Funktionalistische Theorien in der Romanistik
(9 Einträge)
Vorlesung III Funktionalistische Theorien in der Romanistik, 1. und 2. Stunde
![preview](https://timmsstatic.uni-tuebingen.de/jtimms/images/UT_2022/04/28/UT_20220428_001_sose22funktheorom_0001.prev.jpg)
![Play](/Content/ut2010/images/s01play.png)
Title: | Vorlesung III Funktionalistische Theorien in der Romanistik, 1. und 2. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2022; Donnerstag, 28. April 2022 |
Creator: | Wiltrud Mihatsch (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2022-04-28 |
Subjects: | Romanisches Seminar, Funktionalistische Theorien, Romanistik, Sprachwissenschaft, |
Identifier: | UT_20220428_001_sose22funkthe... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Als funktionalistisch bezeichnet man in der Sprachwissenschaft Ansätze, die die Rolle der Sprache als Kommunikationsinstrument ins Zentrum stellen und davon ausgehen, dass die kommunikativen Bedingungen und Funktionen sowie der Sprachgebrauch sprachliche Strukturen bestimmen. Der Schwerpunkt dieser Vorlesung liegt dabei auf der Beleuchtung der theoretischen Grundlagen funktionalistischer Theorien. Dabei soll zunächst die Entstehung funktionalistischer Ansätze wissenschaftsgeschichtlich insbesondere vor dem Hintergrund des Strukturalismus, der Rolle der Prager Schule, Martinets, sowie Anstöße Coserius, die über den strukturalistischen Rahmen hinausgehen, skizziert werden. Des Weiteren werden funktionalistische Grundannahmen konkurrierenden formalen Theorien gegenübergestellt und Kritikpunkte erläutert. Exemplarisch werden schließlich konkrete Analysen ausgewählter Phänomene romanischer Sprachen in diesem Rahmen auf verschiedenen sprachlichen Ebenen - insbesondere Morphosyntax, Semantik und Pragmatik - vorgestellt. |
Vorlesung III Funktionalistische Theorien in der Romanistik, 3. und 4. Stunde
![preview](https://timmsstatic.uni-tuebingen.de/jtimms/images/UT_2022/05/05/UT_20220505_001_sose22funktheorom_0001.prev.jpg)
![Play](/Content/ut2010/images/s01play.png)
Title: | Vorlesung III Funktionalistische Theorien in der Romanistik, 3. und 4. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2022; Donnerstag, 05. Mai 2022 |
Creator: | Wiltrud Mihatsch (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2022-05-05 |
Subjects: | Romanisches Seminar, Funktionalistische Theorien, Romanistik, Sprachwissenschaft, |
Identifier: | UT_20220505_001_sose22funkthe... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Als funktionalistisch bezeichnet man in der Sprachwissenschaft Ansätze, die die Rolle der Sprache als Kommunikationsinstrument ins Zentrum stellen und davon ausgehen, dass die kommunikativen Bedingungen und Funktionen sowie der Sprachgebrauch sprachliche Strukturen bestimmen. Der Schwerpunkt dieser Vorlesung liegt dabei auf der Beleuchtung der theoretischen Grundlagen funktionalistischer Theorien. Dabei soll zunächst die Entstehung funktionalistischer Ansätze wissenschaftsgeschichtlich insbesondere vor dem Hintergrund des Strukturalismus, der Rolle der Prager Schule, Martinets, sowie Anstöße Coserius, die über den strukturalistischen Rahmen hinausgehen, skizziert werden. Des Weiteren werden funktionalistische Grundannahmen konkurrierenden formalen Theorien gegenübergestellt und Kritikpunkte erläutert. Exemplarisch werden schließlich konkrete Analysen ausgewählter Phänomene romanischer Sprachen in diesem Rahmen auf verschiedenen sprachlichen Ebenen - insbesondere Morphosyntax, Semantik und Pragmatik - vorgestellt. |
Vorlesung III Funktionalistische Theorien in der Romanistik, 5. und 6. Stunde
![preview](https://timmsstatic.uni-tuebingen.de/jtimms/images/UT_2022/05/12/UT_20220512_001_sose22funktheorom_0001.prev.jpg)
![Play](/Content/ut2010/images/s01play.png)
Title: | Vorlesung III Funktionalistische Theorien in der Romanistik, 5. und 6. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2022; Donnerstag, 12. Mai 2022 |
Creator: | Wiltrud Mihatsch (author), Hella Olbertz (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2022-05-12 |
Subjects: | Romanisches Seminar, Funktionalistische Theorien, Romanistik, Sprachwissenschaft, Gastvortrag, |
Identifier: | UT_20220512_001_sose22funkthe... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Als funktionalistisch bezeichnet man in der Sprachwissenschaft Ansätze, die die Rolle der Sprache als Kommunikationsinstrument ins Zentrum stellen und davon ausgehen, dass die kommunikativen Bedingungen und Funktionen sowie der Sprachgebrauch sprachliche Strukturen bestimmen. Der Schwerpunkt dieser Vorlesung liegt dabei auf der Beleuchtung der theoretischen Grundlagen funktionalistischer Theorien. Dabei soll zunächst die Entstehung funktionalistischer Ansätze wissenschaftsgeschichtlich insbesondere vor dem Hintergrund des Strukturalismus, der Rolle der Prager Schule, Martinets, sowie Anstöße Coserius, die über den strukturalistischen Rahmen hinausgehen, skizziert werden. Des Weiteren werden funktionalistische Grundannahmen konkurrierenden formalen Theorien gegenübergestellt und Kritikpunkte erläutert. Exemplarisch werden schließlich konkrete Analysen ausgewählter Phänomene romanischer Sprachen in diesem Rahmen auf verschiedenen sprachlichen Ebenen - insbesondere Morphosyntax, Semantik und Pragmatik - vorgestellt. |
Vorlesung III Funktionalistische Theorien in der Romanistik, 7. und 8. Stunde
![preview](https://timmsstatic.uni-tuebingen.de/jtimms/images/UT_2022/05/19/UT_20220519_001_sose22funktheorom_0001.prev.jpg)
![Play](/Content/ut2010/images/s01play.png)
Title: | Vorlesung III Funktionalistische Theorien in der Romanistik, 7. und 8. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2022; Donnerstag, 19. Mai 2022 |
Creator: | Wiltrud Mihatsch (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2022-05-19 |
Subjects: | Romanisches Seminar, Funktionalistische Theorien, Romanistik, Sprachwissenschaft, |
Identifier: | UT_20220519_001_sose22funkthe... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Als funktionalistisch bezeichnet man in der Sprachwissenschaft Ansätze, die die Rolle der Sprache als Kommunikationsinstrument ins Zentrum stellen und davon ausgehen, dass die kommunikativen Bedingungen und Funktionen sowie der Sprachgebrauch sprachliche Strukturen bestimmen. Der Schwerpunkt dieser Vorlesung liegt dabei auf der Beleuchtung der theoretischen Grundlagen funktionalistischer Theorien. Dabei soll zunächst die Entstehung funktionalistischer Ansätze wissenschaftsgeschichtlich insbesondere vor dem Hintergrund des Strukturalismus, der Rolle der Prager Schule, Martinets, sowie Anstöße Coserius, die über den strukturalistischen Rahmen hinausgehen, skizziert werden. Des Weiteren werden funktionalistische Grundannahmen konkurrierenden formalen Theorien gegenübergestellt und Kritikpunkte erläutert. Exemplarisch werden schließlich konkrete Analysen ausgewählter Phänomene romanischer Sprachen in diesem Rahmen auf verschiedenen sprachlichen Ebenen - insbesondere Morphosyntax, Semantik und Pragmatik - vorgestellt. |
Vorlesung III Funktionalistische Theorien in der Romanistik, 9. und 10. Stunde
![preview](https://timmsstatic.uni-tuebingen.de/jtimms/images/UT_2022/06/23/UT_20220623_001_sose22funktheorom_0001.prev.jpg)
![Play](/Content/ut2010/images/s01play.png)
Title: | Vorlesung III Funktionalistische Theorien in der Romanistik, 9. und 10. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2022; Donnerstag, 23. Juni 2022 |
Creator: | Wiltrud Mihatsch (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2022-06-23 |
Subjects: | Romanisches Seminar, Funktionalistische Theorien, Romanistik, Sprachwissenschaft, |
Identifier: | UT_20220623_001_sose22funkthe... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Als funktionalistisch bezeichnet man in der Sprachwissenschaft Ansätze, die die Rolle der Sprache als Kommunikationsinstrument ins Zentrum stellen und davon ausgehen, dass die kommunikativen Bedingungen und Funktionen sowie der Sprachgebrauch sprachliche Strukturen bestimmen. Der Schwerpunkt dieser Vorlesung liegt dabei auf der Beleuchtung der theoretischen Grundlagen funktionalistischer Theorien. Dabei soll zunächst die Entstehung funktionalistischer Ansätze wissenschaftsgeschichtlich insbesondere vor dem Hintergrund des Strukturalismus, der Rolle der Prager Schule, Martinets, sowie Anstöße Coserius, die über den strukturalistischen Rahmen hinausgehen, skizziert werden. Des Weiteren werden funktionalistische Grundannahmen konkurrierenden formalen Theorien gegenübergestellt und Kritikpunkte erläutert. Exemplarisch werden schließlich konkrete Analysen ausgewählter Phänomene romanischer Sprachen in diesem Rahmen auf verschiedenen sprachlichen Ebenen - insbesondere Morphosyntax, Semantik und Pragmatik - vorgestellt. |
Vorlesung III Funktionalistische Theorien in der Romanistik, 11. und 12. Stunde
![preview](https://timmsstatic.uni-tuebingen.de/jtimms/images/UT_2022/06/27/UT_20220627_001_sose22funktheorom_0001.prev.jpg)
![Play](/Content/ut2010/images/s01play.png)
Title: | Vorlesung III Funktionalistische Theorien in der Romanistik, 11. und 12. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2022; Montag, 27. Juni 2022 |
Creator: | Wiltrud Mihatsch (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2022-06-27 |
Subjects: | Romanisches Seminar, Funktionalistische Theorien, Romanistik, Sprachwissenschaft, |
Identifier: | UT_20220627_001_sose22funkthe... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Als funktionalistisch bezeichnet man in der Sprachwissenschaft Ansätze, die die Rolle der Sprache als Kommunikationsinstrument ins Zentrum stellen und davon ausgehen, dass die kommunikativen Bedingungen und Funktionen sowie der Sprachgebrauch sprachliche Strukturen bestimmen. Der Schwerpunkt dieser Vorlesung liegt dabei auf der Beleuchtung der theoretischen Grundlagen funktionalistischer Theorien. Dabei soll zunächst die Entstehung funktionalistischer Ansätze wissenschaftsgeschichtlich insbesondere vor dem Hintergrund des Strukturalismus, der Rolle der Prager Schule, Martinets, sowie Anstöße Coserius, die über den strukturalistischen Rahmen hinausgehen, skizziert werden. Des Weiteren werden funktionalistische Grundannahmen konkurrierenden formalen Theorien gegenübergestellt und Kritikpunkte erläutert. Exemplarisch werden schließlich konkrete Analysen ausgewählter Phänomene romanischer Sprachen in diesem Rahmen auf verschiedenen sprachlichen Ebenen - insbesondere Morphosyntax, Semantik und Pragmatik - vorgestellt. |
Vorlesung III Funktionalistische Theorien in der Romanistik, 13. und 14. Stunde
![preview](https://timmsstatic.uni-tuebingen.de/jtimms/images/UT_2022/06/27/UT_20220627_002_sose22funktheorom_0001.prev.jpg)
![Play](/Content/ut2010/images/s01play.png)
Title: | Vorlesung III Funktionalistische Theorien in der Romanistik, 13. und 14. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2022; Montag, 27. Juni 2022 |
Creator: | Wiltrud Mihatsch (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2022-06-27 |
Subjects: | Romanisches Seminar, Funktionalistische Theorien, Romanistik, Sprachwissenschaft, |
Identifier: | UT_20220627_002_sose22funkthe... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Als funktionalistisch bezeichnet man in der Sprachwissenschaft Ansätze, die die Rolle der Sprache als Kommunikationsinstrument ins Zentrum stellen und davon ausgehen, dass die kommunikativen Bedingungen und Funktionen sowie der Sprachgebrauch sprachliche Strukturen bestimmen. Der Schwerpunkt dieser Vorlesung liegt dabei auf der Beleuchtung der theoretischen Grundlagen funktionalistischer Theorien. Dabei soll zunächst die Entstehung funktionalistischer Ansätze wissenschaftsgeschichtlich insbesondere vor dem Hintergrund des Strukturalismus, der Rolle der Prager Schule, Martinets, sowie Anstöße Coserius, die über den strukturalistischen Rahmen hinausgehen, skizziert werden. Des Weiteren werden funktionalistische Grundannahmen konkurrierenden formalen Theorien gegenübergestellt und Kritikpunkte erläutert. Exemplarisch werden schließlich konkrete Analysen ausgewählter Phänomene romanischer Sprachen in diesem Rahmen auf verschiedenen sprachlichen Ebenen - insbesondere Morphosyntax, Semantik und Pragmatik - vorgestellt. |
Vorlesung III Funktionalistische Theorien in der Romanistik, 15. und 16. Stunde
![preview](https://timmsstatic.uni-tuebingen.de/jtimms/images/UT_2022/06/30/UT_20220630_001_sose22funktheorom_0001.prev.jpg)
![Play](/Content/ut2010/images/s01play.png)
Title: | Vorlesung III Funktionalistische Theorien in der Romanistik, 15. und 16. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2022; Donnerstag, 30. Juni 2022 |
Creator: | Wiltrud Mihatsch (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2022-06-30 |
Subjects: | Romanisches Seminar, Funktionalistische Theorien, Romanistik, Sprachwissenschaft, |
Identifier: | UT_20220630_001_sose22funkthe... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Als funktionalistisch bezeichnet man in der Sprachwissenschaft Ansätze, die die Rolle der Sprache als Kommunikationsinstrument ins Zentrum stellen und davon ausgehen, dass die kommunikativen Bedingungen und Funktionen sowie der Sprachgebrauch sprachliche Strukturen bestimmen. Der Schwerpunkt dieser Vorlesung liegt dabei auf der Beleuchtung der theoretischen Grundlagen funktionalistischer Theorien. Dabei soll zunächst die Entstehung funktionalistischer Ansätze wissenschaftsgeschichtlich insbesondere vor dem Hintergrund des Strukturalismus, der Rolle der Prager Schule, Martinets, sowie Anstöße Coserius, die über den strukturalistischen Rahmen hinausgehen, skizziert werden. Des Weiteren werden funktionalistische Grundannahmen konkurrierenden formalen Theorien gegenübergestellt und Kritikpunkte erläutert. Exemplarisch werden schließlich konkrete Analysen ausgewählter Phänomene romanischer Sprachen in diesem Rahmen auf verschiedenen sprachlichen Ebenen - insbesondere Morphosyntax, Semantik und Pragmatik - vorgestellt. |
Vorlesung III Funktionalistische Theorien in der Romanistik, 17. und 18. Stunde
![preview](https://timmsstatic.uni-tuebingen.de/jtimms/images/UT_2022/07/07/UT_20220707_001_sose22funktheorom_0001.prev.jpg)
![Play](/Content/ut2010/images/s01play.png)
Title: | Vorlesung III Funktionalistische Theorien in der Romanistik, 17. und 18. Stunde |
Description: | Vorlesung im SoSe 2022; Donnerstag, 07. Juli 2022 |
Creator: | Wiltrud Mihatsch (author) |
Contributor: | ZDV Universität Tübingen (producer) |
Publisher: | ZDV Universität Tübingen |
Date Created: | 2022-07-07 |
Subjects: | Romanisches Seminar, Funktionalistische Theorien, Romanistik, Sprachwissenschaft, |
Identifier: | UT_20220707_001_sose22funkthe... |
Rights: | Rechtshinweise |
Abstracts: | Als funktionalistisch bezeichnet man in der Sprachwissenschaft Ansätze, die die Rolle der Sprache als Kommunikationsinstrument ins Zentrum stellen und davon ausgehen, dass die kommunikativen Bedingungen und Funktionen sowie der Sprachgebrauch sprachliche Strukturen bestimmen. Der Schwerpunkt dieser Vorlesung liegt dabei auf der Beleuchtung der theoretischen Grundlagen funktionalistischer Theorien. Dabei soll zunächst die Entstehung funktionalistischer Ansätze wissenschaftsgeschichtlich insbesondere vor dem Hintergrund des Strukturalismus, der Rolle der Prager Schule, Martinets, sowie Anstöße Coserius, die über den strukturalistischen Rahmen hinausgehen, skizziert werden. Des Weiteren werden funktionalistische Grundannahmen konkurrierenden formalen Theorien gegenübergestellt und Kritikpunkte erläutert. Exemplarisch werden schließlich konkrete Analysen ausgewählter Phänomene romanischer Sprachen in diesem Rahmen auf verschiedenen sprachlichen Ebenen - insbesondere Morphosyntax, Semantik und Pragmatik - vorgestellt. |