Wahrscheinlichkeit und Risiko
(29 Einträge)
Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 1. Stunde


Title: | Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 1. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Montag, 19. April 2021 |
Creator: | Joachim Grammig (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-04-19 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Wahrscheinlichkeit, Risiko, |
Identifier: | UT_20210419_001_sose21wahrris... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul umfasst die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie. Folgende Themen werden behandelt: 1. Kombinatorik 2. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie 3. Zufallsvariablen 4. Stochastische Abhängigkeit 5. Erwartungswert, Varianz, Kovarianz und höhere Momente 6. Spezielle diskrete und stetige Verteilungen 7. Zufallsvektoren und multivariate Verteilungen 8. Grenzwertsätze Die Studierenden wenden Wahrscheinlichkeitskalküle an und nutzen diese zur Risikoabschätzung. Sie verstehen Grundlagen der mathematischen Statistik, die für weiterführende Veranstaltungen, u.a. in den Bereichen Finanzierung, Bankwirtschaft, Marketing, Controlling, Mikro- und Makroökonomie, Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung wichtig sind. |
Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 2. Stunde


Title: | Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 2. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Montag, 19. April 2021 |
Creator: | Joachim Grammig (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-04-19 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Wahrscheinlichkeit, Risiko, |
Identifier: | UT_20210419_002_sose21wahrris... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul umfasst die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie. Folgende Themen werden behandelt: 1. Kombinatorik 2. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie 3. Zufallsvariablen 4. Stochastische Abhängigkeit 5. Erwartungswert, Varianz, Kovarianz und höhere Momente 6. Spezielle diskrete und stetige Verteilungen 7. Zufallsvektoren und multivariate Verteilungen 8. Grenzwertsätze Die Studierenden wenden Wahrscheinlichkeitskalküle an und nutzen diese zur Risikoabschätzung. Sie verstehen Grundlagen der mathematischen Statistik, die für weiterführende Veranstaltungen, u.a. in den Bereichen Finanzierung, Bankwirtschaft, Marketing, Controlling, Mikro- und Makroökonomie, Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung wichtig sind. |
Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 3. Stunde


Title: | Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 3. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Montag, 26. April 2021 |
Creator: | Joachim Grammig (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-04-26 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Wahrscheinlichkeit, Risiko, |
Identifier: | UT_20210426_001_sose21wahrris... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul umfasst die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie. Folgende Themen werden behandelt: 1. Kombinatorik 2. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie 3. Zufallsvariablen 4. Stochastische Abhängigkeit 5. Erwartungswert, Varianz, Kovarianz und höhere Momente 6. Spezielle diskrete und stetige Verteilungen 7. Zufallsvektoren und multivariate Verteilungen 8. Grenzwertsätze Die Studierenden wenden Wahrscheinlichkeitskalküle an und nutzen diese zur Risikoabschätzung. Sie verstehen Grundlagen der mathematischen Statistik, die für weiterführende Veranstaltungen, u.a. in den Bereichen Finanzierung, Bankwirtschaft, Marketing, Controlling, Mikro- und Makroökonomie, Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung wichtig sind. |
Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 4. Stunde


Title: | Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 4. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Montag, 26. April 2021 |
Creator: | Joachim Grammig (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-04-26 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Wahrscheinlichkeit, Risiko, |
Identifier: | UT_20210426_002_sose21wahrris... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul umfasst die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie. Folgende Themen werden behandelt: 1. Kombinatorik 2. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie 3. Zufallsvariablen 4. Stochastische Abhängigkeit 5. Erwartungswert, Varianz, Kovarianz und höhere Momente 6. Spezielle diskrete und stetige Verteilungen 7. Zufallsvektoren und multivariate Verteilungen 8. Grenzwertsätze Die Studierenden wenden Wahrscheinlichkeitskalküle an und nutzen diese zur Risikoabschätzung. Sie verstehen Grundlagen der mathematischen Statistik, die für weiterführende Veranstaltungen, u.a. in den Bereichen Finanzierung, Bankwirtschaft, Marketing, Controlling, Mikro- und Makroökonomie, Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung wichtig sind. |
Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 5. Stunde


Title: | Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 5. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Montag, 03. Mai 2021 |
Creator: | Joachim Grammig (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-05-03 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Wahrscheinlichkeit, Risiko, |
Identifier: | UT_20210503_001_sose21wahrris... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul umfasst die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie. Folgende Themen werden behandelt: 1. Kombinatorik 2. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie 3. Zufallsvariablen 4. Stochastische Abhängigkeit 5. Erwartungswert, Varianz, Kovarianz und höhere Momente 6. Spezielle diskrete und stetige Verteilungen 7. Zufallsvektoren und multivariate Verteilungen 8. Grenzwertsätze Die Studierenden wenden Wahrscheinlichkeitskalküle an und nutzen diese zur Risikoabschätzung. Sie verstehen Grundlagen der mathematischen Statistik, die für weiterführende Veranstaltungen, u.a. in den Bereichen Finanzierung, Bankwirtschaft, Marketing, Controlling, Mikro- und Makroökonomie, Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung wichtig sind. |
Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 6. Stunde


Title: | Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 6. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Montag, 03. Mai 2021 |
Creator: | Joachim Grammig (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-05-03 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Wahrscheinlichkeit, Risiko, |
Identifier: | UT_20210503_002_sose21wahrris... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul umfasst die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie. Folgende Themen werden behandelt: 1. Kombinatorik 2. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie 3. Zufallsvariablen 4. Stochastische Abhängigkeit 5. Erwartungswert, Varianz, Kovarianz und höhere Momente 6. Spezielle diskrete und stetige Verteilungen 7. Zufallsvektoren und multivariate Verteilungen 8. Grenzwertsätze Die Studierenden wenden Wahrscheinlichkeitskalküle an und nutzen diese zur Risikoabschätzung. Sie verstehen Grundlagen der mathematischen Statistik, die für weiterführende Veranstaltungen, u.a. in den Bereichen Finanzierung, Bankwirtschaft, Marketing, Controlling, Mikro- und Makroökonomie, Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung wichtig sind. |
Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 7. Stunde


Title: | Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 7. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Montag, 10. Mai 2021 |
Creator: | Joachim Grammig (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-05-10 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Wahrscheinlichkeit, Risiko, |
Identifier: | UT_20210510_001_sose21wahrris... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul umfasst die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie. Folgende Themen werden behandelt: 1. Kombinatorik 2. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie 3. Zufallsvariablen 4. Stochastische Abhängigkeit 5. Erwartungswert, Varianz, Kovarianz und höhere Momente 6. Spezielle diskrete und stetige Verteilungen 7. Zufallsvektoren und multivariate Verteilungen 8. Grenzwertsätze Die Studierenden wenden Wahrscheinlichkeitskalküle an und nutzen diese zur Risikoabschätzung. Sie verstehen Grundlagen der mathematischen Statistik, die für weiterführende Veranstaltungen, u.a. in den Bereichen Finanzierung, Bankwirtschaft, Marketing, Controlling, Mikro- und Makroökonomie, Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung wichtig sind. |
Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 8. Stunde


Title: | Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 8. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Montag, 10. Mai 2021 |
Creator: | Joachim Grammig (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-05-10 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Wahrscheinlichkeit, Risiko, |
Identifier: | UT_20210510_002_sose21wahrris... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul umfasst die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie. Folgende Themen werden behandelt: 1. Kombinatorik 2. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie 3. Zufallsvariablen 4. Stochastische Abhängigkeit 5. Erwartungswert, Varianz, Kovarianz und höhere Momente 6. Spezielle diskrete und stetige Verteilungen 7. Zufallsvektoren und multivariate Verteilungen 8. Grenzwertsätze Die Studierenden wenden Wahrscheinlichkeitskalküle an und nutzen diese zur Risikoabschätzung. Sie verstehen Grundlagen der mathematischen Statistik, die für weiterführende Veranstaltungen, u.a. in den Bereichen Finanzierung, Bankwirtschaft, Marketing, Controlling, Mikro- und Makroökonomie, Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung wichtig sind. |
Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 9. Stunde


Title: | Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 9. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Montag, 17. Mai 2021 |
Creator: | Joachim Grammig (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-05-17 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Wahrscheinlichkeit, Risiko, |
Identifier: | UT_20210517_001_sose21wahrris... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul umfasst die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie. Folgende Themen werden behandelt: 1. Kombinatorik 2. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie 3. Zufallsvariablen 4. Stochastische Abhängigkeit 5. Erwartungswert, Varianz, Kovarianz und höhere Momente 6. Spezielle diskrete und stetige Verteilungen 7. Zufallsvektoren und multivariate Verteilungen 8. Grenzwertsätze Die Studierenden wenden Wahrscheinlichkeitskalküle an und nutzen diese zur Risikoabschätzung. Sie verstehen Grundlagen der mathematischen Statistik, die für weiterführende Veranstaltungen, u.a. in den Bereichen Finanzierung, Bankwirtschaft, Marketing, Controlling, Mikro- und Makroökonomie, Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung wichtig sind. |
Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 10. Stunde


Title: | Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 10. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Montag, 17. Mai 2021 |
Creator: | Joachim Grammig (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-05-17 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Wahrscheinlichkeit, Risiko, |
Identifier: | UT_20210517_002_sose21wahrris... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul umfasst die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie. Folgende Themen werden behandelt: 1. Kombinatorik 2. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie 3. Zufallsvariablen 4. Stochastische Abhängigkeit 5. Erwartungswert, Varianz, Kovarianz und höhere Momente 6. Spezielle diskrete und stetige Verteilungen 7. Zufallsvektoren und multivariate Verteilungen 8. Grenzwertsätze Die Studierenden wenden Wahrscheinlichkeitskalküle an und nutzen diese zur Risikoabschätzung. Sie verstehen Grundlagen der mathematischen Statistik, die für weiterführende Veranstaltungen, u.a. in den Bereichen Finanzierung, Bankwirtschaft, Marketing, Controlling, Mikro- und Makroökonomie, Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung wichtig sind. |
Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 11. Stunde


Title: | Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 11. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Montag, 31. Mai 2021 |
Creator: | Joachim Grammig (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-05-31 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Wahrscheinlichkeit, Risiko, |
Identifier: | UT_20210531_001_sose21wahrris... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul umfasst die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie. Folgende Themen werden behandelt: 1. Kombinatorik 2. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie 3. Zufallsvariablen 4. Stochastische Abhängigkeit 5. Erwartungswert, Varianz, Kovarianz und höhere Momente 6. Spezielle diskrete und stetige Verteilungen 7. Zufallsvektoren und multivariate Verteilungen 8. Grenzwertsätze Die Studierenden wenden Wahrscheinlichkeitskalküle an und nutzen diese zur Risikoabschätzung. Sie verstehen Grundlagen der mathematischen Statistik, die für weiterführende Veranstaltungen, u.a. in den Bereichen Finanzierung, Bankwirtschaft, Marketing, Controlling, Mikro- und Makroökonomie, Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung wichtig sind. |
Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 12. Stunde


Title: | Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 12. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Montag, 31. Mai 2021 |
Creator: | Joachim Grammig (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-05-31 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Wahrscheinlichkeit, Risiko, |
Identifier: | UT_20210531_002_sose21wahrris... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul umfasst die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie. Folgende Themen werden behandelt: 1. Kombinatorik 2. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie 3. Zufallsvariablen 4. Stochastische Abhängigkeit 5. Erwartungswert, Varianz, Kovarianz und höhere Momente 6. Spezielle diskrete und stetige Verteilungen 7. Zufallsvektoren und multivariate Verteilungen 8. Grenzwertsätze Die Studierenden wenden Wahrscheinlichkeitskalküle an und nutzen diese zur Risikoabschätzung. Sie verstehen Grundlagen der mathematischen Statistik, die für weiterführende Veranstaltungen, u.a. in den Bereichen Finanzierung, Bankwirtschaft, Marketing, Controlling, Mikro- und Makroökonomie, Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung wichtig sind. |
Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 13. Stunde


Title: | Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 13. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Montag, 07. Juni 2021 |
Creator: | Joachim Grammig (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-06-07 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Wahrscheinlichkeit, Risiko, |
Identifier: | UT_20210607_001_sose21wahrris... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul umfasst die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie. Folgende Themen werden behandelt: 1. Kombinatorik 2. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie 3. Zufallsvariablen 4. Stochastische Abhängigkeit 5. Erwartungswert, Varianz, Kovarianz und höhere Momente 6. Spezielle diskrete und stetige Verteilungen 7. Zufallsvektoren und multivariate Verteilungen 8. Grenzwertsätze Die Studierenden wenden Wahrscheinlichkeitskalküle an und nutzen diese zur Risikoabschätzung. Sie verstehen Grundlagen der mathematischen Statistik, die für weiterführende Veranstaltungen, u.a. in den Bereichen Finanzierung, Bankwirtschaft, Marketing, Controlling, Mikro- und Makroökonomie, Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung wichtig sind. |
Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 14. Stunde


Title: | Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 14. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Montag, 07. Juni 2021 |
Creator: | Joachim Grammig (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-06-07 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Wahrscheinlichkeit, Risiko, |
Identifier: | UT_20210607_002_sose21wahrris... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul umfasst die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie. Folgende Themen werden behandelt: 1. Kombinatorik 2. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie 3. Zufallsvariablen 4. Stochastische Abhängigkeit 5. Erwartungswert, Varianz, Kovarianz und höhere Momente 6. Spezielle diskrete und stetige Verteilungen 7. Zufallsvektoren und multivariate Verteilungen 8. Grenzwertsätze Die Studierenden wenden Wahrscheinlichkeitskalküle an und nutzen diese zur Risikoabschätzung. Sie verstehen Grundlagen der mathematischen Statistik, die für weiterführende Veranstaltungen, u.a. in den Bereichen Finanzierung, Bankwirtschaft, Marketing, Controlling, Mikro- und Makroökonomie, Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung wichtig sind. |
Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 15. Stunde


Title: | Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 15. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Montag, 14. Juni 2021 |
Creator: | Joachim Grammig (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-06-14 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Wahrscheinlichkeit, Risiko, |
Identifier: | UT_20210614_001_sose21wahrris... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul umfasst die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie. Folgende Themen werden behandelt: 1. Kombinatorik 2. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie 3. Zufallsvariablen 4. Stochastische Abhängigkeit 5. Erwartungswert, Varianz, Kovarianz und höhere Momente 6. Spezielle diskrete und stetige Verteilungen 7. Zufallsvektoren und multivariate Verteilungen 8. Grenzwertsätze Die Studierenden wenden Wahrscheinlichkeitskalküle an und nutzen diese zur Risikoabschätzung. Sie verstehen Grundlagen der mathematischen Statistik, die für weiterführende Veranstaltungen, u.a. in den Bereichen Finanzierung, Bankwirtschaft, Marketing, Controlling, Mikro- und Makroökonomie, Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung wichtig sind. |
Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 16. Stunde


Title: | Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 16. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Montag, 14. Juni 2021 |
Creator: | Joachim Grammig (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-06-14 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Wahrscheinlichkeit, Risiko, |
Identifier: | UT_20210614_002_sose21wahrris... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul umfasst die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie. Folgende Themen werden behandelt: 1. Kombinatorik 2. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie 3. Zufallsvariablen 4. Stochastische Abhängigkeit 5. Erwartungswert, Varianz, Kovarianz und höhere Momente 6. Spezielle diskrete und stetige Verteilungen 7. Zufallsvektoren und multivariate Verteilungen 8. Grenzwertsätze Die Studierenden wenden Wahrscheinlichkeitskalküle an und nutzen diese zur Risikoabschätzung. Sie verstehen Grundlagen der mathematischen Statistik, die für weiterführende Veranstaltungen, u.a. in den Bereichen Finanzierung, Bankwirtschaft, Marketing, Controlling, Mikro- und Makroökonomie, Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung wichtig sind. |
Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 17. Stunde


Title: | Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 17. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Montag, 21. Juni 2021 |
Creator: | Joachim Grammig (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-06-21 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Wahrscheinlichkeit, Risiko, |
Identifier: | UT_20210621_001_sose21wahrris... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul umfasst die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie. Folgende Themen werden behandelt: 1. Kombinatorik 2. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie 3. Zufallsvariablen 4. Stochastische Abhängigkeit 5. Erwartungswert, Varianz, Kovarianz und höhere Momente 6. Spezielle diskrete und stetige Verteilungen 7. Zufallsvektoren und multivariate Verteilungen 8. Grenzwertsätze Die Studierenden wenden Wahrscheinlichkeitskalküle an und nutzen diese zur Risikoabschätzung. Sie verstehen Grundlagen der mathematischen Statistik, die für weiterführende Veranstaltungen, u.a. in den Bereichen Finanzierung, Bankwirtschaft, Marketing, Controlling, Mikro- und Makroökonomie, Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung wichtig sind. |
Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 18. Stunde


Title: | Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 18. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Montag, 21. Juni 2021 |
Creator: | Joachim Grammig (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-06-21 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Wahrscheinlichkeit, Risiko, |
Identifier: | UT_20210621_002_sose21wahrris... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul umfasst die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie. Folgende Themen werden behandelt: 1. Kombinatorik 2. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie 3. Zufallsvariablen 4. Stochastische Abhängigkeit 5. Erwartungswert, Varianz, Kovarianz und höhere Momente 6. Spezielle diskrete und stetige Verteilungen 7. Zufallsvektoren und multivariate Verteilungen 8. Grenzwertsätze Die Studierenden wenden Wahrscheinlichkeitskalküle an und nutzen diese zur Risikoabschätzung. Sie verstehen Grundlagen der mathematischen Statistik, die für weiterführende Veranstaltungen, u.a. in den Bereichen Finanzierung, Bankwirtschaft, Marketing, Controlling, Mikro- und Makroökonomie, Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung wichtig sind. |
Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 19. Stunde


Title: | Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 19. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Montag, 28. Juni 2021 |
Creator: | Joachim Grammig (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-06-28 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Wahrscheinlichkeit, Risiko, |
Identifier: | UT_20210628_001_sose21wahrris... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul umfasst die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie. Folgende Themen werden behandelt: 1. Kombinatorik 2. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie 3. Zufallsvariablen 4. Stochastische Abhängigkeit 5. Erwartungswert, Varianz, Kovarianz und höhere Momente 6. Spezielle diskrete und stetige Verteilungen 7. Zufallsvektoren und multivariate Verteilungen 8. Grenzwertsätze Die Studierenden wenden Wahrscheinlichkeitskalküle an und nutzen diese zur Risikoabschätzung. Sie verstehen Grundlagen der mathematischen Statistik, die für weiterführende Veranstaltungen, u.a. in den Bereichen Finanzierung, Bankwirtschaft, Marketing, Controlling, Mikro- und Makroökonomie, Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung wichtig sind. |
Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 20. Stunde


Title: | Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 20. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Montag, 28. Juni 2021 |
Creator: | Joachim Grammig (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-06-28 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Wahrscheinlichkeit, Risiko, |
Identifier: | UT_20210628_002_sose21wahrris... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul umfasst die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie. Folgende Themen werden behandelt: 1. Kombinatorik 2. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie 3. Zufallsvariablen 4. Stochastische Abhängigkeit 5. Erwartungswert, Varianz, Kovarianz und höhere Momente 6. Spezielle diskrete und stetige Verteilungen 7. Zufallsvektoren und multivariate Verteilungen 8. Grenzwertsätze Die Studierenden wenden Wahrscheinlichkeitskalküle an und nutzen diese zur Risikoabschätzung. Sie verstehen Grundlagen der mathematischen Statistik, die für weiterführende Veranstaltungen, u.a. in den Bereichen Finanzierung, Bankwirtschaft, Marketing, Controlling, Mikro- und Makroökonomie, Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung wichtig sind. |
Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 21. Stunde


Title: | Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 21. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Montag, 05. Juli 2021 |
Creator: | Joachim Grammig (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-07-05 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Wahrscheinlichkeit, Risiko, |
Identifier: | UT_20210705_001_sose21wahrris... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul umfasst die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie. Folgende Themen werden behandelt: 1. Kombinatorik 2. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie 3. Zufallsvariablen 4. Stochastische Abhängigkeit 5. Erwartungswert, Varianz, Kovarianz und höhere Momente 6. Spezielle diskrete und stetige Verteilungen 7. Zufallsvektoren und multivariate Verteilungen 8. Grenzwertsätze Die Studierenden wenden Wahrscheinlichkeitskalküle an und nutzen diese zur Risikoabschätzung. Sie verstehen Grundlagen der mathematischen Statistik, die für weiterführende Veranstaltungen, u.a. in den Bereichen Finanzierung, Bankwirtschaft, Marketing, Controlling, Mikro- und Makroökonomie, Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung wichtig sind. |
Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 22. Stunde


Title: | Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 22. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Montag, 05. Juli 2021 |
Creator: | Joachim Grammig (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-07-05 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Wahrscheinlichkeit, Risiko, |
Identifier: | UT_20210705_002_sose21wahrris... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul umfasst die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie. Folgende Themen werden behandelt: 1. Kombinatorik 2. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie 3. Zufallsvariablen 4. Stochastische Abhängigkeit 5. Erwartungswert, Varianz, Kovarianz und höhere Momente 6. Spezielle diskrete und stetige Verteilungen 7. Zufallsvektoren und multivariate Verteilungen 8. Grenzwertsätze Die Studierenden wenden Wahrscheinlichkeitskalküle an und nutzen diese zur Risikoabschätzung. Sie verstehen Grundlagen der mathematischen Statistik, die für weiterführende Veranstaltungen, u.a. in den Bereichen Finanzierung, Bankwirtschaft, Marketing, Controlling, Mikro- und Makroökonomie, Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung wichtig sind. |
Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 23. Stunde


Title: | Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 23. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Montag, 12. Juli 2021 |
Creator: | Joachim Grammig (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-07-12 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Wahrscheinlichkeit, Risiko, |
Identifier: | UT_20210712_001_sose21wahrris... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul umfasst die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie. Folgende Themen werden behandelt: 1. Kombinatorik 2. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie 3. Zufallsvariablen 4. Stochastische Abhängigkeit 5. Erwartungswert, Varianz, Kovarianz und höhere Momente 6. Spezielle diskrete und stetige Verteilungen 7. Zufallsvektoren und multivariate Verteilungen 8. Grenzwertsätze Die Studierenden wenden Wahrscheinlichkeitskalküle an und nutzen diese zur Risikoabschätzung. Sie verstehen Grundlagen der mathematischen Statistik, die für weiterführende Veranstaltungen, u.a. in den Bereichen Finanzierung, Bankwirtschaft, Marketing, Controlling, Mikro- und Makroökonomie, Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung wichtig sind. |
Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 24. Stunde


Title: | Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 24. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Montag, 12. Juli 2021 |
Creator: | Joachim Grammig (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-07-12 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Wahrscheinlichkeit, Risiko, |
Identifier: | UT_20210712_002_sose21wahrris... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul umfasst die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie. Folgende Themen werden behandelt: 1. Kombinatorik 2. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie 3. Zufallsvariablen 4. Stochastische Abhängigkeit 5. Erwartungswert, Varianz, Kovarianz und höhere Momente 6. Spezielle diskrete und stetige Verteilungen 7. Zufallsvektoren und multivariate Verteilungen 8. Grenzwertsätze Die Studierenden wenden Wahrscheinlichkeitskalküle an und nutzen diese zur Risikoabschätzung. Sie verstehen Grundlagen der mathematischen Statistik, die für weiterführende Veranstaltungen, u.a. in den Bereichen Finanzierung, Bankwirtschaft, Marketing, Controlling, Mikro- und Makroökonomie, Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung wichtig sind. |
Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 25. Stunde


Title: | Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 25. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Montag, 19. Juli 2021 |
Creator: | Joachim Grammig (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-07-19 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Wahrscheinlichkeit, Risiko, |
Identifier: | UT_20210719_001_sose21wahrris... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul umfasst die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie. Folgende Themen werden behandelt: 1. Kombinatorik 2. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie 3. Zufallsvariablen 4. Stochastische Abhängigkeit 5. Erwartungswert, Varianz, Kovarianz und höhere Momente 6. Spezielle diskrete und stetige Verteilungen 7. Zufallsvektoren und multivariate Verteilungen 8. Grenzwertsätze Die Studierenden wenden Wahrscheinlichkeitskalküle an und nutzen diese zur Risikoabschätzung. Sie verstehen Grundlagen der mathematischen Statistik, die für weiterführende Veranstaltungen, u.a. in den Bereichen Finanzierung, Bankwirtschaft, Marketing, Controlling, Mikro- und Makroökonomie, Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung wichtig sind. |
Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 26. Stunde


Title: | Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 26. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Montag, 19. Juli 2021 |
Creator: | Joachim Grammig (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-07-19 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Wahrscheinlichkeit, Risiko, |
Identifier: | UT_20210719_002_sose21wahrris... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul umfasst die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie. Folgende Themen werden behandelt: 1. Kombinatorik 2. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie 3. Zufallsvariablen 4. Stochastische Abhängigkeit 5. Erwartungswert, Varianz, Kovarianz und höhere Momente 6. Spezielle diskrete und stetige Verteilungen 7. Zufallsvektoren und multivariate Verteilungen 8. Grenzwertsätze Die Studierenden wenden Wahrscheinlichkeitskalküle an und nutzen diese zur Risikoabschätzung. Sie verstehen Grundlagen der mathematischen Statistik, die für weiterführende Veranstaltungen, u.a. in den Bereichen Finanzierung, Bankwirtschaft, Marketing, Controlling, Mikro- und Makroökonomie, Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung wichtig sind. |
Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 27. Stunde


Title: | Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 27. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Montag, 26. Juli 2021 |
Creator: | Joachim Grammig (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-07-26 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Wahrscheinlichkeit, Risiko, |
Identifier: | UT_20210726_001_sose21wahrris... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul umfasst die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie. Folgende Themen werden behandelt: 1. Kombinatorik 2. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie 3. Zufallsvariablen 4. Stochastische Abhängigkeit 5. Erwartungswert, Varianz, Kovarianz und höhere Momente 6. Spezielle diskrete und stetige Verteilungen 7. Zufallsvektoren und multivariate Verteilungen 8. Grenzwertsätze Die Studierenden wenden Wahrscheinlichkeitskalküle an und nutzen diese zur Risikoabschätzung. Sie verstehen Grundlagen der mathematischen Statistik, die für weiterführende Veranstaltungen, u.a. in den Bereichen Finanzierung, Bankwirtschaft, Marketing, Controlling, Mikro- und Makroökonomie, Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung wichtig sind. |
Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 28. Stunde


Title: | Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 28. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Montag, 26. Juli 2021 |
Creator: | Joachim Grammig (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-07-26 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Wahrscheinlichkeit, Risiko, |
Identifier: | UT_20210726_002_sose21wahrris... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul umfasst die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie. Folgende Themen werden behandelt: 1. Kombinatorik 2. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie 3. Zufallsvariablen 4. Stochastische Abhängigkeit 5. Erwartungswert, Varianz, Kovarianz und höhere Momente 6. Spezielle diskrete und stetige Verteilungen 7. Zufallsvektoren und multivariate Verteilungen 8. Grenzwertsätze Die Studierenden wenden Wahrscheinlichkeitskalküle an und nutzen diese zur Risikoabschätzung. Sie verstehen Grundlagen der mathematischen Statistik, die für weiterführende Veranstaltungen, u.a. in den Bereichen Finanzierung, Bankwirtschaft, Marketing, Controlling, Mikro- und Makroökonomie, Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung wichtig sind. |
Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 29. Stunde


Title: | Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Risiko, 29. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2021; Montag, 26. Juli 2021 |
Creator: | Joachim Grammig (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2021-07-26 |
Subjects: | Wirtschaftswissenschaft, Wahrscheinlichkeit, Risiko, |
Identifier: | UT_20210726_003_sose21wahrris... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Das Modul umfasst die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie. Folgende Themen werden behandelt: 1. Kombinatorik 2. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie 3. Zufallsvariablen 4. Stochastische Abhängigkeit 5. Erwartungswert, Varianz, Kovarianz und höhere Momente 6. Spezielle diskrete und stetige Verteilungen 7. Zufallsvektoren und multivariate Verteilungen 8. Grenzwertsätze Die Studierenden wenden Wahrscheinlichkeitskalküle an und nutzen diese zur Risikoabschätzung. Sie verstehen Grundlagen der mathematischen Statistik, die für weiterführende Veranstaltungen, u.a. in den Bereichen Finanzierung, Bankwirtschaft, Marketing, Controlling, Mikro- und Makroökonomie, Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung wichtig sind. |