will be no written exam at the end of the lecture course, its content will nevertheless be relevant for passing the written exams/term papers in your chosen
Seminar. It will also figure in the oral exams following the seminars in the Advanced Modules in literary and cultural studies. It is thus absolutely necessary that you read the texts listed in the programme of the lecture
course.
'The Cultural Politics of a National Canon in Ireland provides a broad grounding in the attempts to establish a common and authoritative national narrative in Ireland in the form
of a canon. Foundational movements and texts that claim the authority to frame the national narrative both in English and Irish (the Irish language texts will be made available in translation) will be examined - as well as the
ideals, motivations and aspirations that underpinned them. Romantic, legal, political, colonial and fictional representations of Ireland in literature will interlink in this course to problematise the referents canon and
nation as applied to Ireland over the past millennium. The course will also focus on attempts to foist canonical status on texts to copper-fasten the establishment of two states on the island of Ireland a century ago and on
contemporary modes of canonising as a cultural response to political uncertainty. Recent works that collect writing by women, working-class voices and Northern Irish writers will also be examined.
"Religion has always been an integral part of the literary tradition"; this is how An Introduction to Religion and Literature, edited by Mark Knight (Continuum 2009) is
advertised. While this is certainly true in general terms, the statement goes even more so, one might claim, for the early modern period. In this lecture course, the relationship between literature and religion at the time of
Shakespeare will be considered and analyzed closely: how do religious debates feed into the literature of the time, in a period that is characterized by religious upheaval and change? what are the religious concepts that feed
into literary reflection, both in religious poetry, for instance, but also in drama? how is religion indeed an 'integral part' of the literary culture during the early modern period. Texts discussed in this lecture course will
include the poetry and drama by Shakespeare, religious poems by John Donne, George Herbert, Richard Crashaw and Thomas Traherne, Psalm translations from the Book of Common Prayer to verse renderings by the Sidneys, emblems etc.
The lecture course will also study how religious thought is reflected on and made productive in the literature of the time. The lecture course will be recorded on TIMMS
Vorlesungen im Wintersemester 2022-2023 uni-intern ⇑Seitenanfang
Stefan George, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl, Else Lasker-Schüler, Gottfried Benn schließlich auch Bertolt Brecht: Das sind die großen Namen in der Lyrik der klassischen Moderne.
Sie sollen, neben vielen anderen, die man teilweise heute weniger kennt, mit zentralen Gedichten vorgestellt und in einem ideengeschichtlichen und sozial-kulturellen Kontext situiert werden. Die Zeit um 1900 ist in der
Literaturgeschichte ein Umbruch, der Folgen bis in die Gegenwart hat. In der Zeit zwischen etwa 1880 und 1930 werden nicht nur gesamtgesellschaftlich, sondern auch ästhetisch Maßstäbe gesetzt. Die Lyrik reagiert darauf in
verschiedener Weise: diagnostisch, eskapistisch, kritisch. Die Vorlesung beginnt mit einer allgemeinen Analyse der literarischen Moderne, behandelt Geschichte, Philosophie, Kultur der Zeit und analysiert eingehend exemplarische
Gedichte. Ein Ausblick auf weitere Entwicklungen in der Nachkriegszeit beschließt die Vorlesung.
Das Modul umfasst die Grundlagen der mathematischen Methoden der Wirtschaftswissenschaft. Folgende Themen werden behandelt:
1. Differentiation von Funktionen einer und mehrerer Variablen
2. Anwendung der Differentialrechnung in der Wirtschaftswissenschaft
3. Elastizität, Taylor-Reihe und Regel von LHopital
4. Optimierung von Funktionen ohne und mit Nebenbedingungen
5. Grundzüge der Integralrechnung
6. Einfache Differentialgleichungen erster Ordnung
7. Grundlagen der komparativ statischen Analyse
8. Grundzüge der Linearen Algebra
9. Vektoren- und Matrizenalgebra
10. Rang einer Matrix und lineare Abhängigkeit
11. Lineare Gleichungssysteme
12. Determinanten, Rang und inverse Matrizen
13. Eigenwerte und Eigenvektoren
14. Quadratische Formen und Definitheit
15. Hesse-Matrix
This class will introduce you to the study of culture. In the final analysis, it is a class about who we are, why we do the things that we do, and what these things mean. It is
based on the assumption that what we do, use, and produce - films and novels, but also clothes and phones and the way we behave and speak - carries culturally specific meanings that we can decipher. Over the course of the
semester, you will get acquainted with many useful concepts and theories that will help us to do that. Many of them are a bit complicated, and sometimes what you learn will be counterintuitive and clash with the assumptions you
bring to this class. Thus, this course will be challenging and demanding. But if you approach things with an open mind and work together with the tutors and me, it will also be very rewarding. The class has the potential - and
I am not kidding - to make you see the world differently.
Grundlagen der Immunologie kennenlernen: Beteiligte Zellen, Entwicklung und Differenzierung, Effektorwirkungen, Informationsübertragung, Infektionsabwehr, molekulare
Erkennungsmechanismen.
Die Vorlesung behandelt die Beziehungsgeschichte zwischen dem mittelalterlichen Europa und "dem Westen" in der Zeit von 1000 bis 1500.
Diese Region soll dabei weit gefaßt werden: Es handelt sich einerseits um den westlichen Rand des europäischen Kontinents und den des südlich angrenzenden Afrikas. Doch soll auch darüber hinaus geblickt werden auf die
Atlantischen Inseln bis nach Amerika (das vor 1500 von Europäern noch für die Ostküste Japans gehalten wurde). Dieser Perspektivenwechsel dient dazu, die Verflechtungen Europas mit anderen Regionen und Kulturen der Welt des
Westens zu untersuchen und "europäische" Phänomene in ihren verflochtenen Beziehungen in einem Zeitraum von einem halben Jahrtausend im interdisziplinären Kontext besser kennen und verstehen zu lernen. Die Vorlesung könnte man
daher als "Vorgeschichte" zur "Atlantischen Geschichte" auffassen, die doch gemeinhin als Domäne der "Frühen Neuzeit" gilt. Wieviel Anteil an dieser polyzentrischen Welt bereits die Zeit des "Mittelalters" hatte, soll in dieser
Vorlesung thematisiert werden.
"In this lecture course, basic topics and concepts of cultural studies will be introduced by linking them to the discussion of texts (literary and otherwise) and other kinds of
visual, aural and multimodal cultural manifestations. The focus will be on British culture(s) of the past and the present. In particular, we will focus on identities and the ways in which they become manifest
(e.g. gender roles, eating habits...), on nature and civilization, popular and elite cultures, aesthetics and the real world, serious and play culture.
This course of lectures provides an overview of literature written in English in India, subdividing it into Anglo-Indian literature on the one hand (i.e. English literature
written in India or against the background of experiences in India by British writers in the days of colonialism) and Indo-English literature on the other, written in English by Indians, before and after independence.
The emerging historical trajectory of colonial and postcolonial writing will then be pitted against standard accounts of English literary history.
Vorlesungen im Sommersemester 2022 uni-intern ⇑Seitenanfang
In dieser Vorlesung wird ein Überblick über die Epoche der Romantik gegeben. Dabei steht die Lyrik im Zentrum. Wie immer geht es darum, eine möglichst plastische Vorstellung von
Kultur und Literatur der Zeit zu vermitteln, insbesondere auch von Musik und Malerei - verknüpft mit exemplarischen Gedichtanalysen. Dabei wird auch in die Praxis der Interpretation von Lyrik eingeführt.
Unerlässlich ist die Beschäftigung mit der frühromantischen Ästhetik, die zusammen mit der Lyriktheorie der Romantik am Anfang stehen wird. Sodann kommen alle wichtigen Dichter und Genres der Lyrik in den verschiedenen Phasen
der Entwicklung in den Blick: von Wackenroder, Tieck, Novalis, August Wilhelm Schlegel, Karoline von Günderrode, Wilhelm Müller (dem Dichter von Schuberts 'Winterreise'), Arnim und Brentano bis hin zu Uhland, Eichendorff und
Heine. Dabei wird in jeder Stunde ein Gedicht besonders eingehend analysiert. Ich werde versuchen, eine in etwa chronologische Abfolge mit der Erläuterung von bestimmten Themen und Motiven zu verbinden. Folgende Stichworte
stehen jeweils im Zentrum: Kunst-Poesie, Sprach-Musik, Nacht und Geschichte, Volkes Töne, Kindheitsbilder, Natur-Magie, Seelenlandschaften/Weltschmerz/Melancholie, Wandern, Poesie und Politik, Christentum und Poesie,
schließlich: Heinrich Heine, der 'entlaufene Romantiker'.
Als funktionalistisch bezeichnet man in der Sprachwissenschaft Ansätze, die die Rolle der Sprache als Kommunikationsinstrument ins Zentrum stellen und davon ausgehen, dass die
kommunikativen Bedingungen und Funktionen sowie der Sprachgebrauch sprachliche Strukturen bestimmen. Der Schwerpunkt dieser Vorlesung liegt dabei auf der Beleuchtung der theoretischen Grundlagen funktionalistischer Theorien.
Dabei soll zunächst die Entstehung funktionalistischer Ansätze wissenschaftsgeschichtlich insbesondere vor dem Hintergrund des Strukturalismus, der Rolle der Prager Schule, Martinets, sowie Anstöße Coserius, die über den
strukturalistischen Rahmen hinausgehen, skizziert werden. Des Weiteren werden funktionalistische Grundannahmen konkurrierenden formalen Theorien gegenübergestellt und Kritikpunkte erläutert. Exemplarisch werden schließlich
konkrete Analysen ausgewählter Phänomene romanischer Sprachen in diesem Rahmen auf verschiedenen sprachlichen Ebenen - insbesondere Morphosyntax, Semantik und Pragmatik - vorgestellt.
Die Lehrveranstaltung bietet einen Durchgang durch die Welt der Pflanzen, Algen und Pilze, wobei ein gewisser Schwerpunkt bei den Angiospermen liegt. Hauptmerkmale, Baupläne,
Entwicklungsgänge, Evolutionstendenzen, Ökologie und Biodiversität der entsprechenden Gruppen werden behandelt und in einem phylogenetischen Zusammenhang interpretiert.
Die gemeinsam von mehreren Lehrenden des Romanischen Seminars gestaltete Ringvorlesung bietet komplementär zum einführenden Proseminar einen Einstieg in überwiegend historische
Themen wie die Ausgliederung der romanischen Sprachen aus dem Lateinischen, die Entstehung der ersten Schriftzeugnisse, die Entwicklung der Standardsprachen, die Entstehung der Sprachwissenschaft und der Romanistik, die
Herausbildung von Dialekten sowie die romanischen Sprachen auch außerhalb Europas.
Die Vorlesung möchte einen Überblick über die französische Literaturgeschichte vom Mittelalter bis zur Aufklärung geben. Es sollen die einzelnen Epochen charakterisiert, die
institutionellen und medialen Bedingungen für das Schreiben und Lesen von Literatur beschrieben und insbesondere ausgewählte Werke im Einzelnen analysiert werden.
Vorlesungen im Wintersemester 2021-2022 ⇑Seitenanfang
Das Modul umfasst die Grundlagen des ökonometrischen Schätzen und Testens. Folgende Themen werden behandelt:
1. Statistische Schätztheorie und Gütemaße
2. Maximum Likelihood und Momentenmethode
3. Statistisches Testen
4. Spezielle Testverfahren
5. Multivariate Regressionsanalyse: Annahmen und Anwendung
6. Einführung in die Theorie stochastischer Prozesse und multivariater Methoden
7. Verwendung ökonometrischer Software
The module deals with the essential concepts of modern microeconomic theory and the underlying mathematical methods on an advanced level. It covers preferences and consumer
behavior, production and firm behavior, competitive market equilibrium and general equilibrium, welfare, market failure and market power, asymmetric information and game theory. Students completing this module explain the
essential concepts of microeconomics. In the practice course, they apply and deepen their understanding of these concepts. Students successfully apply microeconomic theory in advanced field courses, to understand and assess
theoretical contributions in economic journals, and to develop their own research agenda for the Master program and beyond.
This module takes a long-run perspective of the macroeconomy. It will focus on savings, investment, growth and development, as well as international migration. Students will be
enabled to i) critically evaluate macroeconomic models dealing with growth, ii) better understand empirical observations relating to economic growth, and iii) to better understand economic policy problems and reform proposals
related to growth and development. In addition, they will be enabled to understand the usefulness and limits of abstract economic models of the macroeconomy.
Die Vorlesung will einen Überblick über die Entwicklung der ländlichen Gesellschaft in Südwestdeutschland vom Frühmittelalter bis zum sog. Bauernkrieg vermitteln und zugleich in
Diskussionen der aktuellen Forschung einführen. Dabei werden sowohl wirtschafts- und sozialgeschichtliche wie auch politik- und kulturgeschichtliche Aspekte behandelt, wie z.B. Grundherrschaft, Freiheit und Unfreiheit,
Dorfentstehung und Gemeindebildung, Pfarrgemeinden und "Volkskultur", bäuerliche Besitzrechte und Herrschaftsentwicklung, Demographie, Agrargeschichte und Klima usw. Die Befunde für Südwestdeutschland sollen dabei immer wieder
mit solchen zu anderen deutschen Regionen sowie zu den europäischen Nachbarländern verglichen werden.
Die Vorlesung behandelt die Beziehungsgeschichte zwischen dem mittelalterlichen Europa und "dem Norden" in der Zeit von 1000 bis 1500. Die Region soll dabei weit gefaßt werden.
Es handelt sich mit Skandinavien sowie dem Nord- und Ostseeraum um einen Teil des europäischen Kontinents. Doch soll auch darüber hinaus geblickt werden nach Grönland, den nordöstlichen Teilen des amerikanischen Kontinents und
dem nördlichen Asien. Dieser Perspektivenwechsel dient dazu, die Verflechtungen Europas mit anderen Regionen und Kulturen der nördlichen Welt zu untersuchen und "europäische" Phänomene in ihren verflochtenen Beziehungen in
einem Zeitraum von einem halben Jahrtausend im interdisziplinären Kontext besser kennen und verstehen zu lernen.
Inhaltsverzeichnis:
1./2. Stunde: Der Norden: Geographisch - klimatisch - virtuell.
3./4. Stunde: Wikinger und ihre Überlieferung.
5./6. Stunde: Geschichte, Geschichtsbilder und ein (aus)gestorbenes Land?
7./8. Stunde: Jagd und Handel - von zwei Seiten aus betrachtet.
9./10. Stunde: Ohne Geschichte? Völker der Arktis.
11./12. Stunde: "First Nations" oder Heidnische Zauberer am Rande des mittelalterlichen Europas?
13./14. Stunde: Schrift(en) und Schriftlichkeit im Norden.
15./16. Stunde: Der katholische Norden - Kirche, Heilige und ihre Überlieferung.
17./18. Stunde: Heilige Könige und Königinnen. Die Integration Skandinaviens in den ma. Kosmos?
19./20. Stunde: Margrethe I. - "Die mächtigste Frau des skandinavischen Mittelalters".
21./22. Stunde: Gotland - Globaler "Hotspot" inmitten der Ostsee?
23./24. Stunde: Das Land der Finsternis und seine Schätze.
Vorlesungen im Wintersemester 2021-2022 uni-intern ⇑Seitenanfang
Die Vorlesung gibt einen kurzen Abriss der biochemischen Grundlage des Lebens, führt in die grundlegenden Strukturen eukaryotischer und prokaryotischer Zellen ein und beschreibt
die Prinzipien von Zellwachstum und -vermehrung. Sie erläutert die molekulare Basis der Erbinformation, den Fluss der genetischen Information von DNA zu Protein und die Konsequenz von Mutation und Rekombination. Neben einem
Einblick in die Grundlagen der Bakterien und Viren-Genetik wird eine Einführung in die Gentechnik gegeben.
Die Veranstaltung vermittelt den Studierenden grundlegende Kenntnisse, wie sie zum Aufbau und Verständnis digitaler Schaltkreise erforderlich sind. Es wird zunächst in den so
genannten Logik- und Register-Transfer-Entwurf eingeführt und dabei die Themen Boolesche Algebra, Schaltalgebra, Schaltnetze, KV-Diagramme und andere Minimierungsverfahren, Schaltnetzanalyse und -synthese, Flipflops (RS, JK,
T etc.), Schaltwerksanalyse und -synthese, digitale Standardkomponenten, Speicherstrukturen (RAM, ROM, EPROM, Flash, PLA, FPGA) vertieft. Anschließend werden physikalische Grundlagen zur Funktionsweise und Anwendung passiver
Komponenten (Widerstände, Kondensatoren, Spulen) sowie Halbleiter-Bauelemente (Dioden, Transistoren) besprochen und die Realisierungen in verschiedenen Halbleiter-Technologien behandelt.
Course Programme
Introductory
1) 28 October: Introduction: What is literature? (Russ West-Pavlov)
2) 4 November: Introduction: How do we read literature? (Russ West-Pavlov)
Poetry: William Shakespeare, Sonnet 130 (1609)
3) 11 November: Dark Lady Sonnets: Close Reading Poetry (Angelika Zirker)
4) 18 November: Renaissance Poems Talking to Each Other (Angelika Zirker)
Novel: Chinua Achebe, Things Fall Apart (1958)
5) 25 November: Oral and Written narratives in a global encounter (Russ West-Pavlov)
6) 2 December: Achebes Things Fall Apart: Postcolonial Intertextuality (Russ West-Pavlov)
Drama: Sarah Kane, Blasted (1995)
7) 9 December: Drama: Communicating on Stage (Ingrid Hotz-Davies)
8) 16 December: Drama: Sarah Kane's Blasted and the Challenges of In-Yer-Face Theatre (Ingrid Hotz-Davies)
Film: Michael Curtiz, Casablanca (1942)
9) 23 December: Casablanca as Classical Hollywood Cinema (Michael Butter)
10) 13 January: Casablanca from World War II Propaganda to Cult Film (Michael Butter)
Teaching
11) 20 January: Teaching Approaches to Literature (Uwe Küchler)
Conclusion
12) 27 January: Tips for the exam - Evaluation (Russ West-Pavlov)
Dieser zweite Teil der literaturgeschichtlichen Vorlesung wird einen Überblick der wesentlichsten Entwicklungen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart geben. Zentral für die
Literatur(en) Spaniens war dabei insbesondere die Frage nach dem Umgang mit der Moderne, die gesellschaftlich schon das 19. Jahrhundert spaltete und im 20. Jahrhundert in die Guerra Civil führte, deren Nachwirkungen
(Franquismus, Transition und der Umgang mit Diktatur und Wendezeit in der Demokratie) bis heute spürbar bleiben. Die Literatur wirkte dabei bei aller Eigenständigkeit der literarischen Imagination auch als ein Reflex auf die
diversen sozialen Modernisierungsschübe, trieb diese voran oder bremste sie aus und machte die ohnehin komplexe Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen in den Zeitläuften noch etwas komplexer. Zentrale Stationen der Entwicklung
sind literaturgeschichtlich dabei die Strömungen von der Romantik über Realismus/Naturalismus und "Modernismo" bis hin zum Bruch mit abbildrealistischen Schreibweisen, den die Avantgarden des frühen 20. Jhdt. mit ihren
Experimenten einleiteten und der in der sogenannten Postmoderne dann noch einmal - anders - aktuell wurde.
Die gemeinsam von mehreren Lehrenden des Romanischen Seminars gestaltete Ringvorlesung bietet komplementär zum einführenden Proseminar einen Einstieg in überwiegend historische
Themen wie die Ausgliederung der romanischen Sprachen aus dem Lateinischen, die Entstehung der ersten Schriftzeugnisse, die Entwicklung der Standardsprachen, die Entstehung der Sprachwissenschaft und der Romanistik, die
Herausbildung von Dialekten sowie die romanischen Sprachen auch außerhalb Europas.
Im Zentrum dieser Vorlesung steht Frage, wie grammatische Morpheme wie beispielsweise Tempusmarker, Artikel, Pronomina oder auch Adverbmarker im Französischen wie auch in
französischen Kreolsprachen entstehen. Im Einzelnen sollen folgende Aspekte beleuchtet werden:
Was unterscheidet diese Wandelprozesse von anderen Sprachwandeltypen wie lexikalisch-semantischem Wandel und syntaktischem Wandel?
Welche Sprachdaten können uns Aufschlüsse über Grammatikalisierungsprozesse erlauben?
Wodurch werden Grammatikalisierungsprozesse ausgelöst?
Wie interagieren formale und funktionale Veränderungen?
Welche Etappen werden typischerweise beobachtet?
Kann die Entstehung pragmatischer Marker ebenfalls als Fall von Grammatikalisierung betrachtet werden?
1) Bau und Funktion der Pflanzen:
- vergleichende Mikroskopie des Übergangs von ein- zu mehrzelliger Organisation
- Struktur/Funktionsbeziehungen verschiedener, typischer Pflanzengewebe und Zelltypen
- Grundlegende Kenntnisse zum Bau und zur spezifischen Leistung typischer Pflanzenorgane
Eine wesentliche Rolle spielen dabei ökologische Gesichtspunkte.
2) Bau und Funktion der Tiere: Vorlesung zu den Grundlagen der Zoologie:
- Die tierische Zelle, Gewebe,
- Baupläne der Tiere,
- Entwicklung und Ontogenese,
- Stoffwechsel und Kreislaufsysteme,
- Signal- und Informationsverarbeitung,
- Fortpflanzung,
- Verhalten,
- Stammbaum und Evolution.
Das Modul umfasst die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie. Folgende Themen werden behandelt:
1. Kombinatorik
2. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie
3. Zufallsvariablen
4. Stochastische Abhängigkeit
5. Erwartungswert, Varianz, Kovarianz und höhere Momente
6. Spezielle diskrete und stetige Verteilungen
7. Zufallsvektoren und multivariate Verteilungen
8. Grenzwertsätze
Die Studierenden wenden Wahrscheinlichkeitskalküle an und nutzen diese zur Risikoabschätzung. Sie verstehen Grundlagen der mathematischen Statistik, die für weiterführende Veranstaltungen, u.a. in den Bereichen Finanzierung,
Bankwirtschaft, Marketing, Controlling, Mikro- und Makroökonomie, Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung wichtig sind.
Die Vorlesung behandelt das vielschichtige Verhältnis zwischen Kirche und Stadt vor allem im Spätmittelalter. Nach einer Einführung in die kirchen- und stadtgeschichtlichen
Voraussetzungen sollen besonders die wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Aspekte der Beziehung von Bürgertum und Geistlichkeit im Mittelpunkt stehen (sog. "Besitz der toten Hand", städtische Klosterhöfe, Sozialstruktur des
städtischen Klerus, Armenfürsorge usw.). Daneben werden auch Fragen der Rechts- und Verfassungsgeschichte (Stadtherrschaft des Bischofs, Immunität, geistliche Gerichtsbarkeit usw.), der Kirchengeschichte (Pfarrei, Bettelorden,
Beginen usw.) sowie der Mentalitätsgeschichte und Alltagskultur (Volksfrömmigkeit, Bruderschaften, Kirchenbau usw.) zur Sprache kommen. Insgesamt sollen in der Vorlesung sowohl die Grundlagen erarbeitet wie auch neueste
Forschungskontroversen thematisiert werden.
Herodots Werk, in dessen Mittelpunkt die Darstellung der Auseinandersetzung der Griechen mit den Persern steht, das heute unter dem Titel 'Historien geführt wird, das der Autor
selbst in seinem Proöm als eine 'histories apodexis vorstellt, ist das erste (offenbar) vollständig erhaltene Prosabuch der griechischen Literatur. Es steht für den Versuch der Erschließung der den Griechen zugänglichen Welt
nicht nur in räumlicher, sondern auch in zeitlicher Perspektive. Cicero nannte denn auch viel später Herodot den pater historiae, was man gerne mit 'Vater der Geschichtsschreibung wiedergibt. Andererseits stand unser Autor in
der Antike nicht bei allen in einem guten Ruf, manche suchten ihn gar als Lügner zu diskreditieren.
In der Vorlesung soll einerseits das faszinierende Werk dieses Mannes näher vorgestellt (etwa auch seine Auffassung von Geschichte herausgearbeitet), andererseits aber auch versucht werden, dieses Opus in die Entwicklung der
in dieser Zeit aufkommenden Historiographie einzuordnen, um schließlich seinen 'historischen Ansatz wie auch seinen literarischen Entwurf mit dem seines gewichtigen Nachfolgers in der Geschichtsschreibung, Thukydides, der sich
dann der Darstellung des Peloponnesischen Krieges verschrieben hat, zu vergleichen und vielleicht auch zu konfrontieren.
Afrika gilt bis heute als ein "Kontinent ohne Geschichte" und damit in jeder Beziehung als "entwicklungsbedürftig". Diese Perspektive ist geprägt von Vorurteilen, die eine lange
Tradition haben und einer genaueren Überprüfung bedürfen. Dies kann eine Vorlesung zur mittelalterlichen Geschichte sicher nicht umfassend leisten. Sie kann aber sehr wohl auf der Basis von zeitgenössischen Quellen und dem
aktuellen Forschungsstand einen vertieften Blick auf die vielfältigen Kulturen und Verflechtungen Afrikas mit der übrigen damaligen Welt werfen, wozu seit dem 15. Jahrhundert auch der Atlantik, seine Inseln und die sogenannte
Neue Welt gehörten. In dieser Vorlesung sollen die Verbindungen und Verflechtungen zwischen Europa und Afrika im Mittelpunkt stehen und in der langen Perspektive eines halben Jahrtausends exemplarisch behandelt werden.
"Who is it that can tell me who I am?" This desperate question not only shows us the exceptional case of King Lear, who has lost everything that defined his place in the world, but
could also be used as a signature phrase for Shakespeares characters in general. In spite of what one might assume about the pre-modern period - that this was a time when everyone knew where they belonged - Shakespeares plays
are full of people to whom identity is problem. Modern broad-scale categories of gender, race, and class can easily be identified as Shakespeares concern, but these are just some of the most obvious dimensions involved. He
combines a great number of further criteria with those three: does the way characters speak determine who they are? Their age? Their roles as fathers, wives, daughters? Their beliefs? Their upbringing?
In this lecture course, each week one of the plays will be discussed with a view to one or several problems of identity, which will be taken up and contextualized in the subsequent week. In this way, six plays and issues will
be explored and steps towards a literary and cultural history of identity taken. Besides King Lear, this will be Coriolanus and Henry V (for tragedies and histories), as well as The Two Gentlemen of Verona, As You Like It, and
The Merchant of Venice (for comedies).
This module illustrates how machine learning techniques can be exploited in economic research and applications. It offers a thorough analysis of a variety of tools in machine
learning and links them to econometric analysis. The class focuses on supervised machine learning algorithms such as: decision trees, (logistic) regressions, naïve Bayes, nearest neighbor, neural networks, and support vector
machines. The lecture also covers feature selection and hyper-parameter tuning methods. A practical PC-Lab class is an essential part of the module.
Students apply state-of-the-art machine learning techniques and understand how these are linked to standard econometrics. They command different machine learning methods and apply them to economic problems. They are aware of
the respective advantages and shortcomings of these methods and discuss their results critically.
Vorlesungen im Sommersemester 2021 uni-intern ⇑Seitenanfang
Im Zentrum dieser Vorlesung steht die Frage, wie grammatische Morpheme wie beispielsweise Tempusmarker, Artikel, Pronomina oder auch Adverbmarker im Spanischen und Portugiesischen
entstehen. Im Einzelnen sollen, auch vergleichend, folgende Aspekte beleuchtet werden:
Was unterscheidet diese Wandelprozesse von anderen Sprachwandeltypen wie lexikalisch-semantischem Wandel und syntaktischem Wandel?
Welche Sprachdaten können uns Aufschlüsse über Grammatikalisierungsprozesse erlauben?
Wodurch werden Grammatikalisierungsprozesse ausgelöst ?
Wie interagieren formale und funktionale Veränderungen?
Welche Etappen werden typischerweise beobachtet?
Kann die Entstehung pragmatischer Marker ebenfalls als Fall von Grammatikalisierung betrachtet werden?
Die Lehrveranstaltung bietet einen Durchgang durch die Welt der Pflanzen, Algen und Pilze, wobei ein gewisser Schwerpunkt bei den Angiospermen liegt. Hauptmerkmale, Baupläne,
Entwicklungsgänge, Evolutionstendenzen, Ökologie und Biodiversität der entsprechenden Gruppen werden behandelt und in einem phylogenetischen Zusammenhang interpretiert.
Veranstaltungen im Wintersemester 2020-2021 ⇑Seitenanfang
Im Hochmittelalter verbreitet sich - ausgehend von Frankreich - in ganz Europa ein neues Ideal, das für Selbstverständnis, Lebensgefühl und Lebensführung des Adels von
grundlegender Bedeutung werden sollte: das Ideal des miles christianus, des christlichen Ritters. Die Vorlesung will zunächst die Entstehung und Verbreitung des Rittergedankens, dessen Auswirkung auf Kultur und Gesellschaft,
Militärwesen und Politik vorstellen. Am Beispiel von Südwestdeutschland soll das damit verbundene sozialgeschichtliche Phänomen der Ausbildung eines Niederadels genauer dargestellt werden. Schließlich soll mit der Burg ein
zentrales Element der adligen Lebenswelt in seiner politischen, sozialgeschichtlichen und kulturellen Dimension vergleichend thematisiert werden.
Studierende erkennen die Charakteristika mittlerer (Welt-)Marktführer sowie die globalen Rahmenbedingungen, unter denen sie international operieren. Sie lernen die Vision,
Führungsorganisation und Unternehmenskultur deutscher Mittelständler zu beschreiben und diese Faktoren als Grundlage der Marktführerschaft einzuordnen.
Dieses Modul behandelt Internationalisierungsprozesse und -strategien deutscher mittlerer Marktführer.
Schwerpunktthemen sind:
a) Merkmale kleinerer und mittlerer Unternehmen im Vergleich zu großen Kapitalgesellschaften
b) Grundlagen ihrer Marktführerschaft
c) Erfolgsstrategien im Rahmen aktueller Entwicklungen.
Students master state-of-the-art time series econometrics, both univariate and multivariate. They apply time series methods with awareness of their potential and limitations
in macroeconomics and finance. They command an econometric programming language independently and productively to perform empirical analyses involving time series data. They present and discuss their results of the
application of time series methods in a scientific fashion.
The module deals with a rigorous treatment of state-of-the art univariate and multivariate time series methods used in economics and finance. This includes:
1. Autoregressive moving average models
2. Forecasting
3. Regression analysis with stationary and non-stationary time series
4. Unit root tests
5. Structural vector-autoregressive models and cointegration
6. Equilibrium correction and Johansen methodology
7. Amplification of time series methods in macroeconomics and finance using econometric software
8. Conditional heteroskedasticity in financial time series
Das Modul umfasst die Grundlagen der mathematischen Methoden der Wirtschaftswissenschaft. Folgende Themen werden behandelt:
1. Differentiation von Funktionen einer und mehrerer Variablen
2. Anwendung der Differentialrechnung in der Wirtschaftswissenschaft
3. Elastizität, Taylor-Reihe und Regel von L'Hopital
4. Optimierung von Funktionen ohne und mit Nebenbedingungen
5. Grundzüge der Integralrechnung
6. Einfache Differentialgleichungen erster Ordnung
7. Grundlagen der komparativ statischen Analyse
8. Grundzüge der Linearen Algebra
9. Vektoren- und Matrizenalgebra
10. Rang einer Matrix und lineare Abhängigkeit
11. Lineare Gleichungssysteme
12. Determinanten, Rang und inverse Matrizen
13. Eigenwerte und Eigenvektoren
14. Quadratische Formen und Definitheit
15. Hesse-Matrix
Lernziele: Die Studierenden können die für die jeweilig zu untersuchende wirtschaftswissenschaftliche Fragestellung passende mathematische Methode identifizieren und diese anwenden. Sie können die entsprechende Methode
benennen, erklären und selbständig anwenden. Insbesondere sind sie in der Lage, Funktionen mehrerer Variabler unter Nebenbedingungen zu optimieren und die Art des Optimums zu bestimmen. Der Zielerreichungsgrad hängt maßgeblich
von der regelmäßigen, kontinuierlichen und auch selbständigen Mitarbeit der einzelnen Studierenden ab.
postdramatisches Theater, dramatisches Theater, postdramatischer Theatertext, Elfriede Jelinek, Der Tod und das Mädchen I (Schneewittchen), Dokumentardrama, Bertolt Brecht, Dramen- und Theaterkonzepte des 20. Jahrhunderts, Dramenanalyse, Germanistik, Ringvorlesung, Vorlesung, Literatur,
Title:
Ringvorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft, 21. und 22. Stunde
Description:
Vorlesung im WiSe 2019-2020; Mittwoch, 29. Januar 2020
Creator:
Lily Tonger-Erk (author),Sigrid Köhler (author)
Contributor:
ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher:
ZDV Universität Tübingen
Date Created:
2020-01-29
Subjects:
Literaturwissenschaft, Literatur, Vorlesung, Ringvorlesung, Germanistik, Dramenanalyse, Dramen- und Theaterkonzepte des 20. Jahrhunderts, Bertolt Brecht, Dokumentardrama, Der Tod und das Mädchen I (Schneewittchen), Elfriede Jelinek, postdramatischer Theatertext, dramatisches Theater,
Die Studierenden erkennen und verstehen ökonomische Tatbestände und Zusammenhänge durch die qualifizierte Verarbeitung und Interpretation statistischer Daten.
Sie werten ein- und mehrdimensionale Datensätze selbstständig aus und stellen die Ergebnisse grafisch und tabellarisch sinnvoll und unverfälscht dar. Sie nutzen statistische Software für die Datenanalyse.
Das Modul umfasst die Grundlagen der Statistik. Folgende Themen werden behandelt:
1. Statistische Merkmale und Variablen
2. Grafische Darstellungen von Verteilungen
3. Maßzahlen zur Beschreibung statistischer Verteilungen
4. Mehrdimensionale Verteilungen
5. Regressionsanalyse
6. Deskriptive Zeitreihenanalyse und Trendregressionen
7. Indizes
8. Bestimmung statistischer Kennziffern mit statistischer Software
Das Modul vermittelt einen Überblick über den Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und gibt einen Einblick in die Grundzüge der Entscheidungstheorie und der Theorie
nicht-kooperativer Spiele. Unter ausdrücklicher Einbeziehung von Marktunvollkommenheiten wird der Frage nachgegangen, warum es Unternehmen gibt und wie diese geleitet werden sollen. Dabei werden gleichermaßen institutionelle
Gegebenheiten wie Rechtsformen von Unternehmen wie betriebswirtschaftliche Gestaltungsprobleme wie die Leitungsorganisation einbezogen. Schließlich wird der Frage nach der angemessenen Zielsetzung für das Unternehmenshandeln
nachgegangen.
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage, die analytischen Intsrumente für wirtschaftliche Entscheidungen anzuwenden. Sie können die Bedeutung von Marktunvollkommenheiten für die Erklärung des Phänomens "Unternehmen" identifizieren
und erklären. Nach Absolvieren des Moduls kennen die Studierenden die wichtigsten Rechtsformen von Unternehmen und deren empirische Bedeutung. Sie sind in der Lage, verschiedene Unternehmensziele kritisch zu
beurteilen.
This lecture course aims at providing an overview of poetry in English by focusing on the various functions that poetry may have. In other words, the approach is not chronological
but systematic, but at the same time we will learn about historically and culturally specific features of poetry from the late Medieval period to the present day.
The course is organized by function, i.e. by what a poem may do or achieve. For example, poetry may imitate, describe, create something, give pleasure, teach, may make us laugh, pray, play, be a riddle, produce rhythm and
music (make us dance or snip our fingers), make things happen, make politicians forbid it. Last but not least, poetry may be medicine (against various kinds of infections) and it may make us love poetry.
All relevant texts will be provided online on Moodle. The course itself will be streamed and recorded every week on TIMMS https://timms.uni-tuebingen.de/ with a Moodle forum to ask questions online or afterwards.
This lecture course (in combination with the introductory seminar and its tutorial) is part of the Basic Module "Introduction to Literary Studies" in all degree programmes at the
English Department. It will give an introduction to key concepts and approaches in the field as well as an overview of literary history, ranging from early modern drama, Romantic poetry, to twentieth century prose and film as
well as the teaching of literature at secondary school. Each of the participating professors will cover two sessions that focus on a specific text, based on a close reading, to begin with, and then moving on to its respective
wider literary and cultural contexts.
Please note that *all texts* covered in the lecture course are mandatory reading and will be part of the Take Home Exam at the end of term (to be submitted with your term paper in the seminar).
Das Mittelmeer trägt einen sprechenden Namen, der mit der Bezeichnung Mare Mediterraneum bereits einen Vorgänger im Lateinischen hat. Beide betonen die Mittellage zwischen
verschiedenen Ländern oder Räumen. Bereits in der Auffassung des (europäischen) Mittelalters verband das Mittelmeer die drei damals bekannten Kontinente Asien, Europa und Afrika miteinander, wobei Asien der Vorrang gebührte.
In dieser Vorlesung soll es nicht nur um Weltbilder und Sinnzuschreibungen gehen, sondern auch um historische Phänomene und Ereignisse. Von daher wird die Vorlesung einen Überblick über den Mittelmeerraum in der Zeit von 1000
bis 1500 bieten und seine Anrainer, deren Entwicklung, Religionen, Verflechtungen und Konfrontationen beleuchten.
Heidegger nach der Kehre, Heidegger vor der Kehre, Der Ursprung des Kunstwerkes, Einführung in die Metaphysik, Sein und Zeit, Werk, Leben, Heidegger, Hölderlin, Zwiegespräche, Germanistik,
Title:
Zwiegespräche: Hölderlin und Heidegger, 2. Sitzung
Description:
Zwiegespräch im SoSe 2020; Dienstag, 28. April 2020
Creator:
Johannes Brachtendorf (author),Jörg Robert (author)
Contributor:
ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher:
ZDV Universität Tübingen
Date Created:
2020-04-28
Subjects:
Katholische Theologie, Germanistik, Zwiegespräche, Hölderlin, Heidegger, Leben, Werk, Sein und Zeit, Einführung in die Metaphysik, Der Ursprung des Kunstwerkes, Heidegger vor der Kehre,
Anlässlich des 250. Geburtsjahres Hölderlins befasst sich diese interdisziplinäre Lehrveranstaltung mit ausgewählten lyrischen Texten
Hölderlins und ihrer Interpretation durch Martin Heidegger. Heidegger hat in den Jahren 1934-1942 wiederholt Vorlesungen über Hölderlin, insbesondere über späte Hymnen wie Germanien und
Der Rhein, gehalten (GA Bd. 39; 52; 53). Er sah in Hölderlins Werken eine dichterische Vorwegnahme seines eigenen Seins-Denkens nach der Kehre. Im Seminar wollen wir Hölderlins Texte
zunächst aus literaturwissenschaftlicher Perspektive behandelt, dann mit Heideggers philosophischer Deutung kontrastieren.
Im Zentrum der Vorlesung steht das komplexe Varietätensystem des Spanischen. Aufbauend auf theoretischen Grundlagen der Dialektologie und Soziolinguistik wird der Fokus auf der
soziolinguistischen und innersprachlichen Analyse spanischer Varietäten liegen. Neben der Dialektlandschaft Spaniens und Lateinamerikas werden auch diastratische und diaphasische Varietäten berücksichtigt wie beispielweise die
habla culta, "Jugendsprache", gesprochene Umgangssprache und Phänomene der computervermittelten geschriebenen Sprache sowie die Problematik der Plurizentrik des Spanischen. Im Rahmen der Vorlesung werden auch empirische
Methoden wie soziolinguistische Erhebungsverfahren und Korpusanalysen vorgestellt.
Die Vorlesung wird überwiegend auf Spanisch stattfinden.
Students understand and apply important methods of applied econometrics. They reflect the assumptions and the intuition behind the different methods. The students perform
econometric estimations and tests using econometric software and interpret the results in as scientifically correct way.
The module discusses econometric models and estimation techniques. Topics presented include:
1. Regression analysis
2. Estimation and inference
3. Data and specification issues
4. Use of cross-sectional, time series and panel data
5. Sample selection corrections
6. Simultaneous equation models
7. Endogeneity: sources and solutions
8. Instrumental variables estimation and two-stage least squares
Co-Authored Play, The Knight of the Burning Pestle, John Fletcher, Francis Beaumont, Fusion of Many Plays, Co-Authorship, Vorlesung, Lecture, Shakespeare and Co, Shakespeare,
Title:
Vorlesung Shakespeare and Co, 23. und 24. Stunde
Description:
Vorlesung im SoSe 2020; Dienstag, 14. Juli 2020
Creator:
Matthias Bauer (author),Angelika Zirker (author)
Contributor:
ZDV Universität Tübingen (producer)
Publisher:
ZDV Universität Tübingen
Date Created:
2020-07-14
Subjects:
Englisches Seminar, Shakespeare, Shakespeare and Co, Lecture, Vorlesung, Co-Authorship, Fusion of Many Plays, Francis Beaumont, John Fletcher, The Knight of the Burning Pestle,
The image of Shakespeare as a solitary genius has been radically revised in recent decades. In particular, it has been established that a substantial part of his works was written
together with other authors. They were the products of a culture of collaboration. In this lecture course, we not only want to learn more about Shakespeare as a co-author in the literal sense but also explore other forms of
co-creativity relevant to Shakespeares works. For example, he could envisage dead writers, as well as his readers, as co-authors of his poems and plays. And whenever he (and his co-authors) represent forms of community, they
relate them to literary productivity.
Focusing on these topics, we will study a range of works by Shakespeare and others. Students at all levels will thus be introduced to Early Modern English literature, and drama in particular. We will discuss Shakespeares
Sonnets as well as his plays Romeo and Juliet, Julius Caesar, and Much Ado About Nothing; Norton and Sackvilles Gorboduc (a source for King Lear), Shakespeare and Fletchers The Two Noble Kinsmen, Chapman, Jonson and Marstons:
Eastward Ho! Beaumont and Fletchers The Night of the Burning Pestle, Websters The Duchess of Malfi, and Marlowes Doctor Faustus (a play that was collaboratively extended over time).
Die Vorlesung behandelt die vielfältigen Beziehungen, die das mittelalterliche Europa mit Asien verbanden. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der Zeit des 12. bis 15. Jahrhunderts
liegen. Ziel ist, das mittelalterliche Europa nicht - wie allgemein meist unhinterfragt angenommen - als isoliertes "Zentrum der Geschichte" zu begreifen, sondern im Spannungsfeld einer Vielzahl von Verbindungen nach "außen".
Schaut man sich die Welt auf einem Globus an, dann wird schnell klar, dass Europa - aus der asiatischen Perspektive - eine ausgesprochene Randlage weit im Westen aufweist. Von daher lohnt der Perspektivwechsel, um auf diese
Weise auch unseren Kontinent samt seiner Kultur (und Natur) mit anderen Augen zu betrachten und eine Vielzahl von "europäischen" Phänomenen in ihren verflochtenen Beziehungen besser kennen und verstehen zu lernen.