Griechisch
(11 Einträge)
Vorlesung Griechisch, 1. und 2. Stunde


Title: | Vorlesung Griechisch, 1. und 2. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Dienstag, 27. April 2021 |
Creator: | Karl-Heinz Stanzel (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-04-27 |
Subjects: | Altertums- und Kunstwissenschaften, Philologie, Griechisch, Herodot, |
Identifier: | UT_20210427_001_sose21griechi... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Herodots Werk, in dessen Mittelpunkt die Darstellung der Auseinandersetzung der Griechen mit den Persern steht, das heute unter dem Titel 'Historien geführt wird, das der Autor selbst in seinem Proöm als eine 'histories apodexis vorstellt, ist das erste (offenbar) vollständig erhaltene Prosabuch der griechischen Literatur. Es steht für den Versuch der Erschließung der den Griechen zugänglichen Welt nicht nur in räumlicher, sondern auch in zeitlicher Perspektive. Cicero nannte denn auch viel später Herodot den pater historiae, was man gerne mit 'Vater der Geschichtsschreibung wiedergibt. Andererseits stand unser Autor in der Antike nicht bei allen in einem guten Ruf, manche suchten ihn gar als Lügner zu diskreditieren. In der Vorlesung soll einerseits das faszinierende Werk dieses Mannes näher vorgestellt (etwa auch seine Auffassung von Geschichte herausgearbeitet), andererseits aber auch versucht werden, dieses Opus in die Entwicklung der in dieser Zeit aufkommenden Historiographie einzuordnen, um schließlich seinen 'historischen Ansatz wie auch seinen literarischen Entwurf mit dem seines gewichtigen Nachfolgers in der Geschichtsschreibung, Thukydides, der sich dann der Darstellung des Peloponnesischen Krieges verschrieben hat, zu vergleichen und vielleicht auch zu konfrontieren. |
Vorlesung Griechisch, 3. und 4. Stunde


Title: | Vorlesung Griechisch, 3. und 4. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Dienstag, 04. Mai 2021 |
Creator: | Karl-Heinz Stanzel (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-05-04 |
Subjects: | Altertums- und Kunstwissenschaften, Philologie, Griechisch, Herodot, |
Identifier: | UT_20210504_001_sose21griechi... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Herodots Werk, in dessen Mittelpunkt die Darstellung der Auseinandersetzung der Griechen mit den Persern steht, das heute unter dem Titel 'Historien geführt wird, das der Autor selbst in seinem Proöm als eine 'histories apodexis vorstellt, ist das erste (offenbar) vollständig erhaltene Prosabuch der griechischen Literatur. Es steht für den Versuch der Erschließung der den Griechen zugänglichen Welt nicht nur in räumlicher, sondern auch in zeitlicher Perspektive. Cicero nannte denn auch viel später Herodot den pater historiae, was man gerne mit 'Vater der Geschichtsschreibung wiedergibt. Andererseits stand unser Autor in der Antike nicht bei allen in einem guten Ruf, manche suchten ihn gar als Lügner zu diskreditieren. In der Vorlesung soll einerseits das faszinierende Werk dieses Mannes näher vorgestellt (etwa auch seine Auffassung von Geschichte herausgearbeitet), andererseits aber auch versucht werden, dieses Opus in die Entwicklung der in dieser Zeit aufkommenden Historiographie einzuordnen, um schließlich seinen 'historischen Ansatz wie auch seinen literarischen Entwurf mit dem seines gewichtigen Nachfolgers in der Geschichtsschreibung, Thukydides, der sich dann der Darstellung des Peloponnesischen Krieges verschrieben hat, zu vergleichen und vielleicht auch zu konfrontieren. |
Vorlesung Griechisch, 5. und 6. Stunde


Title: | Vorlesung Griechisch, 5. und 6. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Dienstag, 11. Mai 2021 |
Creator: | Karl-Heinz Stanzel (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-05-11 |
Subjects: | Altertums- und Kunstwissenschaften, Philologie, Griechisch, Herodot, |
Identifier: | UT_20210511_001_sose21griechi... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Herodots Werk, in dessen Mittelpunkt die Darstellung der Auseinandersetzung der Griechen mit den Persern steht, das heute unter dem Titel 'Historien geführt wird, das der Autor selbst in seinem Proöm als eine 'histories apodexis vorstellt, ist das erste (offenbar) vollständig erhaltene Prosabuch der griechischen Literatur. Es steht für den Versuch der Erschließung der den Griechen zugänglichen Welt nicht nur in räumlicher, sondern auch in zeitlicher Perspektive. Cicero nannte denn auch viel später Herodot den pater historiae, was man gerne mit 'Vater der Geschichtsschreibung wiedergibt. Andererseits stand unser Autor in der Antike nicht bei allen in einem guten Ruf, manche suchten ihn gar als Lügner zu diskreditieren. In der Vorlesung soll einerseits das faszinierende Werk dieses Mannes näher vorgestellt (etwa auch seine Auffassung von Geschichte herausgearbeitet), andererseits aber auch versucht werden, dieses Opus in die Entwicklung der in dieser Zeit aufkommenden Historiographie einzuordnen, um schließlich seinen 'historischen Ansatz wie auch seinen literarischen Entwurf mit dem seines gewichtigen Nachfolgers in der Geschichtsschreibung, Thukydides, der sich dann der Darstellung des Peloponnesischen Krieges verschrieben hat, zu vergleichen und vielleicht auch zu konfrontieren. |
Vorlesung Griechisch, 7. und 8. Stunde


Title: | Vorlesung Griechisch, 7. und 8. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Dienstag, 18. Mai 2021 |
Creator: | Karl-Heinz Stanzel (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-05-18 |
Subjects: | Altertums- und Kunstwissenschaften, Philologie, Griechisch, Herodot, |
Identifier: | UT_20210518_001_sose21griechi... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Herodots Werk, in dessen Mittelpunkt die Darstellung der Auseinandersetzung der Griechen mit den Persern steht, das heute unter dem Titel 'Historien geführt wird, das der Autor selbst in seinem Proöm als eine 'histories apodexis vorstellt, ist das erste (offenbar) vollständig erhaltene Prosabuch der griechischen Literatur. Es steht für den Versuch der Erschließung der den Griechen zugänglichen Welt nicht nur in räumlicher, sondern auch in zeitlicher Perspektive. Cicero nannte denn auch viel später Herodot den pater historiae, was man gerne mit 'Vater der Geschichtsschreibung wiedergibt. Andererseits stand unser Autor in der Antike nicht bei allen in einem guten Ruf, manche suchten ihn gar als Lügner zu diskreditieren. In der Vorlesung soll einerseits das faszinierende Werk dieses Mannes näher vorgestellt (etwa auch seine Auffassung von Geschichte herausgearbeitet), andererseits aber auch versucht werden, dieses Opus in die Entwicklung der in dieser Zeit aufkommenden Historiographie einzuordnen, um schließlich seinen 'historischen Ansatz wie auch seinen literarischen Entwurf mit dem seines gewichtigen Nachfolgers in der Geschichtsschreibung, Thukydides, der sich dann der Darstellung des Peloponnesischen Krieges verschrieben hat, zu vergleichen und vielleicht auch zu konfrontieren. |
Vorlesung Griechisch, 9. und 10. Stunde


Title: | Vorlesung Griechisch, 9. und 10. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Dienstag, 08. Juni 2021 |
Creator: | Karl-Heinz Stanzel (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-06-08 |
Subjects: | Altertums- und Kunstwissenschaften, Philologie, Griechisch, Herodot, |
Identifier: | UT_20210608_001_sose21griechi... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Herodots Werk, in dessen Mittelpunkt die Darstellung der Auseinandersetzung der Griechen mit den Persern steht, das heute unter dem Titel 'Historien geführt wird, das der Autor selbst in seinem Proöm als eine 'histories apodexis vorstellt, ist das erste (offenbar) vollständig erhaltene Prosabuch der griechischen Literatur. Es steht für den Versuch der Erschließung der den Griechen zugänglichen Welt nicht nur in räumlicher, sondern auch in zeitlicher Perspektive. Cicero nannte denn auch viel später Herodot den pater historiae, was man gerne mit 'Vater der Geschichtsschreibung wiedergibt. Andererseits stand unser Autor in der Antike nicht bei allen in einem guten Ruf, manche suchten ihn gar als Lügner zu diskreditieren. In der Vorlesung soll einerseits das faszinierende Werk dieses Mannes näher vorgestellt (etwa auch seine Auffassung von Geschichte herausgearbeitet), andererseits aber auch versucht werden, dieses Opus in die Entwicklung der in dieser Zeit aufkommenden Historiographie einzuordnen, um schließlich seinen 'historischen Ansatz wie auch seinen literarischen Entwurf mit dem seines gewichtigen Nachfolgers in der Geschichtsschreibung, Thukydides, der sich dann der Darstellung des Peloponnesischen Krieges verschrieben hat, zu vergleichen und vielleicht auch zu konfrontieren. |
Vorlesung Griechisch, 11. und 12. Stunde


Title: | Vorlesung Griechisch, 11. und 12. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Dienstag, 15. Juni 2021 |
Creator: | Karl-Heinz Stanzel (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-06-15 |
Subjects: | Altertums- und Kunstwissenschaften, Philologie, Griechisch, Herodot, |
Identifier: | UT_20210615_001_sose21griechi... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Herodots Werk, in dessen Mittelpunkt die Darstellung der Auseinandersetzung der Griechen mit den Persern steht, das heute unter dem Titel 'Historien geführt wird, das der Autor selbst in seinem Proöm als eine 'histories apodexis vorstellt, ist das erste (offenbar) vollständig erhaltene Prosabuch der griechischen Literatur. Es steht für den Versuch der Erschließung der den Griechen zugänglichen Welt nicht nur in räumlicher, sondern auch in zeitlicher Perspektive. Cicero nannte denn auch viel später Herodot den pater historiae, was man gerne mit 'Vater der Geschichtsschreibung wiedergibt. Andererseits stand unser Autor in der Antike nicht bei allen in einem guten Ruf, manche suchten ihn gar als Lügner zu diskreditieren. In der Vorlesung soll einerseits das faszinierende Werk dieses Mannes näher vorgestellt (etwa auch seine Auffassung von Geschichte herausgearbeitet), andererseits aber auch versucht werden, dieses Opus in die Entwicklung der in dieser Zeit aufkommenden Historiographie einzuordnen, um schließlich seinen 'historischen Ansatz wie auch seinen literarischen Entwurf mit dem seines gewichtigen Nachfolgers in der Geschichtsschreibung, Thukydides, der sich dann der Darstellung des Peloponnesischen Krieges verschrieben hat, zu vergleichen und vielleicht auch zu konfrontieren. |
Vorlesung Griechisch, 13. und 14. Stunde


Title: | Vorlesung Griechisch, 13. und 14. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Dienstag, 22. Juni 2021 |
Creator: | Karl-Heinz Stanzel (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-06-22 |
Subjects: | Altertums- und Kunstwissenschaften, Philologie, Griechisch, Herodot, |
Identifier: | UT_20210622_001_sose21griechi... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Herodots Werk, in dessen Mittelpunkt die Darstellung der Auseinandersetzung der Griechen mit den Persern steht, das heute unter dem Titel 'Historien geführt wird, das der Autor selbst in seinem Proöm als eine 'histories apodexis vorstellt, ist das erste (offenbar) vollständig erhaltene Prosabuch der griechischen Literatur. Es steht für den Versuch der Erschließung der den Griechen zugänglichen Welt nicht nur in räumlicher, sondern auch in zeitlicher Perspektive. Cicero nannte denn auch viel später Herodot den pater historiae, was man gerne mit 'Vater der Geschichtsschreibung wiedergibt. Andererseits stand unser Autor in der Antike nicht bei allen in einem guten Ruf, manche suchten ihn gar als Lügner zu diskreditieren. In der Vorlesung soll einerseits das faszinierende Werk dieses Mannes näher vorgestellt (etwa auch seine Auffassung von Geschichte herausgearbeitet), andererseits aber auch versucht werden, dieses Opus in die Entwicklung der in dieser Zeit aufkommenden Historiographie einzuordnen, um schließlich seinen 'historischen Ansatz wie auch seinen literarischen Entwurf mit dem seines gewichtigen Nachfolgers in der Geschichtsschreibung, Thukydides, der sich dann der Darstellung des Peloponnesischen Krieges verschrieben hat, zu vergleichen und vielleicht auch zu konfrontieren. |
Vorlesung Griechisch, 15. und 16. Stunde


Title: | Vorlesung Griechisch, 15. und 16. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Dienstag, 29. Juni 2021 |
Creator: | Karl-Heinz Stanzel (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-06-29 |
Subjects: | Altertums- und Kunstwissenschaften, Philologie, Griechisch, Herodot, |
Identifier: | UT_20210629_001_sose21griechi... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Herodots Werk, in dessen Mittelpunkt die Darstellung der Auseinandersetzung der Griechen mit den Persern steht, das heute unter dem Titel 'Historien geführt wird, das der Autor selbst in seinem Proöm als eine 'histories apodexis vorstellt, ist das erste (offenbar) vollständig erhaltene Prosabuch der griechischen Literatur. Es steht für den Versuch der Erschließung der den Griechen zugänglichen Welt nicht nur in räumlicher, sondern auch in zeitlicher Perspektive. Cicero nannte denn auch viel später Herodot den pater historiae, was man gerne mit 'Vater der Geschichtsschreibung wiedergibt. Andererseits stand unser Autor in der Antike nicht bei allen in einem guten Ruf, manche suchten ihn gar als Lügner zu diskreditieren. In der Vorlesung soll einerseits das faszinierende Werk dieses Mannes näher vorgestellt (etwa auch seine Auffassung von Geschichte herausgearbeitet), andererseits aber auch versucht werden, dieses Opus in die Entwicklung der in dieser Zeit aufkommenden Historiographie einzuordnen, um schließlich seinen 'historischen Ansatz wie auch seinen literarischen Entwurf mit dem seines gewichtigen Nachfolgers in der Geschichtsschreibung, Thukydides, der sich dann der Darstellung des Peloponnesischen Krieges verschrieben hat, zu vergleichen und vielleicht auch zu konfrontieren. |
Vorlesung Griechisch, 17. und 18. Stunde


Title: | Vorlesung Griechisch, 17. und 18. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Dienstag, 06. Juli 2021 |
Creator: | Karl-Heinz Stanzel (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-07-06 |
Subjects: | Altertums- und Kunstwissenschaften, Philologie, Griechisch, Herodot, |
Identifier: | UT_20210706_001_sose21griechi... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Herodots Werk, in dessen Mittelpunkt die Darstellung der Auseinandersetzung der Griechen mit den Persern steht, das heute unter dem Titel 'Historien geführt wird, das der Autor selbst in seinem Proöm als eine 'histories apodexis vorstellt, ist das erste (offenbar) vollständig erhaltene Prosabuch der griechischen Literatur. Es steht für den Versuch der Erschließung der den Griechen zugänglichen Welt nicht nur in räumlicher, sondern auch in zeitlicher Perspektive. Cicero nannte denn auch viel später Herodot den pater historiae, was man gerne mit 'Vater der Geschichtsschreibung wiedergibt. Andererseits stand unser Autor in der Antike nicht bei allen in einem guten Ruf, manche suchten ihn gar als Lügner zu diskreditieren. In der Vorlesung soll einerseits das faszinierende Werk dieses Mannes näher vorgestellt (etwa auch seine Auffassung von Geschichte herausgearbeitet), andererseits aber auch versucht werden, dieses Opus in die Entwicklung der in dieser Zeit aufkommenden Historiographie einzuordnen, um schließlich seinen 'historischen Ansatz wie auch seinen literarischen Entwurf mit dem seines gewichtigen Nachfolgers in der Geschichtsschreibung, Thukydides, der sich dann der Darstellung des Peloponnesischen Krieges verschrieben hat, zu vergleichen und vielleicht auch zu konfrontieren. |
Vorlesung Griechisch, 19. und 20. Stunde


Title: | Vorlesung Griechisch, 19. und 20. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Dienstag, 20. Juli 2021 |
Creator: | Karl-Heinz Stanzel (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-07-20 |
Subjects: | Altertums- und Kunstwissenschaften, Philologie, Griechisch, Herodot, |
Identifier: | UT_20210720_001_sose21griechi... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Herodots Werk, in dessen Mittelpunkt die Darstellung der Auseinandersetzung der Griechen mit den Persern steht, das heute unter dem Titel 'Historien geführt wird, das der Autor selbst in seinem Proöm als eine 'histories apodexis vorstellt, ist das erste (offenbar) vollständig erhaltene Prosabuch der griechischen Literatur. Es steht für den Versuch der Erschließung der den Griechen zugänglichen Welt nicht nur in räumlicher, sondern auch in zeitlicher Perspektive. Cicero nannte denn auch viel später Herodot den pater historiae, was man gerne mit 'Vater der Geschichtsschreibung wiedergibt. Andererseits stand unser Autor in der Antike nicht bei allen in einem guten Ruf, manche suchten ihn gar als Lügner zu diskreditieren. In der Vorlesung soll einerseits das faszinierende Werk dieses Mannes näher vorgestellt (etwa auch seine Auffassung von Geschichte herausgearbeitet), andererseits aber auch versucht werden, dieses Opus in die Entwicklung der in dieser Zeit aufkommenden Historiographie einzuordnen, um schließlich seinen 'historischen Ansatz wie auch seinen literarischen Entwurf mit dem seines gewichtigen Nachfolgers in der Geschichtsschreibung, Thukydides, der sich dann der Darstellung des Peloponnesischen Krieges verschrieben hat, zu vergleichen und vielleicht auch zu konfrontieren. |
Vorlesung Griechisch, 21. und 22. Stunde


Title: | Vorlesung Griechisch, 21. und 22. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Dienstag, 27. Juli 2021 |
Creator: | Karl-Heinz Stanzel (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-07-27 |
Subjects: | Altertums- und Kunstwissenschaften, Philologie, Griechisch, Herodot, |
Identifier: | UT_20210727_001_sose21griechi... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Herodots Werk, in dessen Mittelpunkt die Darstellung der Auseinandersetzung der Griechen mit den Persern steht, das heute unter dem Titel 'Historien geführt wird, das der Autor selbst in seinem Proöm als eine 'histories apodexis vorstellt, ist das erste (offenbar) vollständig erhaltene Prosabuch der griechischen Literatur. Es steht für den Versuch der Erschließung der den Griechen zugänglichen Welt nicht nur in räumlicher, sondern auch in zeitlicher Perspektive. Cicero nannte denn auch viel später Herodot den pater historiae, was man gerne mit 'Vater der Geschichtsschreibung wiedergibt. Andererseits stand unser Autor in der Antike nicht bei allen in einem guten Ruf, manche suchten ihn gar als Lügner zu diskreditieren. In der Vorlesung soll einerseits das faszinierende Werk dieses Mannes näher vorgestellt (etwa auch seine Auffassung von Geschichte herausgearbeitet), andererseits aber auch versucht werden, dieses Opus in die Entwicklung der in dieser Zeit aufkommenden Historiographie einzuordnen, um schließlich seinen 'historischen Ansatz wie auch seinen literarischen Entwurf mit dem seines gewichtigen Nachfolgers in der Geschichtsschreibung, Thukydides, der sich dann der Darstellung des Peloponnesischen Krieges verschrieben hat, zu vergleichen und vielleicht auch zu konfrontieren. |