Das Reich und der deutschsprachige Südwesten im 15. Jahrhundert
(12 Einträge)
Vorlesung Das Reich und der deutschsprachige Südwesten im 15. Jahrhundert, 1. und 2. Stunde


Title: | Vorlesung Das Reich und der deutschsprachige Südwesten im 15. Jahrhundert, 1. und 2. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2020; Mittwoch, 22. April 2020 |
Creator: | Sigrid Hirbodian (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2020-04-22 |
Subjects: | Geschichtswissenschaft, mittelalterliche Geschichte, Reich, deutschsprachiger Südwesten, 15. Jahrhundert, |
Identifier: | UT_20200422_001_mittelgesch_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das 15. Jahrhundert, früher als "Herbst des Mittelalters" (Huizinga) oder als Jahrhundert der "Krise des Spätmittelalters", also ganz allgemein als Zeit des Niedergangs betrachtet, hat schon längst sein Negativimage abgelegt. So spricht man oft vom "langen 15. Jahrhundert", wenn man den Übergang zur um 1500 beginnenden Frühen Neuzeit betonen und die Epochengrenze zwischen Mittelalter und Neuzeit relativieren will. Als Zeitalter der Renaissance oder des Humanismus, oder auch als Jahrhundert der Reformkonzilien und der Reichsreform gewinnt es eine erheblich positivere Konnotation. Die Vorlesung möchte eine Einführung in die Geschichte des 15. Jahrhunderts geben, indem sie die Auswirkungen europa- bzw. reichsweiter Entwicklungen auf die Geschichte der Region nachzeichnet. Dabei stehen insbesondere Württemberg, die sog. habsburgischen Vorlande und die schwäbischen Reichsstädte im Fokus. |
Vorlesung Das Reich und der deutschsprachige Südwesten im 15. Jahrhundert, 3. und 4. Stunde


Title: | Vorlesung Das Reich und der deutschsprachige Südwesten im 15. Jahrhundert, 3. und 4. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2020; Mittwoch, 29. April 2020 |
Creator: | Sigrid Hirbodian (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2020-04-29 |
Subjects: | Geschichtswissenschaft, mittelalterliche Geschichte, Reich, deutschsprachiger Südwesten, 15. Jahrhundert, |
Identifier: | UT_20200429_001_mittelgesch_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das 15. Jahrhundert, früher als "Herbst des Mittelalters" (Huizinga) oder als Jahrhundert der "Krise des Spätmittelalters", also ganz allgemein als Zeit des Niedergangs betrachtet, hat schon längst sein Negativimage abgelegt. So spricht man oft vom "langen 15. Jahrhundert", wenn man den Übergang zur um 1500 beginnenden Frühen Neuzeit betonen und die Epochengrenze zwischen Mittelalter und Neuzeit relativieren will. Als Zeitalter der Renaissance oder des Humanismus, oder auch als Jahrhundert der Reformkonzilien und der Reichsreform gewinnt es eine erheblich positivere Konnotation. Die Vorlesung möchte eine Einführung in die Geschichte des 15. Jahrhunderts geben, indem sie die Auswirkungen europa- bzw. reichsweiter Entwicklungen auf die Geschichte der Region nachzeichnet. Dabei stehen insbesondere Württemberg, die sog. habsburgischen Vorlande und die schwäbischen Reichsstädte im Fokus. |
Vorlesung Das Reich und der deutschsprachige Südwesten im 15. Jahrhundert, 5. und 6. Stunde


Title: | Vorlesung Das Reich und der deutschsprachige Südwesten im 15. Jahrhundert, 5. und 6. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2020; Mittwoch, 06. Mai 2020 |
Creator: | Sigrid Hirbodian (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2020-05-06 |
Subjects: | Geschichtswissenschaft, mittelalterliche Geschichte, Reich, deutschsprachiger Südwesten, 15. Jahrhundert, |
Identifier: | UT_20200506_001_mittelgesch_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das 15. Jahrhundert, früher als "Herbst des Mittelalters" (Huizinga) oder als Jahrhundert der "Krise des Spätmittelalters", also ganz allgemein als Zeit des Niedergangs betrachtet, hat schon längst sein Negativimage abgelegt. So spricht man oft vom "langen 15. Jahrhundert", wenn man den Übergang zur um 1500 beginnenden Frühen Neuzeit betonen und die Epochengrenze zwischen Mittelalter und Neuzeit relativieren will. Als Zeitalter der Renaissance oder des Humanismus, oder auch als Jahrhundert der Reformkonzilien und der Reichsreform gewinnt es eine erheblich positivere Konnotation. Die Vorlesung möchte eine Einführung in die Geschichte des 15. Jahrhunderts geben, indem sie die Auswirkungen europa- bzw. reichsweiter Entwicklungen auf die Geschichte der Region nachzeichnet. Dabei stehen insbesondere Württemberg, die sog. habsburgischen Vorlande und die schwäbischen Reichsstädte im Fokus. |
Vorlesung Das Reich und der deutschsprachige Südwesten im 15. Jahrhundert, 7. und 8. Stunde


Title: | Vorlesung Das Reich und der deutschsprachige Südwesten im 15. Jahrhundert, 7. und 8. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2020; Mittwoch, 13. Mai 2020 |
Creator: | Sigrid Hirbodian (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2020-05-13 |
Subjects: | Geschichtswissenschaft, mittelalterliche Geschichte, Reich, deutschsprachiger Südwesten, 15. Jahrhundert, |
Identifier: | UT_20200513_001_mittelgesch_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das 15. Jahrhundert, früher als "Herbst des Mittelalters" (Huizinga) oder als Jahrhundert der "Krise des Spätmittelalters", also ganz allgemein als Zeit des Niedergangs betrachtet, hat schon längst sein Negativimage abgelegt. So spricht man oft vom "langen 15. Jahrhundert", wenn man den Übergang zur um 1500 beginnenden Frühen Neuzeit betonen und die Epochengrenze zwischen Mittelalter und Neuzeit relativieren will. Als Zeitalter der Renaissance oder des Humanismus, oder auch als Jahrhundert der Reformkonzilien und der Reichsreform gewinnt es eine erheblich positivere Konnotation. Die Vorlesung möchte eine Einführung in die Geschichte des 15. Jahrhunderts geben, indem sie die Auswirkungen europa- bzw. reichsweiter Entwicklungen auf die Geschichte der Region nachzeichnet. Dabei stehen insbesondere Württemberg, die sog. habsburgischen Vorlande und die schwäbischen Reichsstädte im Fokus. |
Vorlesung Das Reich und der deutschsprachige Südwesten im 15. Jahrhundert, 9. und 10. Stunde


Title: | Vorlesung Das Reich und der deutschsprachige Südwesten im 15. Jahrhundert, 9. und 10. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2020; Mittwoch, 20. Mai 2020 |
Creator: | Sigrid Hirbodian (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2020-05-20 |
Subjects: | Geschichtswissenschaft, mittelalterliche Geschichte, Reich, deutschsprachiger Südwesten, 15. Jahrhundert, |
Identifier: | UT_20200520_001_mittelgesch_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das 15. Jahrhundert, früher als "Herbst des Mittelalters" (Huizinga) oder als Jahrhundert der "Krise des Spätmittelalters", also ganz allgemein als Zeit des Niedergangs betrachtet, hat schon längst sein Negativimage abgelegt. So spricht man oft vom "langen 15. Jahrhundert", wenn man den Übergang zur um 1500 beginnenden Frühen Neuzeit betonen und die Epochengrenze zwischen Mittelalter und Neuzeit relativieren will. Als Zeitalter der Renaissance oder des Humanismus, oder auch als Jahrhundert der Reformkonzilien und der Reichsreform gewinnt es eine erheblich positivere Konnotation. Die Vorlesung möchte eine Einführung in die Geschichte des 15. Jahrhunderts geben, indem sie die Auswirkungen europa- bzw. reichsweiter Entwicklungen auf die Geschichte der Region nachzeichnet. Dabei stehen insbesondere Württemberg, die sog. habsburgischen Vorlande und die schwäbischen Reichsstädte im Fokus. |
Vorlesung Das Reich und der deutschsprachige Südwesten im 15. Jahrhundert, 11. und 12. Stunde


Title: | Vorlesung Das Reich und der deutschsprachige Südwesten im 15. Jahrhundert, 11. und 12. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2020; Mittwoch, 27. Mai 2020 |
Creator: | Sigrid Hirbodian (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2020-05-27 |
Subjects: | Geschichtswissenschaft, mittelalterliche Geschichte, Reich, deutschsprachiger Südwesten, 15. Jahrhundert, |
Identifier: | UT_20200527_001_mittelgesch_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das 15. Jahrhundert, früher als "Herbst des Mittelalters" (Huizinga) oder als Jahrhundert der "Krise des Spätmittelalters", also ganz allgemein als Zeit des Niedergangs betrachtet, hat schon längst sein Negativimage abgelegt. So spricht man oft vom "langen 15. Jahrhundert", wenn man den Übergang zur um 1500 beginnenden Frühen Neuzeit betonen und die Epochengrenze zwischen Mittelalter und Neuzeit relativieren will. Als Zeitalter der Renaissance oder des Humanismus, oder auch als Jahrhundert der Reformkonzilien und der Reichsreform gewinnt es eine erheblich positivere Konnotation. Die Vorlesung möchte eine Einführung in die Geschichte des 15. Jahrhunderts geben, indem sie die Auswirkungen europa- bzw. reichsweiter Entwicklungen auf die Geschichte der Region nachzeichnet. Dabei stehen insbesondere Württemberg, die sog. habsburgischen Vorlande und die schwäbischen Reichsstädte im Fokus. |
Vorlesung Das Reich und der deutschsprachige Südwesten im 15. Jahrhundert, 13. und 14. Stunde


Title: | Vorlesung Das Reich und der deutschsprachige Südwesten im 15. Jahrhundert, 13. und 14. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2020; Mittwoch, 10. Juni 2020 |
Creator: | Sigrid Hirbodian (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2020-06-10 |
Subjects: | Geschichtswissenschaft, mittelalterliche Geschichte, Reich, deutschsprachiger Südwesten, 15. Jahrhundert, |
Identifier: | UT_20200610_001_mittelgesch_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das 15. Jahrhundert, früher als "Herbst des Mittelalters" (Huizinga) oder als Jahrhundert der "Krise des Spätmittelalters", also ganz allgemein als Zeit des Niedergangs betrachtet, hat schon längst sein Negativimage abgelegt. So spricht man oft vom "langen 15. Jahrhundert", wenn man den Übergang zur um 1500 beginnenden Frühen Neuzeit betonen und die Epochengrenze zwischen Mittelalter und Neuzeit relativieren will. Als Zeitalter der Renaissance oder des Humanismus, oder auch als Jahrhundert der Reformkonzilien und der Reichsreform gewinnt es eine erheblich positivere Konnotation. Die Vorlesung möchte eine Einführung in die Geschichte des 15. Jahrhunderts geben, indem sie die Auswirkungen europa- bzw. reichsweiter Entwicklungen auf die Geschichte der Region nachzeichnet. Dabei stehen insbesondere Württemberg, die sog. habsburgischen Vorlande und die schwäbischen Reichsstädte im Fokus. |
Vorlesung Das Reich und der deutschsprachige Südwesten im 15. Jahrhundert, 15. und 16. Stunde


Title: | Vorlesung Das Reich und der deutschsprachige Südwesten im 15. Jahrhundert, 15. und 16. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2020; Mittwoch, 17. Juni 2020 |
Creator: | Sigrid Hirbodian (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2020-06-17 |
Subjects: | Geschichtswissenschaft, mittelalterliche Geschichte, Reich, deutschsprachiger Südwesten, 15. Jahrhundert, |
Identifier: | UT_20200617_001_mittelgesch_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das 15. Jahrhundert, früher als "Herbst des Mittelalters" (Huizinga) oder als Jahrhundert der "Krise des Spätmittelalters", also ganz allgemein als Zeit des Niedergangs betrachtet, hat schon längst sein Negativimage abgelegt. So spricht man oft vom "langen 15. Jahrhundert", wenn man den Übergang zur um 1500 beginnenden Frühen Neuzeit betonen und die Epochengrenze zwischen Mittelalter und Neuzeit relativieren will. Als Zeitalter der Renaissance oder des Humanismus, oder auch als Jahrhundert der Reformkonzilien und der Reichsreform gewinnt es eine erheblich positivere Konnotation. Die Vorlesung möchte eine Einführung in die Geschichte des 15. Jahrhunderts geben, indem sie die Auswirkungen europa- bzw. reichsweiter Entwicklungen auf die Geschichte der Region nachzeichnet. Dabei stehen insbesondere Württemberg, die sog. habsburgischen Vorlande und die schwäbischen Reichsstädte im Fokus. |
Vorlesung Das Reich und der deutschsprachige Südwesten im 15. Jahrhundert, 17. und 18. Stunde


Title: | Vorlesung Das Reich und der deutschsprachige Südwesten im 15. Jahrhundert, 17. und 18. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2020; Mittwoch, 24. Juni 2020 |
Creator: | Sigrid Hirbodian (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2020-06-24 |
Subjects: | Geschichtswissenschaft, mittelalterliche Geschichte, Reich, deutschsprachiger Südwesten, 15. Jahrhundert, |
Identifier: | UT_20200624_001_mittelgesch_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das 15. Jahrhundert, früher als "Herbst des Mittelalters" (Huizinga) oder als Jahrhundert der "Krise des Spätmittelalters", also ganz allgemein als Zeit des Niedergangs betrachtet, hat schon längst sein Negativimage abgelegt. So spricht man oft vom "langen 15. Jahrhundert", wenn man den Übergang zur um 1500 beginnenden Frühen Neuzeit betonen und die Epochengrenze zwischen Mittelalter und Neuzeit relativieren will. Als Zeitalter der Renaissance oder des Humanismus, oder auch als Jahrhundert der Reformkonzilien und der Reichsreform gewinnt es eine erheblich positivere Konnotation. Die Vorlesung möchte eine Einführung in die Geschichte des 15. Jahrhunderts geben, indem sie die Auswirkungen europa- bzw. reichsweiter Entwicklungen auf die Geschichte der Region nachzeichnet. Dabei stehen insbesondere Württemberg, die sog. habsburgischen Vorlande und die schwäbischen Reichsstädte im Fokus. |
Vorlesung Das Reich und der deutschsprachige Südwesten im 15. Jahrhundert, 19. und 20. Stunde


Title: | Vorlesung Das Reich und der deutschsprachige Südwesten im 15. Jahrhundert, 19. und 20. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2020; Mittwoch, 01. Juli 2020 |
Creator: | Sigrid Hirbodian (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2020-07-01 |
Subjects: | Geschichtswissenschaft, mittelalterliche Geschichte, Reich, deutschsprachiger Südwesten, 15. Jahrhundert, |
Identifier: | UT_20200701_001_mittelgesch_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das 15. Jahrhundert, früher als "Herbst des Mittelalters" (Huizinga) oder als Jahrhundert der "Krise des Spätmittelalters", also ganz allgemein als Zeit des Niedergangs betrachtet, hat schon längst sein Negativimage abgelegt. So spricht man oft vom "langen 15. Jahrhundert", wenn man den Übergang zur um 1500 beginnenden Frühen Neuzeit betonen und die Epochengrenze zwischen Mittelalter und Neuzeit relativieren will. Als Zeitalter der Renaissance oder des Humanismus, oder auch als Jahrhundert der Reformkonzilien und der Reichsreform gewinnt es eine erheblich positivere Konnotation. Die Vorlesung möchte eine Einführung in die Geschichte des 15. Jahrhunderts geben, indem sie die Auswirkungen europa- bzw. reichsweiter Entwicklungen auf die Geschichte der Region nachzeichnet. Dabei stehen insbesondere Württemberg, die sog. habsburgischen Vorlande und die schwäbischen Reichsstädte im Fokus. |
Vorlesung Das Reich und der deutschsprachige Südwesten im 15. Jahrhundert, 21. und 22. Stunde


Title: | Vorlesung Das Reich und der deutschsprachige Südwesten im 15. Jahrhundert, 21. und 22. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2020; Mittwoch, 08. Juli 2020 |
Creator: | Sigrid Hirbodian (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2020-07-08 |
Subjects: | Geschichtswissenschaft, mittelalterliche Geschichte, Reich, deutschsprachiger Südwesten, 15. Jahrhundert, |
Identifier: | UT_20200708_001_mittelgesch_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das 15. Jahrhundert, früher als "Herbst des Mittelalters" (Huizinga) oder als Jahrhundert der "Krise des Spätmittelalters", also ganz allgemein als Zeit des Niedergangs betrachtet, hat schon längst sein Negativimage abgelegt. So spricht man oft vom "langen 15. Jahrhundert", wenn man den Übergang zur um 1500 beginnenden Frühen Neuzeit betonen und die Epochengrenze zwischen Mittelalter und Neuzeit relativieren will. Als Zeitalter der Renaissance oder des Humanismus, oder auch als Jahrhundert der Reformkonzilien und der Reichsreform gewinnt es eine erheblich positivere Konnotation. Die Vorlesung möchte eine Einführung in die Geschichte des 15. Jahrhunderts geben, indem sie die Auswirkungen europa- bzw. reichsweiter Entwicklungen auf die Geschichte der Region nachzeichnet. Dabei stehen insbesondere Württemberg, die sog. habsburgischen Vorlande und die schwäbischen Reichsstädte im Fokus. |
Vorlesung Das Reich und der deutschsprachige Südwesten im 15. Jahrhundert, 23. und 24. Stunde


Title: | Vorlesung Das Reich und der deutschsprachige Südwesten im 15. Jahrhundert, 23. und 24. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2020; Mittwoch, 15. Juli 2020 |
Creator: | Sigrid Hirbodian (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2020-07-15 |
Subjects: | Geschichtswissenschaft, mittelalterliche Geschichte, Reich, deutschsprachiger Südwesten, 15. Jahrhundert, |
Identifier: | UT_20200715_001_mittelgesch_0001 |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das 15. Jahrhundert, früher als "Herbst des Mittelalters" (Huizinga) oder als Jahrhundert der "Krise des Spätmittelalters", also ganz allgemein als Zeit des Niedergangs betrachtet, hat schon längst sein Negativimage abgelegt. So spricht man oft vom "langen 15. Jahrhundert", wenn man den Übergang zur um 1500 beginnenden Frühen Neuzeit betonen und die Epochengrenze zwischen Mittelalter und Neuzeit relativieren will. Als Zeitalter der Renaissance oder des Humanismus, oder auch als Jahrhundert der Reformkonzilien und der Reichsreform gewinnt es eine erheblich positivere Konnotation. Die Vorlesung möchte eine Einführung in die Geschichte des 15. Jahrhunderts geben, indem sie die Auswirkungen europa- bzw. reichsweiter Entwicklungen auf die Geschichte der Region nachzeichnet. Dabei stehen insbesondere Württemberg, die sog. habsburgischen Vorlande und die schwäbischen Reichsstädte im Fokus. |