Sprachkontakte in der Romania
(12 Einträge)
Vorlesung Sprachkontakte in der Romania, 1. und 2. Stunde


Title: | Vorlesung Sprachkontakte in der Romania, 1. und 2. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2016; Mittwoch, 20. April 2016 |
Creator: | Wiltrud Mihatsch (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2016-04-20 |
Subjects: | Romanistik, Sprachkontakte, Romania, Vorlesung, Mehrsprachigkeit, |
Identifier: | UT_20160420_001_romania_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die romanischen Sprachen wurden, wie auch andere Sprachen, im Lauf ihrer Geschichte gerade auch durch den Kontakt mit anderen Sprachen entscheidend geprägt, angefangen mit den vorrömischen Sprachen wie dem Keltischen, dann aber auch dem Germanischen sowie dem Lateinischen und den benachbarten romanischen und germanischen Sprachen sowie den Sprachen von Einwanderern in jüngerer Zeit. Daneben entstanden auf der Grundlage insbesondere des Französischen und Portugiesischen, aber auch dem Spanischen durch Sprachkontakt neue Sprachen, wie die Mischsprache Michif oder die auf dem Französischen basierenden Kreolsprachen der Karibik und des Indischen Ozeans, das spanischbasierte Palenquero, Papiamento und Chabacano wie auch verschiedene portugiesischbasierte Kreolsprachen. Diese Kontakte und ihre sprachlichen Konsequenzen sind Gegenstand der Vorlesung, die neben der historischen, soziokulturellen und linguistischen Beschreibung der Kontakte auch eine Einführung in die Sprachkontaktforschung bieten wird. Die Vorlesung wird für Studierende des Französischen, Spanischen und Portugiesischen angeboten. |
Vorlesung Sprachkontakte in der Romania, 3. und 4. Stunde


Title: | Vorlesung Sprachkontakte in der Romania, 3. und 4. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2016; Mittwoch, 27. April 2016 |
Creator: | Wiltrud Mihatsch (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2016-04-27 |
Subjects: | Romanistik, Sprachkontakte, Romania, Vorlesung, Bilingualer Erstspracherwerb, Zweitspracherwerb, Bilinguales Lexikon, Lernervarietäten, |
Identifier: | UT_20160427_001_romania_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die romanischen Sprachen wurden, wie auch andere Sprachen, im Lauf ihrer Geschichte gerade auch durch den Kontakt mit anderen Sprachen entscheidend geprägt, angefangen mit den vorrömischen Sprachen wie dem Keltischen, dann aber auch dem Germanischen sowie dem Lateinischen und den benachbarten romanischen und germanischen Sprachen sowie den Sprachen von Einwanderern in jüngerer Zeit. Daneben entstanden auf der Grundlage insbesondere des Französischen und Portugiesischen, aber auch dem Spanischen durch Sprachkontakt neue Sprachen, wie die Mischsprache Michif oder die auf dem Französischen basierenden Kreolsprachen der Karibik und des Indischen Ozeans, das spanischbasierte Palenquero, Papiamento und Chabacano wie auch verschiedene portugiesischbasierte Kreolsprachen. Diese Kontakte und ihre sprachlichen Konsequenzen sind Gegenstand der Vorlesung, die neben der historischen, soziokulturellen und linguistischen Beschreibung der Kontakte auch eine Einführung in die Sprachkontaktforschung bieten wird. Die Vorlesung wird für Studierende des Französischen, Spanischen und Portugiesischen angeboten. |
Vorlesung Sprachkontakte in der Romania, 5. und 6. Stunde


Title: | Vorlesung Sprachkontakte in der Romania, 5. und 6. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2016; Mittwoch, 04. Mai 2016 |
Creator: | Wiltrud Mihatsch (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2016-05-04 |
Subjects: | Romanistik, Sprachkontakte, Romania, Vorlesung, Entlehnung, Entlehnungshierarchie, Grammatikalisierung, Replikation, Calque Polysemy copying, Sprachbünde, Sprachgruppierungen, Standard Average European (SAE), Strattheorie, Romanisierung, Substantivdeklination, Lenisierung intervokalischer Okklusiva, Palatalisierung, |
Identifier: | UT_20160504_001_romania_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die romanischen Sprachen wurden, wie auch andere Sprachen, im Lauf ihrer Geschichte gerade auch durch den Kontakt mit anderen Sprachen entscheidend geprägt, angefangen mit den vorrömischen Sprachen wie dem Keltischen, dann aber auch dem Germanischen sowie dem Lateinischen und den benachbarten romanischen und germanischen Sprachen sowie den Sprachen von Einwanderern in jüngerer Zeit. Daneben entstanden auf der Grundlage insbesondere des Französischen und Portugiesischen, aber auch dem Spanischen durch Sprachkontakt neue Sprachen, wie die Mischsprache Michif oder die auf dem Französischen basierenden Kreolsprachen der Karibik und des Indischen Ozeans, das spanischbasierte Palenquero, Papiamento und Chabacano wie auch verschiedene portugiesischbasierte Kreolsprachen. Diese Kontakte und ihre sprachlichen Konsequenzen sind Gegenstand der Vorlesung, die neben der historischen, soziokulturellen und linguistischen Beschreibung der Kontakte auch eine Einführung in die Sprachkontaktforschung bieten wird. Die Vorlesung wird für Studierende des Französischen, Spanischen und Portugiesischen angeboten. |
Vorlesung Sprachkontakte in der Romania, 7. und 8. Stunde


Title: | Vorlesung Sprachkontakte in der Romania, 7. und 8. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2016; Mittwoch, 11. Mai 2016 |
Creator: | Wiltrud Mihatsch (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2016-05-11 |
Subjects: | Romanistik, Sprachkontakte, Romania, Vorlesung, Substrat, Strat, Iberer, Phönikier, Kelten, Griechen, Römisches Reich, Basken, Toponymie, Lehnwörter, Superstrat, Völkerwanderung, Germanenreiche, Franken, |
Identifier: | UT_20160511_001_romania_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die romanischen Sprachen wurden, wie auch andere Sprachen, im Lauf ihrer Geschichte gerade auch durch den Kontakt mit anderen Sprachen entscheidend geprägt, angefangen mit den vorrömischen Sprachen wie dem Keltischen, dann aber auch dem Germanischen sowie dem Lateinischen und den benachbarten romanischen und germanischen Sprachen sowie den Sprachen von Einwanderern in jüngerer Zeit. Daneben entstanden auf der Grundlage insbesondere des Französischen und Portugiesischen, aber auch dem Spanischen durch Sprachkontakt neue Sprachen, wie die Mischsprache Michif oder die auf dem Französischen basierenden Kreolsprachen der Karibik und des Indischen Ozeans, das spanischbasierte Palenquero, Papiamento und Chabacano wie auch verschiedene portugiesischbasierte Kreolsprachen. Diese Kontakte und ihre sprachlichen Konsequenzen sind Gegenstand der Vorlesung, die neben der historischen, soziokulturellen und linguistischen Beschreibung der Kontakte auch eine Einführung in die Sprachkontaktforschung bieten wird. Die Vorlesung wird für Studierende des Französischen, Spanischen und Portugiesischen angeboten. |
Vorlesung Sprachkontakte in der Romania, 9. und 10. Stunde


Title: | Vorlesung Sprachkontakte in der Romania, 9. und 10. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2016; Mittwoch, 25. Mai 2016 |
Creator: | Wiltrud Mihatsch (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2016-05-25 |
Subjects: | Romanistik, Sprachkontakte, Romania, Vorlesung, Strattheorie, römisch-germanische Siedlungstendenzen, Arabisch, Stratproblematik, Strataforschung, Glossotop, Latein, Romanisch, Diglossie, Verschriftung, |
Identifier: | UT_20160525_001_romania_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die romanischen Sprachen wurden, wie auch andere Sprachen, im Lauf ihrer Geschichte gerade auch durch den Kontakt mit anderen Sprachen entscheidend geprägt, angefangen mit den vorrömischen Sprachen wie dem Keltischen, dann aber auch dem Germanischen sowie dem Lateinischen und den benachbarten romanischen und germanischen Sprachen sowie den Sprachen von Einwanderern in jüngerer Zeit. Daneben entstanden auf der Grundlage insbesondere des Französischen und Portugiesischen, aber auch dem Spanischen durch Sprachkontakt neue Sprachen, wie die Mischsprache Michif oder die auf dem Französischen basierenden Kreolsprachen der Karibik und des Indischen Ozeans, das spanischbasierte Palenquero, Papiamento und Chabacano wie auch verschiedene portugiesischbasierte Kreolsprachen. Diese Kontakte und ihre sprachlichen Konsequenzen sind Gegenstand der Vorlesung, die neben der historischen, soziokulturellen und linguistischen Beschreibung der Kontakte auch eine Einführung in die Sprachkontaktforschung bieten wird. Die Vorlesung wird für Studierende des Französischen, Spanischen und Portugiesischen angeboten. |
Vorlesung Sprachkontakte in der Romania, 11. und 12. Stunde


Title: | Vorlesung Sprachkontakte in der Romania, 11. und 12. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2016; Mittwoch, 01. Juni 2016 |
Creator: | Inga Hennecke (author), Wiltrud Mihatsch (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2016-06-01 |
Subjects: | Romanistik, Sprachkontakte, Romania, Vorlesung, Psycholinguistische Aspekte, Bilinguales mentales Lexikon, Gedächtnis, Mentales Lexikon, Code-Switching, |
Identifier: | UT_20160601_001_romania_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die romanischen Sprachen wurden, wie auch andere Sprachen, im Lauf ihrer Geschichte gerade auch durch den Kontakt mit anderen Sprachen entscheidend geprägt, angefangen mit den vorrömischen Sprachen wie dem Keltischen, dann aber auch dem Germanischen sowie dem Lateinischen und den benachbarten romanischen und germanischen Sprachen sowie den Sprachen von Einwanderern in jüngerer Zeit. Daneben entstanden auf der Grundlage insbesondere des Französischen und Portugiesischen, aber auch dem Spanischen durch Sprachkontakt neue Sprachen, wie die Mischsprache Michif oder die auf dem Französischen basierenden Kreolsprachen der Karibik und des Indischen Ozeans, das spanischbasierte Palenquero, Papiamento und Chabacano wie auch verschiedene portugiesischbasierte Kreolsprachen. Diese Kontakte und ihre sprachlichen Konsequenzen sind Gegenstand der Vorlesung, die neben der historischen, soziokulturellen und linguistischen Beschreibung der Kontakte auch eine Einführung in die Sprachkontaktforschung bieten wird. Die Vorlesung wird für Studierende des Französischen, Spanischen und Portugiesischen angeboten. |
Vorlesung Sprachkontakte in der Romania, 13. und 14. Stunde


Title: | Vorlesung Sprachkontakte in der Romania, 13. und 14. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2016; Mittwoch, 08. Juni 2016 |
Creator: | Wiltrud Mihatsch (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2016-06-08 |
Subjects: | Romanistik, Sprachkontakte, Romania, Vorlesung, Latein, Romanisch, Diglossie, Verschriftung, Verschriftlichung, Texttypen, Latinismen, Gräzismen, Dubletten, |
Identifier: | UT_20160608_001_romania_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die romanischen Sprachen wurden, wie auch andere Sprachen, im Lauf ihrer Geschichte gerade auch durch den Kontakt mit anderen Sprachen entscheidend geprägt, angefangen mit den vorrömischen Sprachen wie dem Keltischen, dann aber auch dem Germanischen sowie dem Lateinischen und den benachbarten romanischen und germanischen Sprachen sowie den Sprachen von Einwanderern in jüngerer Zeit. Daneben entstanden auf der Grundlage insbesondere des Französischen und Portugiesischen, aber auch dem Spanischen durch Sprachkontakt neue Sprachen, wie die Mischsprache Michif oder die auf dem Französischen basierenden Kreolsprachen der Karibik und des Indischen Ozeans, das spanischbasierte Palenquero, Papiamento und Chabacano wie auch verschiedene portugiesischbasierte Kreolsprachen. Diese Kontakte und ihre sprachlichen Konsequenzen sind Gegenstand der Vorlesung, die neben der historischen, soziokulturellen und linguistischen Beschreibung der Kontakte auch eine Einführung in die Sprachkontaktforschung bieten wird. Die Vorlesung wird für Studierende des Französischen, Spanischen und Portugiesischen angeboten. |
Vorlesung Sprachkontakte in der Romania, 15. und 16. Stunde


Title: | Vorlesung Sprachkontakte in der Romania, 15. und 16. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2016; Mittwoch, 15. Juni 2016 |
Creator: | Inga Hennecke (author), Wiltrud Mihatsch (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2016-06-15 |
Subjects: | Romanistik, Sprachkontakte, Romania, Vorlesung, Kontaktsprachen, Mischsprachen, Michif, Camfranglais, Media Lengua, Portunhol, Gurindji Kriol, Strukturelle Klassifizierung, Soziolinguistische Klassifizierung, Funktion, |
Identifier: | UT_20160615_001_romania_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die romanischen Sprachen wurden, wie auch andere Sprachen, im Lauf ihrer Geschichte gerade auch durch den Kontakt mit anderen Sprachen entscheidend geprägt, angefangen mit den vorrömischen Sprachen wie dem Keltischen, dann aber auch dem Germanischen sowie dem Lateinischen und den benachbarten romanischen und germanischen Sprachen sowie den Sprachen von Einwanderern in jüngerer Zeit. Daneben entstanden auf der Grundlage insbesondere des Französischen und Portugiesischen, aber auch dem Spanischen durch Sprachkontakt neue Sprachen, wie die Mischsprache Michif oder die auf dem Französischen basierenden Kreolsprachen der Karibik und des Indischen Ozeans, das spanischbasierte Palenquero, Papiamento und Chabacano wie auch verschiedene portugiesischbasierte Kreolsprachen. Diese Kontakte und ihre sprachlichen Konsequenzen sind Gegenstand der Vorlesung, die neben der historischen, soziokulturellen und linguistischen Beschreibung der Kontakte auch eine Einführung in die Sprachkontaktforschung bieten wird. Die Vorlesung wird für Studierende des Französischen, Spanischen und Portugiesischen angeboten. |
Vorlesung Sprachkontakte in der Romania, 17. und 18. Stunde


Title: | Vorlesung Sprachkontakte in der Romania, 17. und 18. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2016; Mittwoch, 22. Juni 2016 |
Creator: | Wiltrud Mihatsch (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2016-06-22 |
Subjects: | Romanistik, Sprachkontakte, Romania, Vorlesung, Eroberung der neuen Welt, Kolonialisierung, Spanische Kolonialgeschichte, Französische Kolonialgeschichte, Pidginisierung, Pidginsprachen, Pidgins, |
Identifier: | UT_20160622_001_romania_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die romanischen Sprachen wurden, wie auch andere Sprachen, im Lauf ihrer Geschichte gerade auch durch den Kontakt mit anderen Sprachen entscheidend geprägt, angefangen mit den vorrömischen Sprachen wie dem Keltischen, dann aber auch dem Germanischen sowie dem Lateinischen und den benachbarten romanischen und germanischen Sprachen sowie den Sprachen von Einwanderern in jüngerer Zeit. Daneben entstanden auf der Grundlage insbesondere des Französischen und Portugiesischen, aber auch dem Spanischen durch Sprachkontakt neue Sprachen, wie die Mischsprache Michif oder die auf dem Französischen basierenden Kreolsprachen der Karibik und des Indischen Ozeans, das spanischbasierte Palenquero, Papiamento und Chabacano wie auch verschiedene portugiesischbasierte Kreolsprachen. Diese Kontakte und ihre sprachlichen Konsequenzen sind Gegenstand der Vorlesung, die neben der historischen, soziokulturellen und linguistischen Beschreibung der Kontakte auch eine Einführung in die Sprachkontaktforschung bieten wird. Die Vorlesung wird für Studierende des Französischen, Spanischen und Portugiesischen angeboten. |
Vorlesung Sprachkontakte in der Romania, 19. und 20. Stunde


Title: | Vorlesung Sprachkontakte in der Romania, 19. und 20. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2016; Mittwoch, 29. Juni 2016 |
Creator: | Wiltrud Mihatsch (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2016-06-29 |
Subjects: | Romanistik, Sprachkontakte, Romania, Vorlesung, Pidginisierung, Pidginsprachen, Pidgins, Interlanguage, Grammatik, TokPisin, Kreolsprachen, |
Identifier: | UT_20160629_001_romania_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die romanischen Sprachen wurden, wie auch andere Sprachen, im Lauf ihrer Geschichte gerade auch durch den Kontakt mit anderen Sprachen entscheidend geprägt, angefangen mit den vorrömischen Sprachen wie dem Keltischen, dann aber auch dem Germanischen sowie dem Lateinischen und den benachbarten romanischen und germanischen Sprachen sowie den Sprachen von Einwanderern in jüngerer Zeit. Daneben entstanden auf der Grundlage insbesondere des Französischen und Portugiesischen, aber auch dem Spanischen durch Sprachkontakt neue Sprachen, wie die Mischsprache Michif oder die auf dem Französischen basierenden Kreolsprachen der Karibik und des Indischen Ozeans, das spanischbasierte Palenquero, Papiamento und Chabacano wie auch verschiedene portugiesischbasierte Kreolsprachen. Diese Kontakte und ihre sprachlichen Konsequenzen sind Gegenstand der Vorlesung, die neben der historischen, soziokulturellen und linguistischen Beschreibung der Kontakte auch eine Einführung in die Sprachkontaktforschung bieten wird. Die Vorlesung wird für Studierende des Französischen, Spanischen und Portugiesischen angeboten. |
Vorlesung Sprachkontakte in der Romania, 21. und 22. Stunde


Title: | Vorlesung Sprachkontakte in der Romania, 21. und 22. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2016; Mittwoch, 06. Juli 2016 |
Creator: | Inga Hennecke (author), Wiltrud Mihatsch (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2016-07-06 |
Subjects: | Romanistik, Sprachkontakte, Romania, Vorlesung, Code-Switching, CS, Entlehnung, Code-Mixing, Equivalence Constraint, Free Morpheme Constraint, |
Identifier: | UT_20160706_001_romania_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die romanischen Sprachen wurden, wie auch andere Sprachen, im Lauf ihrer Geschichte gerade auch durch den Kontakt mit anderen Sprachen entscheidend geprägt, angefangen mit den vorrömischen Sprachen wie dem Keltischen, dann aber auch dem Germanischen sowie dem Lateinischen und den benachbarten romanischen und germanischen Sprachen sowie den Sprachen von Einwanderern in jüngerer Zeit. Daneben entstanden auf der Grundlage insbesondere des Französischen und Portugiesischen, aber auch dem Spanischen durch Sprachkontakt neue Sprachen, wie die Mischsprache Michif oder die auf dem Französischen basierenden Kreolsprachen der Karibik und des Indischen Ozeans, das spanischbasierte Palenquero, Papiamento und Chabacano wie auch verschiedene portugiesischbasierte Kreolsprachen. Diese Kontakte und ihre sprachlichen Konsequenzen sind Gegenstand der Vorlesung, die neben der historischen, soziokulturellen und linguistischen Beschreibung der Kontakte auch eine Einführung in die Sprachkontaktforschung bieten wird. Die Vorlesung wird für Studierende des Französischen, Spanischen und Portugiesischen angeboten. |
Vorlesung Sprachkontakte in der Romania, 23. und 24. Stunde


Title: | Vorlesung Sprachkontakte in der Romania, 23. und 24. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2016; Mittwoch, 13. Juli 2016 |
Creator: | Wiltrud Mihatsch (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2016-07-13 |
Subjects: | Romanistik, Sprachkontakte, Romania, Vorlesung, Migration, Sprachgemeinschaft, Kommunikationsgemeinschaft, Glossotope, Migrationslinguistik, Hispanics, Spanglish, Jungendsprache, französische Jugendsprache, Ethnolekte, |
Identifier: | UT_20160713_001_romania_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Die romanischen Sprachen wurden, wie auch andere Sprachen, im Lauf ihrer Geschichte gerade auch durch den Kontakt mit anderen Sprachen entscheidend geprägt, angefangen mit den vorrömischen Sprachen wie dem Keltischen, dann aber auch dem Germanischen sowie dem Lateinischen und den benachbarten romanischen und germanischen Sprachen sowie den Sprachen von Einwanderern in jüngerer Zeit. Daneben entstanden auf der Grundlage insbesondere des Französischen und Portugiesischen, aber auch dem Spanischen durch Sprachkontakt neue Sprachen, wie die Mischsprache Michif oder die auf dem Französischen basierenden Kreolsprachen der Karibik und des Indischen Ozeans, das spanischbasierte Palenquero, Papiamento und Chabacano wie auch verschiedene portugiesischbasierte Kreolsprachen. Diese Kontakte und ihre sprachlichen Konsequenzen sind Gegenstand der Vorlesung, die neben der historischen, soziokulturellen und linguistischen Beschreibung der Kontakte auch eine Einführung in die Sprachkontaktforschung bieten wird. Die Vorlesung wird für Studierende des Französischen, Spanischen und Portugiesischen angeboten. |