Europa/Afrika 1000-1500
(10 Einträge)
Vorlesung Verflechtungsgeschichte Europa - Afrika, 1. und 2. Stunde


Title: | Vorlesung Verflechtungsgeschichte Europa - Afrika, 1. und 2. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Donnerstag, 29. April 2021 |
Creator: | Ellen Widder (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-04-29 |
Subjects: | Geschichtswissenschaften, Verflechtungsgeschichte, Europa, Afrika, |
Identifier: | UT_20210429_001_sose21eurafri... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Afrika gilt bis heute als ein "Kontinent ohne Geschichte" und damit in jeder Beziehung als "entwicklungsbedürftig". Diese Perspektive ist geprägt von Vorurteilen, die eine lange Tradition haben und einer genaueren Überprüfung bedürfen. Dies kann eine Vorlesung zur mittelalterlichen Geschichte sicher nicht umfassend leisten. Sie kann aber sehr wohl auf der Basis von zeitgenössischen Quellen und dem aktuellen Forschungsstand einen vertieften Blick auf die vielfältigen Kulturen und Verflechtungen Afrikas mit der übrigen damaligen Welt werfen, wozu seit dem 15. Jahrhundert auch der Atlantik, seine Inseln und die sogenannte Neue Welt gehörten. In dieser Vorlesung sollen die Verbindungen und Verflechtungen zwischen Europa und Afrika im Mittelpunkt stehen und in der langen Perspektive eines halben Jahrtausends exemplarisch behandelt werden. |
Vorlesung Verflechtungsgeschichte Europa - Afrika, 3. und 4. Stunde


Title: | Vorlesung Verflechtungsgeschichte Europa - Afrika, 3. und 4. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Donnerstag, 06. Mai 2021 |
Creator: | Ellen Widder (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-05-06 |
Subjects: | Geschichtswissenschaften, Verflechtungsgeschichte, Europa, Afrika, |
Identifier: | UT_20210506_001_sose21eurafri... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Afrika gilt bis heute als ein "Kontinent ohne Geschichte" und damit in jeder Beziehung als "entwicklungsbedürftig". Diese Perspektive ist geprägt von Vorurteilen, die eine lange Tradition haben und einer genaueren Überprüfung bedürfen. Dies kann eine Vorlesung zur mittelalterlichen Geschichte sicher nicht umfassend leisten. Sie kann aber sehr wohl auf der Basis von zeitgenössischen Quellen und dem aktuellen Forschungsstand einen vertieften Blick auf die vielfältigen Kulturen und Verflechtungen Afrikas mit der übrigen damaligen Welt werfen, wozu seit dem 15. Jahrhundert auch der Atlantik, seine Inseln und die sogenannte Neue Welt gehörten. In dieser Vorlesung sollen die Verbindungen und Verflechtungen zwischen Europa und Afrika im Mittelpunkt stehen und in der langen Perspektive eines halben Jahrtausends exemplarisch behandelt werden. |
Vorlesung Verflechtungsgeschichte Europa - Afrika, 5. und 6. Stunde


Title: | Vorlesung Verflechtungsgeschichte Europa - Afrika, 5. und 6. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Donnerstag, 20. Mai 2021 |
Creator: | Ellen Widder (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-05-20 |
Subjects: | Geschichtswissenschaften, Verflechtungsgeschichte, Europa, Afrika, |
Identifier: | UT_20210520_001_sose21eurafri... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Afrika gilt bis heute als ein "Kontinent ohne Geschichte" und damit in jeder Beziehung als "entwicklungsbedürftig". Diese Perspektive ist geprägt von Vorurteilen, die eine lange Tradition haben und einer genaueren Überprüfung bedürfen. Dies kann eine Vorlesung zur mittelalterlichen Geschichte sicher nicht umfassend leisten. Sie kann aber sehr wohl auf der Basis von zeitgenössischen Quellen und dem aktuellen Forschungsstand einen vertieften Blick auf die vielfältigen Kulturen und Verflechtungen Afrikas mit der übrigen damaligen Welt werfen, wozu seit dem 15. Jahrhundert auch der Atlantik, seine Inseln und die sogenannte Neue Welt gehörten. In dieser Vorlesung sollen die Verbindungen und Verflechtungen zwischen Europa und Afrika im Mittelpunkt stehen und in der langen Perspektive eines halben Jahrtausends exemplarisch behandelt werden. |
Vorlesung Verflechtungsgeschichte Europa - Afrika, 7. und 8. Stunde


Title: | Vorlesung Verflechtungsgeschichte Europa - Afrika, 7. und 8. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Donnerstag, 10. Juni 2021 |
Creator: | Ellen Widder (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-06-10 |
Subjects: | Geschichtswissenschaften, Verflechtungsgeschichte, Europa, Afrika, |
Identifier: | UT_20210610_001_sose21eurafri... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Afrika gilt bis heute als ein "Kontinent ohne Geschichte" und damit in jeder Beziehung als "entwicklungsbedürftig". Diese Perspektive ist geprägt von Vorurteilen, die eine lange Tradition haben und einer genaueren Überprüfung bedürfen. Dies kann eine Vorlesung zur mittelalterlichen Geschichte sicher nicht umfassend leisten. Sie kann aber sehr wohl auf der Basis von zeitgenössischen Quellen und dem aktuellen Forschungsstand einen vertieften Blick auf die vielfältigen Kulturen und Verflechtungen Afrikas mit der übrigen damaligen Welt werfen, wozu seit dem 15. Jahrhundert auch der Atlantik, seine Inseln und die sogenannte Neue Welt gehörten. In dieser Vorlesung sollen die Verbindungen und Verflechtungen zwischen Europa und Afrika im Mittelpunkt stehen und in der langen Perspektive eines halben Jahrtausends exemplarisch behandelt werden. |
Vorlesung Verflechtungsgeschichte Europa - Afrika, 9. und 10. Stunde


Title: | Vorlesung Verflechtungsgeschichte Europa - Afrika, 9. und 10. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Donnerstag, 17. Juni 2021 |
Creator: | Ellen Widder (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-06-17 |
Subjects: | Geschichtswissenschaften, Verflechtungsgeschichte, Europa, Afrika, |
Identifier: | UT_20210617_001_sose21eurafri... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Afrika gilt bis heute als ein "Kontinent ohne Geschichte" und damit in jeder Beziehung als "entwicklungsbedürftig". Diese Perspektive ist geprägt von Vorurteilen, die eine lange Tradition haben und einer genaueren Überprüfung bedürfen. Dies kann eine Vorlesung zur mittelalterlichen Geschichte sicher nicht umfassend leisten. Sie kann aber sehr wohl auf der Basis von zeitgenössischen Quellen und dem aktuellen Forschungsstand einen vertieften Blick auf die vielfältigen Kulturen und Verflechtungen Afrikas mit der übrigen damaligen Welt werfen, wozu seit dem 15. Jahrhundert auch der Atlantik, seine Inseln und die sogenannte Neue Welt gehörten. In dieser Vorlesung sollen die Verbindungen und Verflechtungen zwischen Europa und Afrika im Mittelpunkt stehen und in der langen Perspektive eines halben Jahrtausends exemplarisch behandelt werden. |
Vorlesung Verflechtungsgeschichte Europa - Afrika, 11. und 12. Stunde


Title: | Vorlesung Verflechtungsgeschichte Europa - Afrika, 11. und 12. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Donnerstag, 24. Juni 2021 |
Creator: | Ellen Widder (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-06-24 |
Subjects: | Geschichtswissenschaften, Verflechtungsgeschichte, Europa, Afrika, |
Identifier: | UT_20210624_001_sose21eurafri... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Afrika gilt bis heute als ein "Kontinent ohne Geschichte" und damit in jeder Beziehung als "entwicklungsbedürftig". Diese Perspektive ist geprägt von Vorurteilen, die eine lange Tradition haben und einer genaueren Überprüfung bedürfen. Dies kann eine Vorlesung zur mittelalterlichen Geschichte sicher nicht umfassend leisten. Sie kann aber sehr wohl auf der Basis von zeitgenössischen Quellen und dem aktuellen Forschungsstand einen vertieften Blick auf die vielfältigen Kulturen und Verflechtungen Afrikas mit der übrigen damaligen Welt werfen, wozu seit dem 15. Jahrhundert auch der Atlantik, seine Inseln und die sogenannte Neue Welt gehörten. In dieser Vorlesung sollen die Verbindungen und Verflechtungen zwischen Europa und Afrika im Mittelpunkt stehen und in der langen Perspektive eines halben Jahrtausends exemplarisch behandelt werden. |
Vorlesung Verflechtungsgeschichte Europa - Afrika, 13. und 14. Stunde


Title: | Vorlesung Verflechtungsgeschichte Europa - Afrika, 13. und 14. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Donnerstag, 01. Juli 2021 |
Creator: | Ellen Widder (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-07-01 |
Subjects: | Geschichtswissenschaften, Verflechtungsgeschichte, Europa, Afrika, |
Identifier: | UT_20210701_001_sose21eurafri... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Afrika gilt bis heute als ein "Kontinent ohne Geschichte" und damit in jeder Beziehung als "entwicklungsbedürftig". Diese Perspektive ist geprägt von Vorurteilen, die eine lange Tradition haben und einer genaueren Überprüfung bedürfen. Dies kann eine Vorlesung zur mittelalterlichen Geschichte sicher nicht umfassend leisten. Sie kann aber sehr wohl auf der Basis von zeitgenössischen Quellen und dem aktuellen Forschungsstand einen vertieften Blick auf die vielfältigen Kulturen und Verflechtungen Afrikas mit der übrigen damaligen Welt werfen, wozu seit dem 15. Jahrhundert auch der Atlantik, seine Inseln und die sogenannte Neue Welt gehörten. In dieser Vorlesung sollen die Verbindungen und Verflechtungen zwischen Europa und Afrika im Mittelpunkt stehen und in der langen Perspektive eines halben Jahrtausends exemplarisch behandelt werden. |
Vorlesung Verflechtungsgeschichte Europa - Afrika, 15. und 16. Stunde


Title: | Vorlesung Verflechtungsgeschichte Europa - Afrika, 15. und 16. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Donnerstag, 08. Juli 2021 |
Creator: | Ellen Widder (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-07-08 |
Subjects: | Geschichtswissenschaften, Verflechtungsgeschichte, Europa, Afrika, |
Identifier: | UT_20210708_001_sose21eurafri... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Afrika gilt bis heute als ein "Kontinent ohne Geschichte" und damit in jeder Beziehung als "entwicklungsbedürftig". Diese Perspektive ist geprägt von Vorurteilen, die eine lange Tradition haben und einer genaueren Überprüfung bedürfen. Dies kann eine Vorlesung zur mittelalterlichen Geschichte sicher nicht umfassend leisten. Sie kann aber sehr wohl auf der Basis von zeitgenössischen Quellen und dem aktuellen Forschungsstand einen vertieften Blick auf die vielfältigen Kulturen und Verflechtungen Afrikas mit der übrigen damaligen Welt werfen, wozu seit dem 15. Jahrhundert auch der Atlantik, seine Inseln und die sogenannte Neue Welt gehörten. In dieser Vorlesung sollen die Verbindungen und Verflechtungen zwischen Europa und Afrika im Mittelpunkt stehen und in der langen Perspektive eines halben Jahrtausends exemplarisch behandelt werden. |
Vorlesung Verflechtungsgeschichte Europa - Afrika, 17. und 18. Stunde


Title: | Vorlesung Verflechtungsgeschichte Europa - Afrika, 17. und 18. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Donnerstag, 15. Juli 2021 |
Creator: | Ellen Widder (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-07-15 |
Subjects: | Geschichtswissenschaften, Verflechtungsgeschichte, Europa, Afrika, |
Identifier: | UT_20210715_001_sose21eurafri... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Afrika gilt bis heute als ein "Kontinent ohne Geschichte" und damit in jeder Beziehung als "entwicklungsbedürftig". Diese Perspektive ist geprägt von Vorurteilen, die eine lange Tradition haben und einer genaueren Überprüfung bedürfen. Dies kann eine Vorlesung zur mittelalterlichen Geschichte sicher nicht umfassend leisten. Sie kann aber sehr wohl auf der Basis von zeitgenössischen Quellen und dem aktuellen Forschungsstand einen vertieften Blick auf die vielfältigen Kulturen und Verflechtungen Afrikas mit der übrigen damaligen Welt werfen, wozu seit dem 15. Jahrhundert auch der Atlantik, seine Inseln und die sogenannte Neue Welt gehörten. In dieser Vorlesung sollen die Verbindungen und Verflechtungen zwischen Europa und Afrika im Mittelpunkt stehen und in der langen Perspektive eines halben Jahrtausends exemplarisch behandelt werden. |
Vorlesung Verflechtungsgeschichte Europa - Afrika, 19. und 20. Stunde


Title: | Vorlesung Verflechtungsgeschichte Europa - Afrika, 19. und 20. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Donnerstag, 22. Juli 2021 |
Creator: | Ellen Widder (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-07-22 |
Subjects: | Geschichtswissenschaften, Verflechtungsgeschichte, Europa, Afrika, |
Identifier: | UT_20210722_001_sose21eurafri... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Afrika gilt bis heute als ein "Kontinent ohne Geschichte" und damit in jeder Beziehung als "entwicklungsbedürftig". Diese Perspektive ist geprägt von Vorurteilen, die eine lange Tradition haben und einer genaueren Überprüfung bedürfen. Dies kann eine Vorlesung zur mittelalterlichen Geschichte sicher nicht umfassend leisten. Sie kann aber sehr wohl auf der Basis von zeitgenössischen Quellen und dem aktuellen Forschungsstand einen vertieften Blick auf die vielfältigen Kulturen und Verflechtungen Afrikas mit der übrigen damaligen Welt werfen, wozu seit dem 15. Jahrhundert auch der Atlantik, seine Inseln und die sogenannte Neue Welt gehörten. In dieser Vorlesung sollen die Verbindungen und Verflechtungen zwischen Europa und Afrika im Mittelpunkt stehen und in der langen Perspektive eines halben Jahrtausends exemplarisch behandelt werden. |